Beiträge von Vinci

    Die Unterlegscheibe ist meistens hohl, und diese soll komprimiert worden, es sollte dementsprechend eine Sprünge geben, gut fühlbar im Drehmoment, und gleich nach diese Sprünge das richtige Drehmoment erreichen.


    Eine meiner Feunden war in die Schule für Fahrzeugtechnik, und da war eine 13N in einen Prüfstand mit Magnetkupplung. Jedes Saisonsende mußten die Schüler die Flüssigkeiten ablassen, und jeder Saisonsanfang wieder ausfüllen. Einen Saison waren die Schüler das vergessen, und am Anfang der erste Lektion startete der Lehrer ignorant das armselige 13N. Nicht viel später kam Rauch heraus, und blockierte die Kurbelwelle.


    Der Lehrer sagte nur:" Keine Sorgen, der wirds überleben" Und das passierte genau, nach einiges abkühlen kipperte er die Safte herein, und es lief wieder ganz normal!


    Also, was könnte man da falsch machen mit diesen Motoren? Kaum was!

    Gut, zeit für eine Update! Das Motoröl hatte mich immer noch nicht im stich gelassen, aber wanns gut ist ist es gut, dafür ists vielleicht noch etwas zu früh das gut zu beurteilen. Habe sogar heutenabend das noch sehr frische und wie "o so gut" beurteilte LM Getriebeöl gewechselt für das Mannol 75W90, und auch (das war eigentlich dem Ziel) die Füllmenge überprüft, und mann!! Das Mannol lauft viel leiser, schaltet viel besser, es fühlt sich an wie das Auto hatte sogar mehr vortrieb!


    Bin sehr enttäuscht in LM, sehr begeistert über das Mannol!

    Habe immer eine xxl Wasserpumpenzange dafür verwendet, um die erste Zentimeter zu bewegen, dann eine eben welche Zange unter dem 'Kopf' und seitlich leicht mit eine Hammer klopfen und los geht's.

    Okay gut, aber ich meinte welche Teile du jetzt genau zusammen basteln will? Ich kenne nur die 18E ausm Kadett E, und soweit mir bekannt ist arbeitet der mit Einspritzung.


    Früher hatten die meisten Vergasermotoren einen Vakuum und/oder Zentrifugal-advance im Zündverteiler. Dann gibt es auch zb der E18NV mit dem Pierburg Vergaser mit eine STG pur für die Zündung, und ich gehe da von aus du brauchst sowas.


    https://www.msdperformance.com/


    Im Motorsport besteht es zb. einiges für doppelte Weber:
    http://qedmotorsport.co.uk/qed…ignition%20system%20carbs

    Genau, die Zündung eine 4z Reihenmotor zündet zwei mal pro Drehung der Kurbelwelle. Bei eine Zündverteiler ist das jedes mal nur eine Zündkerze der Zündet (bei eine M2.8 C20XE zb. ist das jede Zündung bei zwei Kerze, mit das "wasted spark" prinzip) Eine Kurbelwellensensor funktioniert ganz wie eine ABS sensor mit Reluktanz. Also, das ist eine Magnete mit eine Spule um herum, wo mit das bewegen eine Eisenzahne eine Spannung entsteht. Wie schneller es entlang bewegt wie höher dieser Spannung ist. Da entscheidet es sich von eine Hallgeber.


    Die Zahnkranze auf die Kurbelwelle macht einen 60-2 signal, also 60 zähne, und beim OTP Zylinder 1 gibts eine der Zähne mit doppelte Breite. Dieses Signal braucht noch interpretiert zu worden durch eine STG oder Zündgerät. Es besteht Zündgeräte von zb. MSD welche diese Signal umwandeln zu eine brauchbare Zündsteuerung.


    Die Zündung braucht nähmlich bei höhere Drehzahle ausreichend advanced zu worden.


    Gut, was sind eigentlich genau deines Plan?

    Deshalb fertige ich diesen Relais selber mit hochhohmige Relaisspulen, so dass es weniger Strom braucht in die Ansteuerung. Auch lebt es so länger weil diesen minder Leistung brauchen und so minder aufheizen.


    Das STG sollte auch möglicherweise reparierbar sein. Ich gehe da von aus das es einen einfachen NPN transistor drin ist, welche die Relaisspule nach Masse ziehst. Sollte so auch nicht viel kosten. So kannst du auch etwas moderneres einbauen, die Transistoren sind mittlerweile stark verbessert.