Bei Roose Motorsport in England kannst du einzelngefertigte Schläuche bestellen, auch im mattschwarzer Serienlook.
Beiträge von Vinci
-
-
Ok mach ich.
Die Lenkmanschette hab ich hier darauf steht die Nr. 26021070, Länge ist ca 420mm Durchmesser jeweils 53mm -
...už to jazdí .. . ??
Nein, es fährt leider noch nicht. Wenig zeit, und müßte erst viel standard Pflege machen an das Auto.
Auch waren es noch einige kleine Probleme mit die Passung. Zb. die Radnaben sollten noch etwas bearbeitet worden, sonst schleifen die am Achsschenkel. Und der Spalt für die Sicherungsfeder der Radnaben ist noch zu eng, und die Diameter am Eingang zur diesen Spalt noch zu eng.
Sollte also erst noch einiges nacharbeiten am Frästisch.
-
Auch habe ich keine KAT, und auch nicht die Serienauspuff, es gibt auch nicht die Flanschverbindungen mit Dichtungen, aber eine Flexrohr gleich nach der Krümmer, der ist verschweisst. Dann sind alle Edelstahlrohre mit Teleskopverbindung, und eine U-Klamme herum. Waren dicht, aber aus vorsorg auch noch mit Dichtmasse montiert.
Gut, vielleicht braucht es noch eine Sonderabstimmung dazu, aber ich bleib bei meine vorherige Beitrage, es ändert sich gar nichts, sondern bewegt es die Klappe im LLR nicht ganz nach null, es fängt sich aber an ab ein höherer Punkt genau so wie serien zu arbeiten. Da oben ist es nichts geändert.
-
Gut, aber dann bleibt immer noch die Frage, wir wissen ja alle das eine ganz geschlossenen LLR nur der Motor ganz ausschaltet. Also gibts gar keine Situation wo es gewünscht ist das ding ganz zu schließen. Ist deshalb nichts dagegen zu sagen die Basiseinstellung da vorbei ein zu stellen. Das STG kann da auch prima mit leben, sitzt die Reglung nicht in die Weg. Da ändert sich auch gar nichts fundamental, nur nehmt man damit die ungewünschte Situation weg. Alles da oben geht noch offen wie bevor, mit derselbe Voltagen derselbe Öffnungen.
-
Haben wir es wieder, immer derselbe Empfehlungen, LLR reinigen oder Falschluft. Bin sogar froh das es bei dich geholfen hatte, aber nach mehrere derselben typ Motoren besitzt zu haben, und alles mehrfach erneut zu haben, und mehrfach geprüft (habe mittlerweile mein eigenes Vakumprüfgerät, und so noch einige Instrumente) kann ich dir mit Sicherheit sagen, Falschluft ist 100% ausgeschlossen, und das Problem gab es auch nicht immer, aber es war nie ganz weg.
Ich habe die Auspuff mehrfach wieder montiert, auch micht Dichtmasse, neue Dichtungen von verschiedenen Hersteller, die Ansaugbrücke selber Geschichte, es gibt wirklich nichts was nicht mehrfach erneut ist. Und mit die Prüfung zeigt es auch, alles ist 100% dicht.
-
Wer sich gern die obere abstimmung ausprobiert, soll vielleicht gleich der Position der LLR ändern. Der originale Position ist problematisch in mehrere Hinsichte.
1 Sehr schwer erreichbar.
2 Der tiefe Position ist genau wo Öl und Schmutz sich gern befindet.Also höher und besser erreichbar sind Vorteile bei eine Position wie ich hier vorschlage. Ich sage vorschlagen weil es mehrere Optionen sind, und das hierunter bei zb. eine Corsa nicht ganz ideal ist.
Das ist an die Innenseite noch ganz glatt, und ist verschraubt und gesichert, also keine sorgen!
Und ja eine Rotkäppchen, bin mir von die Vor- und Nachteile bewusst, also bitte, das steht hier nicht zur Diskussion.
-
- Ja genau das hatte ich erst gesehen nach eine Prüfung mit Wasserflasche, und Türpappe abgebaut, eine Freund hatte dann mit die Flasche wasser an die Außenseite drauf geschenkt und ich mit eine lampe an die Innenseite geschaut wo es genau eintrat. Es war eigentlich nur an diese Stelle wo du beschreibst, beim Fensterkurbel.
Erst wollte ich das Blech verbiegen, aber die Folien bearbeiten war viel einfacher. -
Bist du dir sicher, dass der Wassereintritt an der Türdichtung liegt? Hatte das am Caravan auch. Erst hatte ich das Loch fürs Antennenkabel Kotflügel vorn rechts in Verdacht. Da kam zwar auch was rein, war aber nicht so viel. Am Ende lief das Wasser über die Seitenscheibe durch die Dichtung am inneren Türblech runter. Da war dann die Folie etwas eingerissen und da tropfte es raus. Weiter an der Türpappe und ab in den Füßraum. Wenn man die Tür aufgemacht hat, war immer Wasser auf der Dichtung...
Genau das sollte die Modifikation lösen. Bei mir hatte ich erst mit neue Folien gearbeitet, und super sicher verklebt, aber es gab immer noch ein paar tropfen, dann mit einschneiden und Folien nach innen war es endlich 100% trocken.
Bin überzeugt das ohne diese Modifikation es immer nicht ganz sicher ist, handelt sich meiner Meinung nach wieder um einen Serienfehler beim Kadett.
-
Was auch hilft, und auf der Autobahn alles viel leiser macht (minder Windgeräusche) ist eine zusätzliche D-dichtung am Karosse zu kleben, so das der Spalt gedichtet wird oben und entlang der Tür.
http://www.dhgate.com/product/…ubber-seal/267495275.html
So geht es auch kaum noch Wasser zwischen der Tür.