Beiträge von Strahli

    So einfach ist das nicht abgetan!


    Bis Fahrgestellnummer Modell hatten die E Kadetten einen kleinen Mitteltunnel.

    Ab Fahrgestellnummer bekamen die E Kadetten dann karosserieseitig mit Einführung des serienmäßigen Katalysators einen größeren Fahrzeugmitteltunnel, damit die Katalysatoren unter dem Fahrzeug Platz finden konnten.

    Es kommt somit auf das Baujahr der Karosserie an, dabei ist es unerheblich, ob der Wagen ab Werk mit oder ohne Katalysator ausgeliefert wurde.

    und wenn sich im Bereich der ausländischen Billiglohnfraktion kein Aftermarket Hersteller finden lässt, der die alten Produktionsanlagen für eine Ablösesumme übernehmen will, dann werden die originalen Produktionsanlagen zumeist von den ursprünglichen Teileherstellern wie auch deren Werkzeuge (z.B. Presswerkzeuge) vernichtet, um einen Bezug an Dritte über Umwege und damit einhergehenden unlauteren Wettbewerb im Vorfeld gleich auszuschließen.


    So beispielsweise auch geschehen beim ursprünglichen Hersteller der Kadett D Domlager. Hier gab es mal einen horrenden Überbestand an Lagerteilen und von daher fand sich zum Zwecke einer späteren Nachproduktion kein Abnehmer für die Werkzeuge.

    Wir haben damals den Bereich zwischen der Rastnase mit der Heißklebepistole aufgefüllt, dann hat es gehalten. Das Problem war halt immer das Material selbst; wenn der Weichmacher raus ist, dann wird der Kunststoff brüchig.


    Deine Idee mit dem verschraubten Draht mag funktionieren, aber wer bohrt heute schon gerne Löcher in sein altes heiliges Blechle.

    DreamOpel


    Das ist beim Kadett D ein altbekanntes Thema, damit hatten wir D-Fahrer schon in den 90´er Jahren zu tun. Wenn im Frontblech die Aussparung für die Halterastnase am Blinkergehäuse beschädigt/ geweitet oder die Rastklammer am Blinkergehäuse bricht/ ermüdet ist, dann fallen die Blinker beim Bremsen oder durch Erschütterungen aus der Frontmaske heraus.

    Wenn man Glück hat, dann bleibt der Blinker mit der Lampenfassung am Kabel hängen und geht nicht ver´lustig. ;)


    Hallo Jenny,


    willkommen im Club und viel Spaß mit Eurem D.


    Auf Kleinanzeigen wird gerade ein neues Set zum Verkauf angeboten; für meinen Geschmack ein wenig teuer, aber es werden halt keine mehr nachgefertigt.


    Gruß Strahli


    Da Dein Kadett D Erstzulassung 12/1980 ist, musst Du getriebeseitig den Längsträger der Karosserie bearbeiten oder austauschen, da sonst das gehäuseseitig etwas größere 5-Ganggetriebe während dem Fahrbetrieb am Längsträger mit der alten Längsträgervariante anschlagen wird.

    Die Längsträgerform auf der Fahrerseite wurde nach den Werksferien September 1982, mit der Einführung der 5-Ganggetriebe, beim Kadett D geringfügig verändert und der Längsträger hat ab da auch eine andere Teilenummer erhalten.

    Kleiner Hinweis, früher (80´er und 90´er Jahre) haben wir die Längsträger bei den älteren Kadetten mechanisch mit dem Hammer verformt; so etwas wird heute vom TÜV nicht mehr gerne gesehen und kann zu einer Stilllegung des Fahrzeuges führen. Hier sollte ein Profi dran, der weiß was er tut und die Anpassungen unauffällig durchführen kann.


    Aufgrund des im Bild zu sehenden flachen Getriebedeckels, tippe ich bei dem von Dir erworbenen Getriebe auf ein 4-Gang. Die Getriebegehäuse hatten ab 1983 allesamt nur noch das 5-Gangschaltschema, da es von da an für die F10 und F13 Getriebe, jeweils nur noch eine Gussform gab.


    Die F10 & F13 4-Ganggetriebe haben immer den flachen Deckel, siehe zweites Foto.