Beiträge von Vinci

    Martin, für welche Lambda hast du gewechselt? Neu nur Bosch verwenden, und gebraucht ist fast immer Müll.


    Frank, der Drosselklappenschalter ist einfach zu prüfen. LMM minder einfach, aber ich habe vor letztes Jahr doch eine aus dem Bosch 'exchange program' gekauft, und es war nachdem ein ganz anderes Motor...

    Meiste positive Bewertungen über PU entstehen aus das ersetzen der über 20 Jahre alte originale Gummilager auf PU. Nicht verwunderlich das es sich da was verbessert. Ich habe an meine Kadett in die etwa 8 Jahre der ich es in meine Besitz habe nur aus Neugierigkeit fast über 30 verschieden Fahrwerke ausprobiert, inklusive mit diesen PU Lagervarianten, und es hatt mich wirklich nie begeistert.


    Aber da gibt es natürlich auch noch Geschmack und Fahrstil usw... Es gibt genau so gut viele Leute die Tieferlegung loben für die bessere Fahreigenschaften. Die zitieren meistens nur die Text aus dem Prospekt der Tieferlegungsfederhersteller. Ich versuche zumindest meine Meinung auf meine eigene Erfahrungen zu basieren.

    Nein, da ist die (bestimmt auch viel zu dunne) Hülse noch beidseitig eingeklemmt. Natürlich arbeitet es da auch nur als Gleitlager, und gibt es deshalb auch Verschleiß an das PU. Das Problem mit die originale Powerflex Vorderseite ist das die Hülse keine Flansche hatt, und da gibt es viele seitliche Kräfte, und wann es so weit ist das es sich gelöst hatt fängt der Verschleiß an die Querlenkeraufnahme an.


    Also gibt soweit ich gesehen habe drei Optionen:


    1 Originales Gummi, wo das Gummi die Lagerung versorgt durch Flexibilität. Gummi ist stark verklebt an das Metall durch Vulkanisierung.


    2 Original Powerflex (oder eben welche andere Hersteller, sind alle identisch entworfen so weit is gesehen habe) Wo das Metall (entweder) viel zu dunn ist, (oder/) und die Flansche vermisst.


    3 Powerflex auf 'verbesserte' Metalkerne. Es gibt hier Variante, zb. was ich gesehen habe hatt jemand eine Flansche angeschweisst, und da eine Zentrierstifte angefertigt, welche in ein zusätzliches (gebohrtes) Loch in die Aufnahme sitzt. Oder wie hieroben, das originale Metall kombiniert mit das Powerflex PU. Auf jedem Fall werde das ganze nur noch wie eine Gleitlager funktionieren, weil es nicht verklebt ist miteinander. Und Gleitlager verschleißen selbstverständlich.


    Und dann die Hinterachse, der Schwachpunkt ist da nicht nur die Weichheit der Gummilager, sondern die Aufnahme an die Karosse. Ich habe fünf Kadetten gehabt, und abhängig vom Fahrwerk, und die Rad-Reifen Kombi gibt es sehr schnell Schleifgeräusche wann man mit vier Erwachsene am Bord fahrt. Jetzt habe ich die Größte Rad-Reifen Kombi der ich bisher gefahren habe, ohne Schleifen. Es war nur nach das verstärken der Aufnahme, wie im Gruppe A Rally handbuch beschrieben ist. Und das gab zusätzlich erstaunlich viel mehr Kurvenstabilität an das Fahrwerk.


    Bei mir ist heute nur noch PU an die Stabilisatorwelle, und nicht mal an die Lagerung, sondern nur bei die Verbindung an die Querlenkern. Da macht es sinn und zahlt es die viel größere Haltbarkeit. Ich will nicht sagen das es da die einzige Stelle ist wo es sinn macht, aber ich bin gar nicht so unzufrieden mit das originale Gummi, und der Preis mitgenommen ist es mir gar nicht so interessant mehr PU zu verwenden.

    Sieht gar nicht schlecht aus, aber dennoch ist bei originale das Gummi auf das Metall vulkanisiert, und so stark verklebt, bei deine PU Lösung arbeitet es noch immer wie eine Gleitlager, mit wahrscheinlich noch immer der Verschleiß am PU. Nur nicht mehr in die Querlenkeraufnahme.


    Und was ist dennoch das Vorteil? Ich bin da auch mit gefahren und fand das Gummi sogar ein etwas stabileres gefühl geben. Und der Lebensdauer ist auch prima, habe selbst noch eine gute Eindruck gehabt von über 15 Jahre alte Lager. Was kann man sich da noch mehr wünschen? Man kauft da auch fünf oder mehr für das selbe Geld wie das Powerflex Müll...


    Hab mir eben auch noch gekuckt im Keller und fand da noch eine sehr frische ZF Lenkgetriebe, und der hatt sicher kein vertikales Spiel an die Spurstangenaufnahme. Nur brauche ich dann die verzahnte Kupplung nach der Lenksäule...

    Ich auch, wann ich die Spurstangen bewege erkenne ich auch genau derselbe Geräusch. Es klingt genau so wie bei unsere Micra, da hatte ich bei die Bremssattel die Gleitstange ersetzt, die waren ganz fest, und dann gab es nachdem genau so eine Geräusch. Es ist nur bei Schläge....

    Nein, es lenkt sehr direkt und es gibt gar keine horizontale/seitliche Spiel. Habe es diese Woche noch weiter untersucht auf eine Hebebühne, und es war klar nicht in die Lenkung zu bemerken.