Beiträge von Vinci

    Bei mir ist es auch nicht ganz ruhig, aber ich glaube das bei mir die Quelle bei das Lenkgetriebe liegt. Wo die Spurstangen mittig angeschraubt sind hatt es etwas Spiel in die vertikale Richtung. Bin mir auch nicht gerade sicher wie viel Spiel da noch 'normal' ist... Die Spurstangen sind ganz gesund und noch ziemlich neu, und die Schrauben sitzen gut fest, es kommt klar aus das mittlere Teil ins Innere des Lenkgetriebes.


    Ja, der sol auch stiegen, durch das wegnehmen der Vakuum. Bei LL ist Vakuum maximal und das zieht der Druckreglerfeder an, und senkt die Druck. Wie immer sind so viele Ursache möglich, ist schwer eine Ferndiagnose zu stellen. Startet es auch nicht mit etwas (oder viel) Gas?

    Es gibt so viele mögliche Ursache, wurde mich kaum trauen eine Ferndiagnose zu stellen. Mann kann da dum alles Täuschen und noch die wirkliche Ursache nicht finden, weil es die Kabelbaum, oder Sprittpumpenrelais ist, oder etwas am Zündung.


    Wann es zu fett läuft startet es besser mit etwas mehr Luft, nur mit Drosselpoti kann es mal sein das das STG das kompensiert.


    Ich durchlauf manchmal die Sensorchecks im Autodata ein mal, so dass es auch mit kleine Abweichungen etwas zu begründen ist wo die wirkliche Ursache liegt.


    Das Thread ist noch bei Lange nicht so alt wie unzere Fahrzeuge haha ;)


    Es gibt viele Methode fur diesen Umbau, aber es ist nicht einfach das alles ganz perfekt zu bekommen, weil es einfach sehr viele Teile etwas oder ganz unterschiedlich sind. Die Untenseite der Gebläse/Heizungsgehäuse ist bei E1 tiefer, und bei E2 ist da eine umgekehrte "V" Form verbaut, so dass es Raum gibt für die Gestänge. Dieses Teil (nur das "Bodendeckel") passt gar nicht an die weiter nach oben liegenden E1 Gebläsegehäuse, alles täuschen bis an die Gebläserohre ist die einzige wirklich gut funktionierenden Option, außer die Gestänge tiefer zu behalten, aber dann geht es etwas schief bei die Bodenwanne/Stirnwand. Die E1 hatt da sogar ein höher liegenden Naht. Man kann da gleich oben Bohren, aber dann soll es an die Schaltumlenkung etwas verbastelt werden, so dass es wieder die richtige Schläge macht.


    Teppiche des E1/E2s sind unterschiedlich, Bodendämpfmatte auch, Mittelkonsole, Gebläsegehäuse, Befestigungen das ganze (bei E2 sind es am Boden einige Halter verschweisst...


    Also, was wo hin verschiebt werden muß, es gibt eine große Wahl Möglichkeiten, von einfach funtionierend aber ziemlich hässlich, bis mit sehr großer Aufwand kaum zu Unterschieden von original E2.


    Heutzutage wurde ich persönlich Kabelschaltung eines Astra H oder sowas wählen, und gleich eine F23...

    PU, an viele Stellen ist das prima, sogar nicht immer besser, aber an die vordere Lagerung der Querlenker ist es absolut nicht zu empfehlen PU zu verwenden. Besonders nicht die von Powerflex. Die sind nicht gut entworfen und lösen sich gern. Wann man da näher schaut ist es auch gar keine Übberraschung, das Metallteil der Lagerung soll eine Flansche haben, mit Verzähung, so dass es ordentlich fest zu ziehen ist gegen die Karrosse, bei Powerflex ist das nur ein kleines Rohrchen. Nächstens ist das Metallteil gar nicht verklebt oder gesichert an das PU, und lenkt es deshalb einfach da, ohne das PU zu verwinden. Da konnte es genau so gut eine Gleitlager aus Nylon sein. Im Rallysport sind diese Probleme am Anfang sehr oft rapportiert und sind die blitzschnell und seitdem bei die stabilere originale Gummivariante geblieben. Warum auch nicht? PU bringst da gar keine wunder.


    PU ist wirklich manchmal überbewertet, und bringst nur etwas da wo Originalteile zu kurz halten, oder zu weich sind (wo der Hersteller eine zu niedrige Gummischteifigkeit "Shore Hardness" gewählt hatt)


    Und das Poltern, kann auch gar nicht das Fahrwerk sein, aber etwas ganz anderes, wie verschlissenen Motorhäubengummis an die Stelle der Kotflügel, oder die Stoßfängerbefestigung, oder das Luftfiltergehäuse bewegt sich. Es gibt so eine ganze Menge gar nicht so offensichtliche mögliche andere Grunden.

    Sicher Revidieren, die Lagern sind bei Komplette meistens die minder stabile Variante, und es gibt im Teilehandel noch viele Lagern der GSI 16V Variante. Die sind erkennbar and der Form des Gummis.


    Das sind die Stabilere (zumindest im Abbildung)


    http://www.ebay.co.uk/itm/Fron…08c904:g:k6MAAOxyY3ZRpMF6


    Und das sind die minder stabile, wo das Metall etwas aussteckt...
    http://www.ebay.co.uk/itm/FEBI…ING-ARM-BUSH/291781444250


    Auch gibt es bei den Korpern Unterschiede, am Bodenseite sind bei Diesel und GSI 16V Variante meistens Verstärkungen verschweisst.


    Hier zu sehen:

    Mechanisch geht wirklich gut, wie Cabrio Cruzer schon beigetragen hatte. So braucht man auch keine Schadstoffe.


    Diese Methode klappt auch gut mit die Leiste, dann neues 3M klebeband drauf und gut ist es.