Tritt das Ruckeln im Trillastbetrieb auf? Also wenn Du die Drehzahl ohne zu beschleunigen hältst!
Oder erst beim Beschleunigen?
Beiträge von Strahli
-
-
Hallo Marcel,
wie hoch wurde der CO-Gehalt eingestellt? Der müsste bei Deinem Motor zwischen 1,6 und 1,8 ppm liegen. Der Solex Doppelvergaser darf gegenüber dem Einfachvergaser bis zu 2 ppm haben.
Wie sieht es mit der Unterdruckverstellung aus? Wurde die schon auf Undichtigkeit überprüft. -
dann könntest Du Dir den Vergaser von Marcels Kadett anschauen, reparieren und richtig einstellen. Wäre das machbar auch im ausgebauten Zustand, diesen einzustellen?
Einen Vergaser kann man im ausgebauten Zustand nicht einstellen. Die Abgaseinstellung und Feinjustierung kann man ausschließlich bei laufendem Motor vornehmen. Was man mit den Einstellschrauben verändert, wird im Abgasbild am AU-Tester sofort sichtbar.
Beim meinem letzten Vergasertausch, wohlgemerkt es handelte sich um einen flammneuen noch verblombten Varajet, lag der CO-Gehalt gar außerhalb des Anzeigespektrums des AU-Testers. Die hören nämlich bei einem CO-Gehalt größer 9,99ppm auf zu messen... und selbst dieser D Kadett hatte keine, nicht mal eine weiße Abgasfahne
-
Ich kenne es bei einem damaligen Kadett B von meinem Kumpel. Hier war der Vergase zu fett eingestellt und der Motor hat das Gemisch nicht komplett verbrannt. Es kam schwarzer Qualm aus dem Auspuff.
Wenn der Motor Öl verbrennt, ist dieser doch bläulich/grau. Oder?
Also mir ist kein Vorfall bekannt, bei dem ein zu fettes Gemisch dafür gesorgt hat, dass sichtbarer schwarzer Qualm in den Abgasen erkennbar gewesen wäre.
Ich vermute eher, dass der Grund dafür eine andere Ursache war. Ich tippe auf Kolbenkippen infolge von Verschleiß in den Zylindern -
Danke für die Lorbeeren, ich habe bereits 26 Jahre Erfahrung mit den Opelvergasern Carter, Solex und Varajet. Kann den Varajet mittlerweile fast blind zerlegen und wieder einstellen, da kommt selbst meine Opelfachwerkstatt ins grübeln
Es müsste doch bei einer Überfettung aus dem Auspuff schwarzer Qualm herauskommen und das Endrohr innen rußig sein.
@'Marcel
Bitte kontrolliere es.Dass ist so nicht richtig, der CO ist ein farbloses und geruchloses Gas und rußt nicht.
Wenn aus dem Auspuff schwarzer Qualm austritt, dann verbrennt der Motor Öl, was entweder auf verschlissene Kolbenringe oder Ventilschaftdichtungen deutet. Ist der Qualm weiß, dann wird Wasser verbrannt und dass ist das klassische Anzeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung.Gruß Strahli
-
Die Aussagen von DreamOpel sind halbwegs korrekt. Die angegebenen Stellungen der Drosselklappe und zur Betätigung des Chokes sind definitiv richtig.
Jedoch kann die Gemischbildung am Vergaser nur bei betriebswarmen Motor über die Gemisch- und die Umgemischregulierschrauben (reguliert den CO-Gehalt) mittels angeschlossenem AU -Tester eingestellt werden. Ohne diesen Tester wird jeder Einstellungversuch zu einem Blindflug. Ein zu fettes Gemisch führt zu einem höheren Verbrauch, das Gemisch wird nicht vollständig verbrannt und gelangt dann in die Abgasanlage oder in den Ölkreislauf. Der Motor wird langsamer warm. Ein zu mageres Gemisch führt im Teillastbereich zum sogenannten Magerruckeln und aufgrund des Sauerstoffüberschusses zu einer höheren Verbrennungstemperatur. Der Motor kann überhitzen und es kann zum Durchbrenner der Kolbenböden kommen.Gruß Strahli
-
kommt mir bekannt vor. Abstinenz lässt sich eben nicht mehr ablegen, wenn einem das Fieber erst einmal gepackt hat
Allzeit gute Fahrt mit dem schmucken Teil
Gruß Strahli -
ach ja, co lag bei 9%.
Der CO Gehalt ist viel zu hoch, er muss bei warmen Motor zwischen 1,4 bis 1,6 ppm liegen. Besser leicht darüber, ich selbst fahre meinen 1,3S mit 1,8 ppm und stelle den alle zwei Jahre während meiner TÜV Prüfung selbst ein bis es meinem Prüfer gefällt.
Für den 1,3N habe ich die Daten gerade nicht im Kopf, aber ich könnte heute Abend nachschlagen.
So jedenfalls läuft Dein Motor mit einem viel zu fettem und schlecht zündfähigem Gemisch. Kein Wunder dass der abstirbt.Gruß Strahli
-
Da bin ich voll und ganz bei Dir
Für den Omega A favorisiere ich persönlich den 2,6'er CIH als harmonischste Motorisierung und Kilometerfresser. Jedoch ist dieser für den täglichen Kurzstreckeneinsatz genauso wenig geeignet wie die 3,0'er Reihensechser. Die brauchen eine gefühlte Ewigkeit um auf Betriebstemperatur zu kommen
-
Ich habe Ende der 90'ziger den Ersthand Omega A 2,0i CD meines Vaters aufgefahren, bis mich ein zu zügig unterwegs gewesener Vectra B an einem Kreisverkehr über die Haltelinie geschoben und dessen Heck um 20 cm verkürzt hatte.
Der war Baujahr 1988 und eigentlich recht flott unterwegs mit seinen 115 Pferden, schaffte auf der Bahn ohne Probleme 210 km/h bei einem Durchschnittsverbrauch von ca. 10 bis 11,5 l/100 km.
Da war mein Rekord E 2,2i um Welten langsamer und mit bis zu 15 Litern Verbrauch auch wesentlich durstiger