Beiträge von Mahi

    Ihr seid ja nett und super hilfreich. Denke jedoch das der Wagen und meine Wenigkeit im Frühjahr getrennte Wege gehen werden. Habe ihn von meiner Mutter übernommen. In den letzten Jahren waren es meist nur wenige Hundert Kilometer und nun mag sie gar nicht mehr fahren. Aber manchmal passt es auch zwischen mensch und Maschine einfach nicht.


    Grüsse

    Obwohl ich VW alleine schon wegen deren Vertuschungsmoral und den oftmals bei uns in der Gegend ziemlich hirnlos durch die Gegend rasenden "WOB Deppen" nicht mehr kaufen werde muß ich zugeben dass das Erdbeerkörbchen eines Freundes trotz 80 Tkm mehr auf dem Tacho erheblich weniger klappert. Das Escort Cabbi kenne ich nicht.
    Meine Kiste ist nicht tiefergelegt.
    Danke euch für die Hinweise; aber was Geklapper und Geknarze angeht bin ich schon ein wenig empfindlich. Das geht für mich leider gar nicht.

    Moin zusammen,


    ich habe einige nervende Probleme mit meinem 1991 Kadett E Gsi Cabrio. Je nach Temperatur und Bodenbeschaffenheit rappelt und klappert es im Innenraum. Hinzu kommt ein starkes Windgeräusch vom Windschutzscheibenrahmen oben. Das alles ist in der Summe schon extrem nervig und vergällt mir zunehmend die Lust am Auto.


    Frage 1: Kann man das elektrisch zu betätigende Verdeck "weiter in Richtung Fahrzeugfront" bringen/- spannen/- nachjustieren?


    Frage 2: Ist es normal das die Kiste so vibriert dass das Amaturenbrett rappelt und klappert? Vor allem rechts um das Handschuhfach ist das richtiggehend übel.


    Frage 3: Wie bekomme ich die Plastikverkleidung um die Lüftungsregler und den Radioschacht ab. Ich möchte zum einen eine offensichtlich defekte Birne austauschen sowie die stark verkratzte Plastikverkleidung um den Radioschacht ersetzen.


    Würde mich sehr freuen wenn da jemand ein paar Tips hätte. An für sich mag ich die Kiste :)

    Hmmm,.. okay... Das ist dann in den meisten Fällen für mich nicht zu machen.
    Himmel, Stoßfänger kann ich nicht lagern bzw. überhaupt transportieren. Amaturenbrett demontieren etc.. wäre ja eine richtige Aktion.
    Die Motorhaube ist auf der Innenseite durch. Steht aber noch ein anderer mit den Lufthutzen rum. Den Heckdeckel habe ich nicht aufgemacht.
    Wenn der Samstag noch da ist baue ich den Heckwischer ab. Wer bis dahin Interesse an anderen (versendbaren) Teilen hat kann mir eine Pn schreiben. Der Besitzer schlachtet für den Export; aktuell sind etwa 8 Kadetten dort. Preislich ist er immer (zumindest was Bmw angeht) sehr sehr fair gewesen.
    Ich selbst kenne mich mit dem Kadett nicht besonders aus. Ist mir vor vier Jahren per Zufall als Schnäppchen zugelaufen. Bisher war auch noch nie was dran. Einsteigen und fahren...


    Den Asona ( Erstzulassung 1987) habe ich mal angelassen. Startete anstandslos und wesentlich besser als mein Alltags Bmw :(


    Was "Beige" angeht werde ich zukünftig wohl ein wenig mehr aufpassen. Ich schaute bisher immer nur nach dem mythischen Bordcomputer...

    @ andy601 Ich habe kein Problem damit auch einen Vw zu besitzen. Natürlich mag ich mein Cabbi aber der Vw ist nicht unbedingt schlechter. Ob nun VW, Ford oder Opel ist doch egal. Gesucht wird in dem Fall doch was günstiges Alltagstaugliches. Ersatzteile sind billig und beinahe überall zu haben. Zum rumjuckeln/-überbrücken genügt zumindest mir das. Markenabneigungen sind mir fremd.


    Ansonsten ist der W124 sicher kein schlechtes Auto. Wenn der M103 säuft könnte man mal die Einspritzanlage prüfen. Hatte mal einen 260E. Nach Instandsetzung und Optimierung der Einspritzanlage durch einen Mercedes Spezi war der Durchschnittsverbrauch sehr akzeptabel.

    Warum nicht einen Golf II? So einen habe ich im Alltag auch. Zuverlässig, recht sparsam und ohne Extra`s oder Elektronik. Wenn du die Rückbank umlegst geht auch eine Waschmaschine problemlos rein. Das schafft der 124 als Limo nicht ;D