Beiträge von soli

    alle kombis haben einen achslastabhängigen bremsdruckregler über der hinterachse.....
    bei einem umbau, auf welchen motor auch immer, kann dieser drinnbleiben, selbst bei umbau auf scheibenbremse hinten.

    @e-manni:...ohne worte......
    du hast einen e kombi und kannst sie nicht gebrauchen, und er baut einen d kombi.... na, merkst du was??!

    die dämpfer gekürzt deswegen, damit die federn nicht rausfallen.
    du kannst ein keilfahrwerk für die limo verwenden, einziges manko, es gibt keinen tüv darauf. rep-sätze kannst du bei opel bestellen, kosten nicht die welt....
    zum druckminderer: siehe beitrag von eifelmanni. sitzt über der achse an der karosserie und wird mit einer feder an der achse eingehangen.

    und weiter geht's......
    querlenker: bleiben.
    dämpfer: koni, genau. vorne alle ident, hinten caravan, am besten gekürzt, sofern es dein bugdet zu läßt.
    federn hinten: mir ist kein anderer hersteller/vertreiber bekannt. vielleicht den anderen??? kadett e federn hinten sowie vorne---negativ! bleib bei den d teilen. egal welche federn du nimmst, ohne gutachten und entsprechender farb/nummerkennzeihnung auf der feder läuft offiziell nichts.
    der druckminderer wird ja an der achse eingehangen, die schraube lösen, und das ding neu einstellen. wichtig: die achse muß belastet sein sprich der d sollte auf der achse stehen.
    einkaufsliste bestätigt. solltest du noch fragen haben.... weißt ja wie es geht......

    wenn's chromstangen gegeben hätte, ich wüßte da jemanden der hätte die schon längst dran.... oder champ????
    das mit dem stern glänzend und den rest in schwarz, hat was...... shit warum bin ich da noch nicht drauf gekommen......

    man schweiger.... du verzapfst wieder nen kram.....


    das mit den federbeinen stimmt. federn vom d, domlager auch.
    besorg dir am besten komplette e kadett federbeine, sprich mit bremse. dann schmeißt du die federn, federteller und domlager weg. steckst dann die gewünschten federn/dämpfer (fahrwerk) da drauf, nimmst den federteller vom d und krönst das ganze dann mit dem domlager vom d. fertig. absatz neue zeile
    federn hinten: da gibt es mehrere möglichkeiten, aber nur eine mit tüv, und da ist mal verdammt schwer dran zu kommen. soweit mir bekannt ist, gab es bloß mattig als hersteller von einem fahrwerk für den kombi. die anderen varianten bestehen aus d-limo komponenten. alle federn passen, haken:
    1. die dämpfer sind zu lang und die federn fallen beim anheben des heck jedesmal raus. müßten also, um es richtig zu machen, gekürzt werden.
    2. der kombi fällt sprichwörtlich in den keller. nimm mal 40er limo federn und setz die ein..... wenn du danach nicht das breite grinsen im face hast.......
    dämpfer hinten: kadett d + e + astra f, egal, kannst du alles verbauen. es gibt aber für den d kombi auch sportdämpfer von allen namhaften herstellern. also warum andere fahren? absatz neue zeile
    bremsanlage: alle leitungen lassen, sofern aus altersgründen möglich.
    vorne nimmst du wie oben beschrieben..... hinten hast du ja bereits.
    bkv und hbz: vom kadett e 2.0 oder 16v ABER den aus einem fahrzeug OHNE abs. damit du alle 4 anschlüsse hast. alle anderen haben nur 2 abgänge und du müstest mit entsprechenden t-stücken arbeiten. halte ich persönlich aber für einen anfänger zu kompliziert. die bremsschläuche: würde ich rausschmeißen, safety first....
    die druckminderer die du an dem hbz findest, entfernen. WEIL: der kombi hat über der hinterachse einen lastabhängigen druckminderer, und doppeltgemoppelt=null bremsdruck hinten. that's it.absatz neue zeile


    zum thema hinterachse: du hättest auch einen vom e kadett nehmen können, das prob ist nur, das die dämpferhalter dann hätten umgeschweißt werden müssen, weil bei der limo die dämpfer andersrum stehen. mehr nicht. bei der astra kombi achse mußt du nix schweißen. also einfacher. abstaz neue zeile
    das sollte es fahrwerk und bremsen mäßig gewesen sein, wer noch was sinnvolles hinzuzufügen hat..... bitte schön....


    hab euch alle lieb.... der soli