Beiträge von Lohse

    Mal wieder ein Update geben, ich teile das etwas, aber eines Vorweg: er springt an und man kann fahren. :)


    Thema Sleeper hat mich wieder mehr gefangen und so sind die Borbet jetzt auf einem Vento unterwegs. Ich habe dann den Motor und Starterkabelbaum ausgebaut und drei Stellen gefunden die ich nachlöten müsste. Dann habe ich alles wieder eingebaut und wir haben wieder versucht zu starten. Kam ewig nichts. Zündspule und Zündmodul gewechselt, Zündkabel gewechselt, KW Sensor auf Signal geprüft, Düsen gecheckt, die haben alle getickert, dann fehlte mir ewig eine MKL...und die fehlte da ich einen Tacho vom 18E eingebaut habe ^^

    Nach Umbau auf einen anderen LCD und der Reparatur der Ader auf der Tachofolie hatte ich dann die MKL. Gut, bisschen weiter probiert, vor die Drosselklappe eingespritzt und Zack, die ersten Töne in der Karosserie! :love:


    Also Schlachtplan erstellt und Teile gesammelt. Kühler vom 1,8S in neu, einen Kat vom Astra OPC wegen der Form weil ja der Platz knapp ist, einen Endschalldämpfer vom Astra (Fehlkauf), Rohrmaterial, einen passenden Silikonschlauch zum Luftfilterkasten usw. Zu viel um das gerade aus dem Gedankenprotokoll wiederzugeben. Als erstes war der Plan die Benzinversorgung fertig zu bauen und da sind wir am größten Knackpunkt dieses Projektes angelangt. Die Leitungen habe ich wie üblich von 4/6mm auf 8/10mm Kunststoffleitungen umgebaut. Das klappte nahezu Reibungslos. Was ich mir die ganze Zeit nicht vor die Augen gehalten habe ist die Größe des Kraftstofftanks...ich habe dank meinem Baujahr die alte Bodengruppe mit dem kleinen (Kadett D-) Tank und wollte jetzt auf den großen Kadett E-/Astra F Tank umbauen und da sagte meine Karosserie nein. Tankfangband vom vVFL Fahrerseite ist um Ca. 6cm weiter nach innen versetzt in Gegenüberstellung zu Version mit dem neuen Tank sowie sitzt der Bremsleitungshalter auf der Fahrerseite genau dort wo dann der neue Halter füs Fangband hin muss und Beifahrerseite ist der Halter weiter hinten. Was machen? Natürlich, da ich dieses Auto nicht mehr hergeben werde und nach wie vor keine Außentankpumpe fahren wollte, mussten die Halter umgeschweißt werden. Jetzt kommt wieder das erste Fahrzeug aus diesem Thread zu Zuge. Dieser hatte die Halter und Bänder die ich bräuchte sowie das entsprechende Tankzuführrohr. Also Ran, Bleche ausgeschnitten und Halter abgepunktet. Vorbereitet und an meine Karosserie angepasst und angeschweißt. Dazu könnte ich den Innenraum wieder zerlegen. Während mein Schweißer die Halter angeschweißt hat, habe ich im Innenraum die Schweißpunkte mit Druckluft gekühlt. Alle Schweißpunkte wurden im Nachgang mit Schutzspray versiegelt, ich muss aber noch alles vernünftig überlackieren.

    In meiner Schlachtkarosse war ebenso das abgeänderte Blech unter der Rückbank, wo bei den Einspritzer die Serviceabdeckung sitzt. Diese haben wir aber nur als Schablone benutzt um das Loch für den Deckel auszuschneiden. Somit komme ich auch an den Einsatz heran. Ich versorge ab hier erstmal mit Bildern, das alleine waren 3 Tage Arbeit (pro Tag zwischen 6-8 Stunden)

    Den nächsten Beitrag schreibe ich dann in den nächsten Tagen im Nachgang noch dazu.









    Ich habe ein paar Unterlagen dazu bekommen, ein paar alte AU-Bescheinigungen zum Beispiel und die originale Fahrzeugscheinhülle von Opel Willner welche ich auch benutze für meinen Fahrzeugschein. Finde ich echt super, dass man sich daran erinnert! Danke dafür 😊

    Frisco-2.0 solange ich die Möglichkeiten habe wird das natürlich auch durchgeführt 🫶

    Wüsste auch ehrlich nicht was ich mir sonst als Daily noch vorstellen könnte. Ascona C oder Kadett E, was anderes fasse ich denke nicht mehr an.


    Auch vielleicht erwähnenswert als kleine Aufwertung, wurden mir letztes Jahr durch eine Kadett-Freundin zu einem Treffen original Caravan Lautsprecher für die Heckklappe geschenkt. Diese müsste ich endlich mal verkabeln aber bin natürlich glücklich darüber. Seit Freitag ist auch meine Abgasanlage mal wieder in einem recht humanen Lautstärkebereich vertreten. Ist jetzt wie bei den Vergaser 1,3er Nachrüstsatz ein Kat statt Mittelschalldämpfer und ein neuer ESD verbaut. Dieser bekam das große Dieselenderohr vom vorherigen Schalldämpfer. Ich habe leider noch einen kleinen Kühlmittelverlust am Kühlerschlauch zu vermelden. Den musst ich noch beheben. Ansonsten frisst der Motor kein Öl und kein Kühlwasser und hat bereits 1400km in dem Auto verrichtet. ✌️



