Beiträge von Bertonefan

    Kann zwar nicht für den Kadett sprechen, hatte aber in einem MGB GT auch einen zusätzlichen E-Lüfter (wie es wohl bei den meisten alten Engländer inzwischen der Fall ist...) und es gab keine Probleme. Wenn die Möglichkeit besteht, kann man ja auf Gebrauchteile zurückgreifen, die halbwegs dezent sind und ins Umfeld passen. Auffällige (Kabel-)farben meiden, dann sollte da keiner was dagegen haben. Zudem: wenn der Kadett beispielsweise Baujahr 1975 ist, sind Umbauten "die innerhalb der ersten zehn Jahre nach EZ möglich waren" zulässig.


    Sprich, wenn Du nen Lüfter aus einem Kadett oder A-Corsa Baujahr 1985 reinschraubst, passt das auch.


    Zur weiteren Info:


    https://www.tuev-sued.de/uploa…0/2anfordkat-oldtimer.pdf


    Generell gilt, dass die Prüfer des "H" Ermessensspielraum haben. Kommt halt immer darauf an, wie sie ihn nutzen. Also immer lieb und nett zu den Herren sein :) Und gerne das Wort "zeitgenössisch" ins Spiel bringen, falls Dich jemand auf den Lüfter ansorechen sollte...

    Ich hatte gehofft, dass die Ablage auf den Fotos bei ebay einfach nur zu dunkel erscheint...dem war aber nicht so...


    Ja, die GSI-Ablage hat hinten an der Kante ne Ausbuchtung für den Heckscheibenwischermotor, das heißt die reguläre Kadett-Ablage passt nicht. Ich staune immer wieder, wieviele Teile tatsächlich GSI-spezifisch sind...und das, obwohl Opel schon damals recht kostenbewusst produziert hat.


    In den Prospekten (die hab ich auch im original zuhause) sieht man leider nie die Hutablage :)

    Die ist gebraucht von Ebay. Bis die so grau wird, dass sie zu meiner restlichen Innenausstattung passt, müsste ich sie wohl 10 Jahre in die Sahara legen :)


    Ich werde sie wohl wieder inserieren - in der Hoffnung das jemand ne schwarze GSI-Hutablage sucht. Man sieht aber auch in den Original-Prospekten nix, welche Farbe die Dinger hatten.


    Vielleicht taucht ja bei OCP mal eine hellgraue auf oder ich hab am 5. März in Rüsslesheim auf dem Teilemarkt Glück...

    Die Hutablage ist heute angekommen. Und natürlich anthrazit :(
    Sie kommt jetzt erstmal rein, der Zustand ist allemal besser als meine graue, aber die Suche geht weiter.

    Bei meinem Schrauber stehen noch zwei Cabrios - mein erstes, bei dem die typischen Stellen wie Schweller, Endspitzen und Abschlussblech durch waren, aber die Querlenkeraufnahmen beide noch ok. Bei dem zweiten, ein richtig runtergerittenes Exemplar, ist auch alles fritte - aber der Motor hat scheinbar über einen richtig langen Zeitraum Öl nach hinten geschmissen, dass auch bei dem die Aufnahmen noch in Ordnung sind. Zumindest, soweit man es von außen beurteilen kann.


    Ja, es gibt nur noch wenig wirklich gute Cabrios - und für die ziehen die Preise auch an, was auch gut so ist.


    Fluid Film und Owatrol sind auch meine liebsten Behandlungsmethoden :)


    Ich hab Deinen GSI schon bewundert - und finde es toll, dass Du den konsequent auf Original zurückrüstest! Meiner soll auch wieder an den Auslieferungszustand herankommen. Zum Glück (nur zwei ältere Vorbesitzer) ist das recht überschaubar. Aus dem selben Grund werde ich mir wahrscheinlich auch noch einen Satz 14-Zöller zulegen. Von den Toyos bin ich nicht so angetan, die hab ich auf meinem E30 IX (der hat das gleiche Geschwindigkeitsindex-Problem) und finde die bei Regen nicht sonderlich gut. Da sind die Championfelgen halt die Alternative. Meiner steht momentan auf 15-Zoll-Exip-Felgen. Ist zwar zeitgenössisch, aber die ET ist zu klein, das heißt die schleifen rechts, obwohl keinerlei Tieferlegung verbaut ist. Und bördeln kommt nicht in Frage!!

    Wenn das SO von innen aussieht...da wäre ich beruhigt. Und wenn das Cabrio von Deiner Freundin in dem beschrieben Zustand ist, ist die Wahrscheinlichkeit auch hoch, dass da sonst nix fieses zu finden ist. Wiegesagt, dass auf Deinen Fotos war bei dem Cabrio nicht mehr existent! Weg, einfach komplett weg. Allerdings war das auch kein gepflegtes Exemplar, sollte nur einen Sommer halten. War aber ein Edition in türkismetallic mit c20NE, kurzem Getriebe und den originalen Intra-Kreuzspeichen (die ich jetzt gerne wieder hätte...da es ja nur noch Reifen mit passendem Geschwindigkeitsindex in 15 und nicht in 14 Zoll für den 16V gibt) - eigentlich ein echt schönes Auto, hat mir etwas leid getan. Hat dann jemand gekauft, der ein gleiches Sondermodell hatte und die Teile gebrauchen konnte.


