Beiträge von Vinci

    Mit derselbe Methode, ist nichts anderes. Wasser darf fast überall eintreten, sollte nur der richtige Weg wieder herausgeleitet worden. Deshalb gibt es so viele Entwasserungslöcher, welche manchmal gedichtet worden nach unprofessionelle Schweissarbeiten, und dann verrostet es gern wieder sehr schnell.

    Dann habe ich dich alle doch was zu melden, Wasser an diese Stelle ist GANZ normal! Deshalb sind es Löcher in die Türboden entworfen. Oder haben Sie die Glasscheibe alle drin verklebt?? Öffenbare fenster sind NIE DICHT! Das Problem ist das das Blech an die Unterseite das Wasser an die falsche Seite ableitet, und so nach die Türpappe hin leitet, wo es in der Tür bleiben sollte, und so die richtigen Weg nach Aussen verfolgt.

    Du unter dem Rückbank sitzt jedoch bereits eine runde flache Stelle in das Blech, und der Plastikdeckel ist soweit mir bekannt ist noch lieferbar, und soll auch auf dem Schrottplatz aus jedem Astra, Corsa oder Saab herausgehohlt werden können.


    Hier Nummer 8:
    http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/15/273/4255/20669/


    Teilenummer 90459902, der sollte deine FOH dich liefern können...


    Ich glaub das ist ein guter Wahl!


    Sehe hier meine VFL (87-er GT) Kadett boden, da ist gut zu sehen das es bereiets vorbereitet ist auf dem Zugangsloch:





    DIE BEIDE MODIFIKATIONEN ZUSAMMEN
    Das würde gut helfen bei extreme Tieferlegung, um das Rollzentrum in ein Gesunder Position zu behalten.



    Für die Referenz, hier eine -80mm tiefergelegtes originales Kadett, wo das bereits sehr ungesunde Rollzentrum von -33mm zu -190mm verschiebt!! Klar nicht notwendig zu erklären was da nicht stimmt!!



    Die Simulationen der originale Kadett sind mit Maße aus dem
    Karrossenhandbuch zusammengestellt, und die mit meines Kadett enthalten
    bereits einige Änderungen! In VSUSP kannst du selbst die URL speichern in eine Worddokument und so
    immer wieder weiter basteln an das Projekt! Einfach URL in deine Browser werfen und weiter gehts! Also, das originales Kadett
    sollte für jeder bereits viele Messarbeiten sparen!

    Hab hier noch etwas weiteres zu melden. Doch wieder annehmlich nicht gutachtbar in Deutschland, aber vielleicht doch interessant für Ringfahrer.


    Für die richtige Unterstützung der Info, das Thema hatte hier angefangen:
    Besteht Interesse an Uniball Domlager


    Doch traue ich die Blecharbeiten besser als Adaptern für die Achsschenkel, es behaltet auch die standard Querlenker, Federbeine und Bremsen.


    Hier die Idee:


    Original:

    Höhere innere Drehpunkte der Querlenker:

    Die Idee ist die hintere Gummilager 180 Grad zu drehen, und am Unterseite mit eine Flache (selbstverständlich mit Verstärkungen) Halter zu befestigen. Die vordere Drehpunkte sollten mit erhöht worden. So erreicht es etwa +60mm und das sieht in die Simulationen sehr effektiv aus!



    STANDARD KADETT
    Hier ist das Rollzentrum bereits -33mm!!!



    MEINES KADETT MIT VERLÄNGERTE QUERLENKER UND KIA ACHSSCHENKEL
    Die erste begrenzung hier würde die Träggelenke sein, welche die Felge beruhren....



    MEINES KADETT MIT ERHÖHTE QUERLENKER DREHPUNKTE
    Hier würde die erste Begrenzung sein, das innere Gelenk der Antriebswelle an die Fahrerseite, welche schließlich an das innere Gelenk der Querlenker stoßt.

    Der vfl Kadett (und eine 88er ist das) hätt leider nicht derselbe Tank als das Astra, aber es ist um zu bauen, unter dem hintere Sitzbank ist es einigerweise vorbereitet. Ich wurde es empfehlen da die Pumpe und Schwimmer erreichbar ist ohne das Benzin ab zu zapfen.



    Falls du es nicht bevorzugst kann ich dir einiges weiter empfehlen, und selbst passenden Teilen liefern zum verwenden der Dieseltank.

    Ich fahr deshalb mit dem Dieseltank rund. Das war nicht einfach gewesen, aber das war auch meine unerfahrenheit damit die Ursache.


    Motortyp ist bestimmt wichtig zu wissen. Für kleinere Motoren (bis C16NZ und ähnliche) ist mit eine standard Lösung, aber für größere Motoren braucht es Modifikation.


    Es gibt noch weitere Lösungen, aber bevor wir allen suchen wieder bitte das Motortyp erst vermelden.