Beiträge von Vinci

    C16NZ turbo, das geht sehr gut!



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tankwechsel braucht man nicht, eine Rückführleitung ist einfach zu erreichen. Ich fahre bei meine E1 mit C20XE auch mit Vergasertank.

    Es darf mal passieren das ich mir als Holländer ganz in die gesamte Beträge in Deutsche Sprache irre, aber soweit ich verstehen habe geht es nicht (mehr) die beide Dinger insgesamt eingetragen zu bekommen. Es sollte nur das einze entweder das andere eingebaut worden, aber nicht zusammen.


    Viel glück!

    Es waren viele Abstimmungen mir auch gut gefallen, aber im Rückblick war für Straßenfahren doch das Serienfahrwerk auch gar nicht schlecht. Leider sind die meisten Gewindefahrwerke, und ins besonders Tieferlegungsfedern gar nicht für das Gewicht des Fahrzeugs optimalisiert. Es ist nicht ohne Grund das es so viele Originale Federn bestehen, mit Stahlfedern kommt das sehr eng, und dann sollten die Dämpfer damit gut harmonieren. Ich verstehe auch das es immer irgendwo Kompromisse bestehen, und eine Kadett wird auch nie eine Ariel Atom.


    Es ist schade das es alles so schwierig geht in Deutschland, es hatt mir immer viel spaß gebracht die diverse Fahrwerke aus zu probieren. Bei die vier Kadetten der ich im letzten 20 Jahre besitzt habe sind fast 20 bis 30 verschiedene Fahrwerke ausprobiert, und nächstens fahren es noch viele in unseren Klubben, wo ich auch manchmal mit gefahren bin.


    Was mir auch sehr begeistert hatt, waren Gewindefeder am HA, ins besonders die mehr 1:1 Hebelwirkung arbeitet sehr viel besser als das originale ~1:0,5 und die Kräfte auf die Federteller und Längsträger an diese Stelle sind deshalb original auch viel höher als beim 1:1.


    Was mir aufgefallen ist, das die meiste Generationen von eben welcher Marke ungefähr derselbe Änderungen/Verbesserungen bekommen haben. Interessant dabei ist diesen Geometrischen Daten aus das Autodata Softwarepaket zu vergleichen. Ich sage immer, besser gut kopiert als schlecht erfunden. Natürlich geht das viel weiter bei Rennfahrzeuge, und sind diese auch meistens ganz auf einer Strecke optimiert.


    Ganz klar haben die gut punktenden Marken einige sinnvolle Verbesserungen, und ist mir aufgefallen das Kadetten meistens die Zeit einholen am rechte ende wo diesen modernere Autos das in die Kurven wieder einholen. Leider sind die in Deutschland legale Maßnahmen nur das Medizin der Symptome, aber nicht für die ganze Krankheit. Und wie bei die meisten Medizinen haben die auch oft schwere Nebenwirkungen.

    Hey JRD Mclaren, welcome here!


    GSi, wir streiten deutlich um ein ganz anderes Ziel, nur bevorzugen die meisten das Auto der Sie fahren, und die Marken der es trägt das beste Imago mit zu geben, und es hilft nicht besonders wann jede Clio, Mini, eben eine 106 dich ganz um die Ohren fahrt am Rennstrecken. Viele haben diesen Fahrzeugen, und eben der Marken um diesem Grund im Stich gelassen.


    Nach meiner Meinung sind ganz sonderangefertigte Querlenker eine größere Modifikation des Fahrzeugs im Vergleich zu die Achsschenkelmodifikation. Und der letzte noch ein Mal viel effektiver. Gut da könnte man über streiten, aber an jeder die Wahl.