Beiträge von Strahli

    Moin,
    ich löse dieses Problem immer mit Druckluft. Habe damit bis jetzt noch immer jeden Bremskolben aus dem Zylinder bekommen. Aber bitte eine Schutzbrille nicht vergessen und den Luftdruck langsam steigern. So ein Kolben kann auch wie ein Geschoss aus dem Zylinder schießen.
    Das Ganze macht auf alle Fälle weniger Sauerei als wie mit der Fettpresse.


    Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass es bei doppelstufigen Bremszylindern für die zweite Stufe eine Anschlagschraube mittig im Zylinder geben kann. Diese muss natürlich aus dem Gehäuse geschraubt werden, um den Zylinder der zweiten Stufe ausbauen zu können.


    Gruß Strahli

    Moin Marcel,
    natürlich würde Dein Kadett auch laufen wenn Du das Rückschlagventil weglassen würdest. Aber dann müsstest Du Dir Gedanken darüber machen wie Du die Tankentlüftung anderweitig regelst. Denn wie bereits vom Schleifer beschrieben, ohne die entsprechenden Maßnahmen geraten definitiv Schmutz und Spritzwasser in den Tank. Zudem kann man die Leitungen nicht so ohne weiteres weglassen, denn wenn Du die Entlüftung verschließen würdest, dann würde die Pumpe irgendwann gegen ein Vakuum ansaugen und nicht genügend Kraftstoff fördern.
    Ein viel größeres Problem würde sich dann beim nächsten Termin für eine anstehende TÜV Untersuchung auftun. Du könntest vielleicht Glück haben, dass der Prüfer das Fehlen der Rückschlageinrichtung nicht bemerkt, aber darauf würde ich nicht hoffen.
    So eine technische Einrichtung hat meines Wissens jedes regulär auf dem Markt befindliche Fahrzeug und die älteren Prüfer kennen diese Schwachstelle beim Kadett.
    Mein Prüfer schaut jedes mal danach.


    Ich würde den Tank erst mal spülen. Dafür das Auto rückwärts auf zwei Rampen fahren, den Tank leer laufen lassen und danach mit Benzin oder Waschbenzin nachspülen. Wenn dass nichts bringt, dann muss der Tank raus. Am besten durch einen neuen ersetzen.


    Gruß Strahli

    Es kommt ganz darauf an welche Ambitionen Du verfolgen möchtest. Entweder einfach ruhig bei niedrigen Drehzahlen dahingleiten oder bei höheren Geschwindigkeiten Reserven für z.B. Überholmanöver und eine höhere Reiseendgeschwindigkeit zu erzielen.


    Anbei der Auszug aus dem Getriebeportfolio des Kadett D das werksseitig zu Verfügung stand.

    Glückwunsch,
    Deine Aktion lässt wirklich auf ein festhängendes Schwimmernadelventil oder dessen Verunreinigung schließen.
    Ich würde Dir für Deine nächsten Tankfüllungen empfehlen dem Kraftstoff Liqui Moly Vergaserreiniger beizugeben. Ich habe mit diesem Reiniger ausschließlich gute Erfahrungen gemacht, er löst sehr gut Verunreinigungen und Ablagerungen nach langen Stillstandszeiten.


    Gruß Strahli

    Hallo Marcel,


    danke für die Beschreibung. Wenn der Fehler erst nach längerem Halter der Drehzahl im Teillastbereich auftritt, dann hängt dieses mit einer verschlissenen Membrane der Beschleinigerpumpe zusammen. Der Flüssigkeitsdruck vom Rückschlagventil hinter der Beschleunigerpumpe bricht zusammen und das Ventil schließt gegen den Federdruck des Teillastventiles. Das zur Aufrechterhaltung der für die Last benötigte Kraftstoffvolumen fällt ab, somit steht für das Halten der Geschwindigkeit eine zu geringe Kraftstoffmenge als erforderlich zur Verfügung und es kommt daraufhin zum sogenannte Magerruckeln. Was sich immer weiter verstärkt, je weiter das Kraftstoffluftgemisch abmagert. Dieses Verhalten verschwindet umgehend durch einen Tritt auf Gaspedal, da hierdurch die Beschleinigerpumpe den Flüssigkeitsdruck gegen das Rückschlagventil wieder frei gibt und eine ausreichende Menge an Kraftstoff für eine Erhöhung der Last frei gibt.


    Eine Beule im Tank verursacht keine Einschränkungen bei der Kraftstoffförderung. Die von Dir als "Entlüftungsdose" am Einfüllstutzen bezeichnete Einrichtung ist ein Rückschlagventil und soll bei einem Fahrzeugüberschlag, bei dem das Auto auf dem Dach zu liegen kommt, den Austritt von Kraftstoff aus dem Tank verhindern.


    Sollte es beim Öffnen des Tankverschlusses zischen, so ist dies tatsächlich ein Anzeichen für einen Unterdruck im Tank. Dieser Unterdruck entsteht sobald der Druckausgleich im Tank, infolge verstopfter oder aufgequollener Entlüftungsleitungen und am Tankverschluss selbst, nicht mehr gegeben ist.


    Gruß Strahli

    @opelkadett


    hier ein Auszug aus einem Lehrbuch für Motorenbauer, ich zitiere:


    "Der maximale Zylinderdruck muss nach dem oberen Totpunkt liegen, da sonst gravierende Motorschäden auftreten können. Bei tiefen Drehzahlen muss daher die Zündung spät erfolgen, d.h. erst kurz vor dem OT.
    Da die Flammausbreitungsgeschwindigkeit von der Drehzahl unabhängig ist, wird der Zündzeitpunkt mit steigender Drehzahl nach Früh verlegt, d. h. weiter vor den OT."


    Und genau dass macht diese Unterdruckdose.