Anbei beispielhaft die Getriebeübersetzungen für das F10 Vier- und Fünfganggetriebe. Nach den Daten für das F16 Getriebe suche ich noch.
Beiträge von Strahli
-
-
Wie gesagt, ist alles Hellseherei.
Wer weiß ob dort nicht doch mal nen sau langes Getriebe rein gewandert ist.
Ab unters Auto und nachlesen, alles andere bringt nix.Seit wann muss man denn bei frontgetriebenen Opel Fahrzeugen unter das Auto um die Getriebekennung festzustellen.
Die Getriebenummer ist bei allen frontgetriebenen Opelgetrieben auf dem Lagerschild zu finden. Siehe hierzu die nachstehende Erklärung:
Dazu folgenden Hinweis, als äußeres Kennzeichen für einen kraftstoffsparenden Getrieberadsatz dient der Buchstabe "W" innerhalb der Getriebenummer, siehe dazu das genannte Beispiel im Bild. -
Am Getriebe kann es nicht liegen, da sollten im Fünften noch Reserven vorhanden sein. Das GTE Getriebe ist ab Werk länger übersetzt, hat aber genau wie das Vierganggetriebe von der Ein- auf die Ausgangsseite ein Übersetzungsverhältnis von 1:1
-
Servus,
da muss mehr drin sein. Also mein damaliger D lief laut Tacho 200 km/h, selbst mein heutiger 75 PS SR knackt ja mit seinem Vierganggetriebe die 160'ziger Marke.
Ich tippe auf den Drosselklappenpoti, ggf. gibt der einen falschen Wert ans Steuergerät! Ist denn im Drehzahlbereich noch Luft zum roten Bereich?
Gruß Strahli -
Der CO Gehalt bei warmen Motor muss beim 1,3S zwischen 1,4 bis 1,6 ppm liegen. Besser leicht darüber, ich selbst fahre meinen 1,3S mit 1,8 ppm und stelle den alle zwei Jahre während meiner TÜV Prüfung selbst ein bis es meinem Prüfer gefällt
-
Hallo,
dass hört sich ganz nach einem gnadenlos verstelltem Vergaser an. Da hat ein Laie bei warmen Motor wahrscheinlich an der CO Einstellung herumgespielt und nun läuft der Motor so Mager dass er im kalten Zustand kein zündfähiges Gemisch mehr in die Brennbräume bekommt.
Der Vergaser sollte in einer Fachwerkstatt am Abgastester einmal richtig eingestellt werden.
Wenn eine Einstellung nicht möglich sein sollte, so zieht der Vergaser über poröse Unterdruckschläuche oder Dichtungen Falschluft. Dann müssen erst die Schläuche überprüft, ggf. getauscht werden. Ist das nicht zielführend, so muss der Vergaser geöffnet und gereinigt werden. Es können sich aufgrund der längeren Standzeit Schlammablagerungen oder Korrosion gebildet haben; was die Düsen im Vergaser beeinträchtigt.
Gruß Strahli -
Servus,
wie der Frank bereits geschrieben hat, sind die Dämpfer von D wie E Kadett ohne weiteres austauschbar. Das Rohr der Dämpferaufnahme ist bei beiden identisch, nur die Geometrie des Lenkschenkels und des Radlagergehäuses sind anders ausgeführt.
Gruß Strahli -
Welche Teilenummer hat er? Der Umbau macht m.E. nur Sinn, wenn die Belagfrage geklärt werden kann. Ich gehe die Tage mal zu einem eingesessenen Händler, der hat noch alte Teilekataloge. Vielleicht kann man herausfinden wo die original verbaut waren.
Danke für's zurück finden zum Thema!
anbei die ATE Teilenummer
-
suchst Du noch einen linken ATE Bremssattel? Ist flammneu und nicht aufgearbeitet
-
hey.. Klasse. Warst Du damit auf dem Prüfstand? Bringt viel? Und: Ich hab nen 1,3n.. Ist schon ein Unterschied zu einem s? Was genau ist da anders?
oder könnte man einfach einen anderen Fallstromvergaser einbauen der vielleicht etwas mehr bringt.. Will jetzt keine 100te PS.. Mir würden schon 80-90 PS reichen..Meine Doppelvergaseranlage von Irmscher mit zwei Solex ADDHE Vergasern bringt zusammen mit dem entsprechenden Fächerkrümmer ohne weitere Veränderungen ca. 85 PS und etwa 10 Nm mehr Drehmoment.
Wenn der Zylinderkopf auf Maximum geplant wird, und die Kanäle bearbeitet werden, sind bis zu 100 PS möglich.