    Ja die VFL sind mir da auch deutlich lieber und ich mag auch die Vergaser-Schaltkulisse einfach optisch sowie vom Schaltgefühl deutlich mehr. Dafür, dass ich ursprünglich keinen Caravan mehr wollte bin ich ehrlich sehr zufrieden. :saint:


    Dem stimme ich zu. Ich mag nur halt das weiche Serienfahrwerk absolut nicht. Was die weiche Karosserie angeht, wird man mir die Aussage bestimmt übel nehmen, aber der Club hier hat jetzt 250.700km runter (nicht wie beim Kauf angenommen 115.500km). Ist schon "übertüncht". Für Liebhaber also ein Blender und verfriemelt. Und "überteuert" war er auch. Also sage ich mal viel mehr verkehrt machen kann man nicht mehr. Hätte ich das Geld nicht bezahlt, hätte er wohl noch ewig gestanden. Wie mein 84er CC 😁

    Nicht falsch verstehen, ich werde ihn natürlich trotzdem mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln am Leben halten. ✌️

    Danke schon Mal. Ich packe anbei noch ein paar Bilder vom letzten Jahr mit rein. Als Beispiel das Zwischenblech am Getriebe sowie die Kupplungsschrauben. Da sieht man wieder schön den Unterschied zwischen vorher und nachher. Die verschlossenen Bremsbeläge oder auch mal mein Antriebswellenverschleiß. (Nicht nur Manschetten)

    Und ein paar Schnappschüsse zwischen drin. Eine optische Abänderung gab es außen auch noch in Form des normalen, grauen Haubenemblems da ich ja dieses verchromte nicht mag.









    Manchmal kommt alles anders als man denkt...!

    Ich habe den Technikumbau ewig schleifen lassen. Schließlich lief ja der 1,3er irgendwie gut und hat mit dem umgebauten Auspuff richtig schön rumgeknistert. Ich habe insgesamt mit dem Motor ab Kauf einfach 35.000km gemacht. In der Zeit habe ich nur mal eben 3 Antriebswellen und einen Satz Bremsbeläge an der Vorderachse verbraucht.

    Wo ist jetzt die die Änderung? Kurz bevor ich mich dazu entschlossen habe endlich mein Technikpaket auszubauen kam ein Freund zu mir und meiner er könnte eine Astra F Stufe kaufen. Automatik und 1,6er mit 100PS den er schlachten würde. Haube geöffnet, hing da ein C16SE drin. Ich habe gefragt was er haben möchte, wenn ich Motor mit Kabelbaum und Bremsanlage selbst ausbaue. 100€, also sofort eingewilligt. Eine Woche später habe ich dann fix den Astra geschlachtet.

    Automatik natürlich fallen gelassen und angefangen alles zu organisieren, dass ich auf Schaltgetriebe umbauen kann. Bei eBay gab's für 20€ inklusive Versand das fehlende Schwungrad, Kupplung gab es eine neue von Luk. Das Getriebe brauchte ich aber noch und so habe ich den C16NZ der ursprünglich rein sollte ausgebaut um ihn um das Getriebe zu erleichtern. Alles gereinigt, teils wieder mal Teile gestrahlt und lackiert. Krümmer war dann wieder so ein Ding, da ich den nicht umschweißen wollte habe ich den 13NB Krümmer aus meinem silbernen Schlachter genommen. Dieser hatte nämlich einen Lambda-Anschluss weil er auf Kat umgerüstet war. Da dann die Signalleitung angeschlossen und schick. Dann war das Thema Kabelbaum noch Baustelle. Armaturenbrettkabelbaum kam von dem roten C16NZ. Facelift. Mein Caravan war ein Vorfacelift. Was mir nicht bekannt war, dass es Karossen gab bei denen auf der Fahrerseite keine Kabeldurchführung für den Lichtkabelbaum da ist. Mein Caravan war hier blanko. Also müsste ich erstmal zwei große Löcher für die Kabeldurchführungen machen. Dann kam es leider, dass ich den Lichtkabelbaum von dem Facelift nicht mitgenommen habe. Also habe ich mir eben kurzerhand aus dem originalen Kabelbaum meines 84er CC den Lichtkabelbaum ausgeknipst und dort mit eingelötet. Den Kompaktstecker für MKL, Öldruck etc vom Astra habe ich an den Kabelbaum mit angelötet, sowie den runden Stecker im Motorraum auch auf den vom Astra. Da im Astra F der Wegstreckenimpulse für das Steuergerät vom Tacho kommt habe ich noch den Stecker für den Impulsgeber in den Kabelbaum noch mit eingepflichtet. Alles was am Motorkabelbaum von der Automatik übrig geblieben ist habe ich entfernt und die Startersperre überbrückt. Plusleitung für die Benzinpumpe habe ich einzeln nach hinten gezogen und die Masse einzeln gezogen. Da ich keinen Einspritzer Tank zur Verfügung hatte, habe ich mir vom VW Polo 86c einen Catchtank genommen und ihn zwischen die Benzinpumpe und den Tank gehangen. Benzinpumpe sitzt an der Bodengruppe an einem Zündspulenhalter mit alten Stabigummis gelagert 😂✌️

    Summasummarum bin ich jetzt bei 320€ für den Umbau und es läuft soweit sehr gut. Und vor allem ist er sehr schnell. Ca. 700km bin ich schon gefahren.

    Ein paar Bilder vom Umbau lasse ich euch jetzt da. Vom Caravan kann ich später auch noch mal welche da lassen.

    Bis dahin, Grüße