Mal wieder ein Update geben, ich teile das etwas, aber eines Vorweg: er springt an und man kann fahren.
Thema Sleeper hat mich wieder mehr gefangen und so sind die Borbet jetzt auf einem Vento unterwegs. Ich habe dann den Motor und Starterkabelbaum ausgebaut und drei Stellen gefunden die ich nachlöten müsste. Dann habe ich alles wieder eingebaut und wir haben wieder versucht zu starten. Kam ewig nichts. Zündspule und Zündmodul gewechselt, Zündkabel gewechselt, KW Sensor auf Signal geprüft, Düsen gecheckt, die haben alle getickert, dann fehlte mir ewig eine MKL...und die fehlte da ich einen Tacho vom 18E eingebaut habe
Nach Umbau auf einen anderen LCD und der Reparatur der Ader auf der Tachofolie hatte ich dann die MKL. Gut, bisschen weiter probiert, vor die Drosselklappe eingespritzt und Zack, die ersten Töne in der Karosserie!
Also Schlachtplan erstellt und Teile gesammelt. Kühler vom 1,8S in neu, einen Kat vom Astra OPC wegen der Form weil ja der Platz knapp ist, einen Endschalldämpfer vom Astra (Fehlkauf), Rohrmaterial, einen passenden Silikonschlauch zum Luftfilterkasten usw. Zu viel um das gerade aus dem Gedankenprotokoll wiederzugeben. Als erstes war der Plan die Benzinversorgung fertig zu bauen und da sind wir am größten Knackpunkt dieses Projektes angelangt. Die Leitungen habe ich wie üblich von 4/6mm auf 8/10mm Kunststoffleitungen umgebaut. Das klappte nahezu Reibungslos. Was ich mir die ganze Zeit nicht vor die Augen gehalten habe ist die Größe des Kraftstofftanks...ich habe dank meinem Baujahr die alte Bodengruppe mit dem kleinen (Kadett D-) Tank und wollte jetzt auf den großen Kadett E-/Astra F Tank umbauen und da sagte meine Karosserie nein. Tankfangband vom vVFL Fahrerseite ist um Ca. 6cm weiter nach innen versetzt in Gegenüberstellung zu Version mit dem neuen Tank sowie sitzt der Bremsleitungshalter auf der Fahrerseite genau dort wo dann der neue Halter füs Fangband hin muss und Beifahrerseite ist der Halter weiter hinten. Was machen? Natürlich, da ich dieses Auto nicht mehr hergeben werde und nach wie vor keine Außentankpumpe fahren wollte, mussten die Halter umgeschweißt werden. Jetzt kommt wieder das erste Fahrzeug aus diesem Thread zu Zuge. Dieser hatte die Halter und Bänder die ich bräuchte sowie das entsprechende Tankzuführrohr. Also Ran, Bleche ausgeschnitten und Halter abgepunktet. Vorbereitet und an meine Karosserie angepasst und angeschweißt. Dazu könnte ich den Innenraum wieder zerlegen. Während mein Schweißer die Halter angeschweißt hat, habe ich im Innenraum die Schweißpunkte mit Druckluft gekühlt. Alle Schweißpunkte wurden im Nachgang mit Schutzspray versiegelt, ich muss aber noch alles vernünftig überlackieren.
In meiner Schlachtkarosse war ebenso das abgeänderte Blech unter der Rückbank, wo bei den Einspritzer die Serviceabdeckung sitzt. Diese haben wir aber nur als Schablone benutzt um das Loch für den Deckel auszuschneiden. Somit komme ich auch an den Einsatz heran. Ich versorge ab hier erstmal mit Bildern, das alleine waren 3 Tage Arbeit (pro Tag zwischen 6-8 Stunden)
Den nächsten Beitrag schreibe ich dann in den nächsten Tagen im Nachgang noch dazu.