    Aber das ist echt ne Stelle, die schlaflose Nächte bereiten kann. Ich getrau mich (noch) nicht bei meinem GSI den Teppich hochzupulen. Zumindest von unten sieht die Querlenkeraufnahme gut aus...sonst hätte ich ihn gar nicht erst gekauft.

    Die Stelle ist wahrscheinlich der Hauptgrund dafür, dass es nur (gemessen an der gebauten Stückzahl) noch so wenige E-Kadetten gibt. :( Das Todesurteil beim TÜV, wenn der Prüfer diese Ecke kennt.
    Ist so ziemlich die einzige Stelle, die nur richtig aufwendig instandgesetzt werden kann. Schweller, Radläufe, Bodenbleche...alles auch für den Laien zu handhaben - oder günstig von der Werkstatt um die Ecke zu machen.


    Wobei das, was hier zu sehen ist halte ich noch für harmlos. Ich musste ein Cabrio mehr oder weniger wegschmeißen (der hatte sogar noch TÜV!), bei dem die hintere Querlenkeraufnahme komplett weggegammelt war. Sprich das äußere Blech mit der Mutter, die innere querliegende Verstärkung und das Bodenblech im Fußraum. Erstaunlicherweise tritt das ganze meist auf der Fahrerseite auf - und auch bei Fahrzeugen, die überschaubare Kilometer drauf haben.


    So vorsichtig wie mit dem Cabrio bin ich noch nie 20 Kilometer gefahren - von der Hebebühne (wo wir das Dilemma entdeckt haben) nach Hause. Gaaanz sachte anfahren und bremsen.

    Das hab ich auch schon gehört. Und ich habe tatsächlich Hohlraumwachs in den Türen und in den Schwellern gefunden. Kritisch sind dennoch die Übergänge von vorderen Kotflügeln zum Schweller...und vor allem sämtliche Falze an den Türen, vor allem an den Fensterschachtleisten. Das mit dem Tankdeckel kann man ja zum Glück - mit dem Wissen von heute - durch Lokari oder oftes Reinigen umgehen. Naja, die F-Astras gehören nicht zu den Glanzpunkten der Opel-Geschichte, was die Verarbeitung angeht...die letzte Generation der Roster. Unsrer ist uns quasi zugelaufen, der Zustand hat überzeugt. Leider mit Automatik...die konsequent gegen den Motor arbeitet. Aber meine Frau fährt ihn dennoch ganz gern.

    Ich glaube das NFL-hellgrau hat einfach ne seltsame Farbe...sieht immer etwas schmuddelig aus. Raucherfahrzeug war es eher nicht, zumindest hab ich noch keine Hinweise drauf gefunden. Ich glaub, ich order einfach mal die jungfräuliche Hutablage, auf die Gefahr hin, dass das Grau etwas dunkler ist. Bin auch schon sehr gespannt, wie der Innenraum nach einer richtigen Grundreinigung aussieht...sobald das Wetter es zulässt, wird der Kadett in Angriff genommen.


    Den Zustand, den Dein GT hat, wird er leider nie erreichen...aber bei der Suche nach nem 16V sind die Optionen leider nicht mehr so groß. Hauptaugenmerk war für mich eine Karosserie ohne Schäden an der Querlenkeraufnahme und ohne große Tuningsünden.


    In einem ähnlichen Zustand wie Dein GT war nur unser 1997er Astra F Kombi (auch weiss) mit dem X20XEV. Den fährt meine Frau - der knackt demnächst die 80.000-Kilometer-Marke, der Unterboden sieht ähnlich aus. Den haben wir aus erster Hand, als ich den auf der Bühne hatte, konnte ich es kaum glauben, dass noch nicht mal die Fahrwerksteile Flugrost haben. Der wird jetzt auch regelmäßig mit FluidFilm geflutet und Owatrol-behandelt. Auch wenn es "nur" ein Astra ist...er soll noch möglichst lange halten...:-)

    Der Polstercode ist tatsächlich 356...also Raibow grau. Mir kommt meine Hutablage nur irgendwie heller vor, als beispielsweise Deine in dem GT (der vom Zustand her sensationell ist!). Auch die Kunststoffteile in Deinem VFL sehen grau aus, die im NFL eher beige, obwohl als grau bezeichnet.


    Beauty, sehr schön! Erinnert mich an den schwarzen Tiffany, den meine Eltern mal hatten :)