Hier sind noch weitere Bilder, aber zurzeit war das Forum offline, durch das übersetzen der Forumcode....
Beiträge von Vinci
-
-
Habe meine 288er Satz vom LMF aus England, und die Zentrierringe sind noch immer sauber...
-
Vinci, you made my day.
Die Kopfstützen sind draussen, waren tatsächlich solche Klammern drin. Ohne dein Bild hätte ich die nie gefunden.
Ein Bild spricht locker ein Tausend Wörter.... Sicher für einen Holländer der das versucht in die Deutsche Sprache.Es wurde nur noch nett sein die Titel mit das vermissende "K" zu vorsehen, so dass es nächste Mal in die Suche zurück zu finden ist...
-
Bild gefunden, und glaub mich wd40 wird dich nicht helfen...
-
Nein!! Es gibt Federklemmen da!! Die sitzen in die Oberseite der Rücklehne. Ich sollte noch Bilder dazu haben irgendwo.
Sehen auf jedem fall so aus:
Sehr näh das eingepresste Conolly logo in diesen Spalt zu das mittlere Teil solltest du nur einfach das ganze etwas öffnen/auseinander ziehen. So erreichst du das untere der Stangen der Kopfstütze, und da befinden sich diesen Federklemmen...
-
-
Falls es die 16V ist sicher! Sind sehr selten, und teuer. Vielleicht ist es noch reparierbar, aber nur für spezialisten, welche erfahren sind mit Flexplatinen. Ich schließe nicht aus das ich damit etwas anfängen konnte, ich habe diese erfahrung, und kenne mich aus mit Bismuthlötarbeiten. (Amalgam) auch habe ich eine Mantis, und eine Easyinspector, und fast jede Wellergerät, mit Heißluft usw. Ich habe auch die Serviceanleitung für dieses BC...
Nur befindet sich auf die Flexplatine eine Chip, der mit Epoxy eingegossen ist, wann es diese defekt ist ist es nicht reparierbar.
-
Hängt auch ab von der Rad-Reifen Kombination, aber die meisten Maßnahmen machen auch das lenken wieder schwerer. Zb. niedrigere ET Werte, oder bloß Spurverbreitung machen das zentrieren aggressiver.
-
Gute Arbeit! Ich konnte jeder mal tippen die Youtube Seriën "Project Binky" ein Mal zu schauen, da konnte man neben sehr viel Spaß zu haben auch richtig was lernen.
-
Und doppelt hartanodisiert....