Beiträge von Strahli

    Alles gut, die Lüftermotoren waren bei allen Kadett D Modellen unabhängig von HSN oder TSN die Selben, die Teile unterscheiden sich ausschließlich in Punkto bis Fahrgestellnummer mit zwei Lüfterstufen und ab Fahrgestellnummer mit 3 Lüfterstufen. Damals gab es, so wie ich mich erinnere, auch ausschließlich beide Motoren nur vom Hersteller Delco; erst später sprangen als Dritthersteller Zulieferer wie Valeo, Electrolux und weitere auf.

    Moin,


    dem kann ich mich nur anschließen, Bilder wären hier wirklich klasse. Leider sind die ursprünglichen Bilder ja nach dem Serverumzug verloren gegangen.


    Gruß Strahli

    okay, ich schau nächste Woche mal, ob ich noch einen gebrauchten Widerstand für dieses Gebläse liegen habe. Jedoch kann ich hierüber keine Garantie geben. Melde mich.

    13S danke für die Richtigstellung, da habe ich mich wohl vertan, hatte die Hinterachse vom Senator A in Gedanken vor Augen, ist schon mehr wie 25 Jahre her als ich an diesen Fahrzeugen geschraubt habe.

    Zu Zeiten meines Rekord E1 und Omega A hatten wir lange auch den Senator A1 eines Freundes auf der Bühne, und der hatte bereits Ende der 70´er Jahre die Schräglenkerhinterachse verbaut.


    Und nun zurück zum Thema des Threaderstellers.


    Nein, es war kein Re-Importfahrzeug, den hatte mein Vater in Remscheid beim örtlichen Opel Vertragspartner als Neuwagen bestellt und nicht ein vorhandenes Fahrzeug gekauft.

    Habe gerade mal in meine Unterlagen geschaut, Opel Omega A Erstzulassung Februar 1988, die Fahrgestellnummer lautete: W0L000017J1112521 - Typ Nr. 678; somit wurde der Omega in Rüsselsheim gebaut und auch in Deutschland ausgeliefert.

    17 = Omega A GL 4-türig

    J = Modelljahr 1988

    1= Fertigung in Rüsselsheim


    Irgendwo muss ich auch noch die Rechnung zum Austausch der vorderen Radnaben liegen haben, da ich in 1999 hier einen Radlagerschaden auf der Beifahrerseite hatte.

    Nicht alle Omega A hatten 5-Lochnaben, bei den 4-Zylinder Vorfaceliftmodellen gab es auch Versionen mit 4-Loch Radnaben; so auch bei meinem 88´er Omega A CD mit C20NE.

    Ich habe mich damals so sehr geärgert, dass ich nicht die Radreifenkombinationen fahren konnte wie ich wollte.