Ab Werk hatten die Smallblock Motoren wie 1,3 und 1,4 keine Stabilisatoren. Wenn hier also was verbaut ist, dann wurde es nachgerüstet.
Beiträge von Strahli
-
-
Die vorbereiteten Löcher für die Aufnahme des Stabilisators sollten eigentlich alle E Karosserien haben. Mir ist jedenfalls kein gegenteiliger Fall bekannt.
-
... keinesfalls größer als 14 Zoll(sieht finde ich besch... aus mit 15 Zoll und größer, als hätte jemand zuviel mit Hotwheels gespielt)
Der gegenüber dem Fließheck größer ausfallenden Stufe stehen sehrwohl 15 Zoll Felgen, aber wie Du es schon sagst, größere Felgen sehen auf dem Kadett einfach nicht gut aus.
Hier noch ein Beispiel der originalen Intra Felgen in 14 Zoll.
-
hier ein Vorschlag von mir in 7x15
klassische einteilige BBS sind immer ein Hingucker und passen immer -
Sollte man ein Erkennungszeichen eventuell tragen!? Rote Rose am Kragen!? Wie bei einem Date?
oh nein... bitte keine roten Rosen
Die Fahrzeuge sollten doch dem einen oder anderen bekannt sein. Ein Treffpunkt wäre da viel nachvollziehbarer
-
Wenn möglich würde ich mit meinem Rekord P2 erscheinen, als Rückfallebene mit dem Kadett oder Audi Coupe. Mein Golf 2 läuft leider immer noch nicht...
-
Trier am 12.01.2020 direkt vor der alten Römerbrücke erwischt
-
Ich habe hier vollkommen andere Erfahrungen mit eigenen wie auch fremden D Kadetten gesammelt.
Ist der Rost erst einmal von innen durchgebrochen unterwandert er auf alle Fälle die Folien, dass ist unbestreitbar. -
Auch mir gefällt Dein Umbau, auch wenn ich nicht so der Fan vom Sechser im Kadett bin. Ich bin gespannt was der TÜV zu Deinem Umbau sagen wird und drücke Dir dafür ganz fest die Daumen.
-
Also ich wäre eher für Lack, da die Folien ein großer Rostherd waren, die SR sind extrem schnell weg gegammelt.
Die SR haben nicht mehr oder weniger gerostet wie jeder andere Kadett auch. Die Rostproblematik ist vielmehr konstruktionsbedingt und ausschließlich mit der Qualität der Verarbeitung der Karosserien, der Blechqualität und derer frühzeitiger Korrosionsschutzvorsorge verbunden.
Alle Kadetten rosten von innen nach außen, da macht der SR keine Ausnahme. Hohlräume, Falze, Kanten und Stoßverbindungen, welche das Erreichen von Schutzbeschichtungen und Lacken bei der Verarbeitung erschweren oder verhindern, sowie die Ablagerungen von Schmutz und Wasser begünstigen, sind immer potentielle Rostherde.
Außerdem hat die wenigsten Erstbesitzer damals interessiert ob ihr Auto eine gute Rostvorsorge hatte, da der durchschnittliche Verbraucher seinen Kadett eh nur 5 bis 8 Jahre gefahren ist. Danach kam das nächste Auto. Was interessierten den Erstbesitzer die Probleme mit denen wir heute zu kämpfen haben. Schließlich war der Kadett damals ein "Verbrauchsauto" und keine Schönwetterkutsche.Wenn es unter den Folien rostet, dann ist das Blech darunter bereits fertig. Der Rost kommt von innen, daran hat die Folie keinen Anteil, eher schützt sie die Außenhaut vor Steinschlägen.