Da geb ich Frank recht, aber ohne Fotos kann man wirklich keine Aussage tätigen!
Wäre schon sehr ungewöhnlich, einen Freiluft-Kadetten zu ergattern der rostfrei ist. Die Temperaturwechsel begünstigen Schwitzwasser in den unmöglichsten Hohlräumen und wenn der Rost erst mal da ist, dann tut die elektrolytische Korrosion den Rest von ganz alleine.
Daher wären vor allem Bilder der Querlenkeraufnahmen wünschenswert. Radläufe, A-Säule und Co. sind natürlich auch zu betrachten.
Beiträge von Strahli
-
-
Wenn ich am Montag Abend die Zeit finde, dann befrage ich mal meine Mikrofilme. Die Nummern hast Du ja angegeben, dass ist hilfreich.
-
irgendwie muss man ja in die nächste Werkstatt kommen, wenn der ADAC dort nicht tätig wird
-
liegt doch sehr nahe... russisch !!!
Ich vermute mal das er ein Übersetzungsprogramm nutzt und da die russische Grammatik mit unserer nicht so kompatibel ist passiert dass schon mal -
Da muss ich Loki leider vollkommen Recht geben. Die Zeit ist noch nicht reif für einen großangelegten Serieneinsatz von Elektroautomobilität!
So lange die Herstellung dieser Fahrzeuge, wie auch deren Betrieb für mehr Umweltbelastungen sorgen als der von konventionellen Fahrzeugen, ist dass doch alles nur eine Augenwischerei. Die Politik will doch nur mit der Industrie einen Markt schaffen und den Konsum dafür ankurbeln. Dabei wird noch über Jahre Kohle verstromt um den aktuellen Bedarf an Elektroenergie zu decken.
Wenn wir jetzt alle auf E-Fahrzeuge umsteigen würden, dann könnte der Bedarf für diese Art der Mobilität gar nicht gedeckt werden können...Super Logik
-
Die KW Scheibe bekommst selten mit dem Schlagschrauber ab. Die bekommen mehr NM als der Schlagschrauber abkann und die Sicherungsmasse tut noch einiges dagegen, dass die "einfach" zu lösen ist. Hier hilft eigentlich nur, die Schwungscheibe zu blockieren und die KW Schraube mit einem Knebel und einer Verlängerung zu lösen
Hallo Thomas,
so nicht ganz richtig! Die Schraube der KW Scheibe bekomme ich mit meinem Schlagschrauber immer lose, bei meinem Bosch Industrieschrauber und 10 bar Druckluft hat bisher jede Schraube aufgegeben. Es gibt für jedes Drehmoment das passende Werkzeug, wir haben von Gedore Drehmomentwerkzeuge bis 1000 Nm in der Werkstatt, Hydraulikschrauber gar bis 1200 Nm.Gruß Strahli
-
Die Breitbaufahrzeuge sind fast nahezu ausgestorben. Bis Mitte der Neunziger hat man diese auf jedem Treffen sehen können. Aber seit es die Hersteller aufgrund mangelnder Nachfrage nicht mehr gibt, sind Ihre Produkte auch innerhalb von 10 bis 15 Jahren aus dem Straßenbild verschwunden.
Jede Zeit hat ihre Absurditäten und dem Breitbau war halt Mitte der Neunziger die Luft ausgegangen.
So freut man sich heute umso mehr wenn man mal wieder einen zu Gesicht bekommt. -
jop stehen tut er schonmal. Sobald alles angepasst ist wird er wieder auseinander genommen
und dann erhält er seine neue Farbdusche???
Was soll es denn werden? -
leider nicht!
Neue originale Tanks sind selten geworden und die aus dem Zubehör kosten mittlerweile auch bereits 175,-€.
Zudem ist eine anständige Tankversiegelung noch wesentlich teurer.Gruß Strahli
-
Dazu gibt es von meiner Seite nichts weiter hinzuzufügen, 16SDriver hat bereits alles auf den Punkt gebracht. Als einziger Unterschied zwischen 13N und Corsa A GSI mit C16SE wäre da nur noch die Differenzialübersetzung zu erwähnen.
Gruß Strahli