Beiträge von Bertonefan

    :) so sah der Öldeckel beim Golf 2 von meiner Frau IMMER aus. 1.3er Einspritzer, hat regelmäßig Ölwechsel gekriegt - ist aber auch fast immer nur Kurzstrecke gefahren worden. Beim ersten Mal hab ich auch nen Schreck gekriegt...die Mayo hat sich aber stets wieder gebildet. Dem Motor hats offensichtlich nicht geschadet, bei gut 260.000 Kilometern haben wir den Golf verkauft - zuviel Rost. Aber der Motor lief bis zum Schluss absolut perfekt...

    Dazu mal ne doofe Frage...kommt der Sitz mit Höhenverstellung tiefer als einer ohne? Bin am Wochenende das erste Mal länger mit dem GSI gefahren (der hat keine Höhenverstellung) und hock da ziemlich hoch drin...und hab das Lenkrad auf den Knien. Und ich bin mit 1,75 m ja nun wirklich nicht groß...


    Falls das der Fall sein sollte...und jemand noch ne Konsole mit der praktischen Kurbel für die Fahrerseite im Angebot hat...bitte melden :)

    Tja, was Opel angeht bin ich vorbelastet...mein Vater hat oft Feldtestwagen von dort mitgebracht, und sie hatten selber einige Kadetten, später Vectras. GSI 16V war ein jahrelang unerreichbarer (weil zu teuer) Jugendtraum - jetzt hab ich zugegriffen, bevor alle guten in festen Händen sind. :) Außerdem denke ich, dass der E-Kadett völlig unterschätzt ist. Ich finde die Form immer noch richtig gut, den Innenraum schön gemacht (nicht qualitativ, aber optisch) - da war ein 2er Golf (den ich für ein gutes Auto halte!) optisch 10 Jahre hintendran.


    E30-Fahren macht einfach Laune, da das Fahrwerk von den Dingern so schön berechenbar ist und die Kisten so handlich sind.


    @ Lusitano: Wobei ein D-Kadett GTE auch auf der Wunschliste stand... :thumbup: Du hast also ein spätes E30-Cabrio, sehr schön! Meins ist rot, Shadowline und mit schwarzem Leder (war mal in der Oldtimer Praxis im Youngtimer-Steckbrief zu sehen).


    Nach dem ix hab ich ne Weile gesucht, der ist tatsächlich bereits einmal komplett gemacht und im Originalfarbton neu lackiert. Nur schade, dass wir dieses Jahr keinen Schnee hatten, darauf hatte ich mich schon gefreut...

    Lustig...bin scheinbar nicht der einzige, der E-Kadett und E30 in der Einfahrt stehen hat. :)


    Zuerst ist mir ein E30 Cabrio "zugelaufen". Es sollte nur einen Sommer bleiben (wie zuvor ein E-Kadett Cabrio, das einen wunderbaren Toskana-Urlaub zum Kaufpreis von 500 Euro mit Resttüv ermöglicht hat) ... war aber vom Preis/Zustand her so gut, dass es langfristig bleibt.


    Angetan von der Kompaktheit und dem Spaßfaktor (und das schon beim 318i!) hab ich letztes Jahr mein Alttags-E46-Coupe durch einen E30 325ix ersetzt. Klima, 4 Türen, Anhängerkupplung, Allrad, was will ich mehr? Wertverlust? Nicht vorhanden, im Gegenteil - im aktuellen Oldtimer-Markt-Preise-Heft massiv gestiegen.


    Schön auch der Vergleich: seidiger 6-Ender, der toll klingt aber erst ab 4500/min Leistung zeigt - und auf der anderen Seite der c20xe, der einfach ungehobelt Leistung in jedem Drehzahlbereich bereit stellt :) Lieber nicht vergleichen: die Karosseriequalität zwischen E-Kadett und E30...

    Hallo,


    da ich mir gern wieder die originalen 14-Zoll-Alus für meinen 16V besorgen möchte und ich hier schon mal gelesen habe, dass nicht alle über die später verbauten Bremssättel vorne passen, meine Frage: Woran erkennt man die "frühen" GSI-Alus, die (von außen nicht sichtbar) offensichtlich anders gearbeitet sind??


    Denn auf die Überraschung beim "Anprobieren" auf der Vorderachse nach dem Kauf der Felgen möchte ich gern verzichten... :)


    Laut meinem KFZ-Schein sind die 14-Zöller mit der Kennung GY, HB, HE, HX, HY, JC, JF, JH, JJ, JK, JN oder JX fahrbar. Hatten die frühen GSI-Alus also eine andere Kennung?

    Mike Sanders hat einen entscheidenden Vorteil: Es greift Gummi nicht an. Das ist bei FluidFilm leider anders - deshalb auch Vorsicht beim Fluten (mit der Druckbecherpistole oder ähnlichem) von Türen! Ich benutze es nur noch für echte Hohlräume wie Schweller, und auch da sollte man sich nach einiger Zeit die Gummistopfen anschauen, ob die überhaupt noch existent sind oder nur noch ne klebrige Masse.


    Aber Stopfen sind leichter zu ersetzen als eine Fensterschachtleiste, die die Biege macht :)


    Das gleiche gilt auch für Fahrwerksbuchsen etc. Die mögen FluidFilm auch nicht...

    Naja, einen 200 Turbo, nen frühes Quattro-Coupe oder auch der erste V8...die würde ich mir gefallen lassen. Aber nicht wenige davon stehen nutzlos rum, weil es selbst die simpelsten Verschleißteile nicht mehr gibt. Weder vom Werk, noch als Zubehörteil. Da klafft der (aktuelle) Anspruch der Marke noch viel weiter auseinander, als das bei Opel der Fall ist...

    Kiwikeks: Da steckt leider viel Wahrheit drin. In der Hinsicht sind die Konzernlenker recht kurzsichtig, "mit den paar Teilen" für alte Autos lässt sich ja auch keine große Kasse machen.


    Und das macht auch die sehr rührige Klassikabteilung von Opel nicht wett...die holen bei minimalem Einsatz wirklich ein Maximum an positiver Werbung für Opel heraus!


    Was "echte" Pflege der eigenen Geschichte angeht - das kann man sich bei MB, Porsche und BMW anschauen (klar, die bedienen auch eine zahlungskräftige Klientel). Audi ist da noch meilenweit von entfernt, die restlichen Marken ebenso.

    Ja, die Teileversorgung ist, nett ausgedrückt, lückenhaft. Für meinen 87er E30 hab ich diverse Innenraumteile (sogar den Originalstoff als Meterware für die Seitenwangen der Sportsitze) einfach beim Händler bestellt - und am nächsten Tag erhalten. Davon kann man beim Kadett nur träumen...


    Aber dennoch, fragt mal Audi- oder Fiat-Youngtimerfahrer :) Stoßstange für eine 2002er Fiat Barchetta? Schallendes Gelächter beim freundlichen Fiathändler.


    Und zumindest ist das Gebrauchtteileangebot für Alt-Opels gut.


    Zur Passgenauigkeit von (günstigen) Blech-Zubehörteilen: Meiner Erfahrung nach ist schon das Blech minderwertig, sprich dünner. Nachgefertigte E30-Kotflügel sind auch von der Form her (Auslauf der seitlichen Sicke, Übergang A-Säule, Anschluss am Grill) leicht vom Original zu unterscheiden. Da hilft auch Nacharbeiten nix...