Beiträge von rembrandt


    Klar, wenn der Wagen im Winter auch immer etwas bewegt wird, macht das keinen Sinn.
    Ansonsten kommt's auf Reifen-Hersteller und -Alter an. Ich hatte schon 40 Jahre alte Michelin, auf denen der Wagen mit viel zu wenig Luftdruck über 20 Jahre stand: keine Standplatten; aber auch schon relative neue "billige", bei denen trotz 4 Bar im Frühjahr dann das Gehoppel losging.


    Dann solltest Du dir auch einen richtig snobby Standrädersatz zulegen.
    Ich fahre auf meinen beiden anderen im Sommer ATS Classic bzw. Lemmerz; im Winter stehen die beiden auf Fuchs bzw. Kolbenschmidt.
    Da freut sich das Auge, wenn man im Winter mal wieder nach dem rechten sieht. :)

    Hallo Baui,


    um das zu entschärfen: Ich wünsch dir ganz bestimmt nicht, daß Du den Kadett um einen Baum wickelst und ich finde es durchaus lobenswert, daß Du Opas Auto nicht als Winterschlampe mißbrauchst. Auch habe ich weder was gegen dezente zeitgenössische Umbauten oder Zubehör (ich fahr selber einen frühen Einser-GTI mit Mahle-BBS und ner Gillet-Anlage) und ziehe auch den Hut vor Komplettumbauten wie dem ergrünten Hecktriebler-E von chris1980.
    Nur meine ich, das ganze sollte irgendwie stimmig sein. Und ein schmalbrüstiger 60 PS-Kadett mit solchen Rädern sieht – pardon – einfach nur peinlich aus. Sicher ist so etwas Geschmackssache und letztendlich ist es ja auch nicht mein Auto, um das es geht.
    Ich habe vor über 20 Jahren entschieden, meinen GSi zu erhalten und deswegen auf solche Scherze verzichtet. Ja, ich hätte auch gerne was breiteres als 185er gefahren. Aber heute freue ich mich über nicht-gebördelte rostfreie Radläufe an meinem Manta Light. Wenn der Kadett für dich einen ideellen Wert hat (Erbstück?), nicht nur eine alte „coole“ Schüssel ist und Du ihn tatsächlich über Jahre behältst, kann ich dir versichern, daß Du dich später in den Allerwertesten beist.
    Nichts für ungut.


    Grüße
    Andreas

    Sehe das ähnlich wie omegator09, hätte das nur etwas diplomatischer ausgedrückt.
    Diese Extrem-Tieferlegungs-Bastelbuden sind einfach nur peinlich. Das ist wie Heckflossen-Benz mit Vollverspoilerung oder ein Ford T-Modell aus den 20er Jahren in Sperma-Metallic und bringt egal ob mit 07er oder H-Kennzeichen die ganze Oldtimerszene in Verruf.
    Auch wenn mein GSi mit Serienfahrwerk und Stahlfelgen aus heutiger Sicht arg hochbeinig daherkommt: Das war vor 25 Jahren halt so, genauso wie das dünne Plastiklenkrad und die nicht-vorhandene Klimaanlage. Mit einem Auto diesen Alters muß ich keine Rennen mehr fahren. Das ist was zum Cruisen und das Fahrgefühl der 80er genießen. Mit den kleineren Motoren erst recht.

    Danke @ all,


    wenn's Wetter nicht so gräßlich wäre, hätte ich mir gestern oder heute die Technorama in Ulm angetan. Mein Problem bei der Teilebeschaffung auf solchen Märkten ist halt, daß ich Teile, die bei meinem passen würden, nicht erkenne, auch wenn sie direkt vor mir liegen. Zum einen habe ich noch keinen Kadett auseinander- und wieder zusammengebaut, daß ich sie so erkennen könnte, zum anderen kann ich's bei originalverpackten aus der Teilenummer nicht ableiten. Daher auch meine Frage nach einem Teilekatalog.
    (@ Manta2009: Den Katalog auf ecat24.com hatte ich mir angeschaut – vielen Dank. Für zuhause ne prima Sache, nur für unterwegs oder die heimische Garage ist das in Papierform irgendwie praktischer).
    BTW: Hat jemand Erfahrung mit dem Angebot von E-Kadett-Teilen auf Veterama, Technorama o.ä.?


    Das mit dem netten foh ist auch bei mir ein Problem. Ich bin bei meinem über Jahre hinweg mehr als unfreundlich behandelt worden daß ich mir zum Schluß geschworen habe, um den Laden für den Rest meines Lebens einen weiten Bogen zu machen.
    Meinen Kadett hatten die nur einmal in den Fingern, als ich noch meinte, ein abgestempeltes Serviceheft wäre von Vorteil. Auf dem Heimweg bin ich liegen geblieben...


    Viele Grüße
    Andreas

    Jo, danke, dett hilft mir schon mal.


    Gibt es irgendwo einen Teilekatalog mit Explosionszeichnungen, Teilenummern und von/bis? Für meine VW habe ich das als Microfiche bzw. elektronisch oder in Papierform vorliegen.


    Nach über 20 Jahren mit damals schon alten Autos kenne ich das Thema Teileversorgung nur zu gut. Meinen Teilevorrat habe ich durch Händlerabklappern und Teilemärkte angelegt, ergänzt durch seltene und wichtige Teile aus Club-Pools und Überbestände durch Tauschgeschäfte abgebaut. Versuch mal, für nen K 70 ein oberes Federbleinlager oder eine getönte Heckscheibe zu bekommen...


    Wenn ich mir was an Teilen hinlegen will, da natürlich weniger das, was es auch in 10 Jahren noch problemlos gibt (das dürfte für alles um den C20NE herum der Fall sein?). Also eher GSi-spezisches. Aber welche Teile sind das? Schriftzüge und Bezugsstoffe etc ist klar, aber was ist mit Fahrwerksbuchsen, Dichtungen, Sprit- und Bremsleitungen? Oder den grauen Kunststoffeinsätzen in den Stoßstangen oder der grauen Folie am Kofferraumdeckel und an der B-Säule?

    Hallo zusammen,


    nachdem sich abzeichnet, daß mein GSi nun wohl doch bleiben wird, stellen sich mir ein paar Fragen zu den Ersatzteilen.
    Bei meinem K 70 habe ich 20 Jahre nach Produktionsende etliche VW-Händler abgegrast und an Teilen alles mitgenommen, was noch da war.
    E-Kadetten gab's zwar mehr und es fahren ja immer noch einige im Alltag (wie man hier sieht), aber auch da ist (wie man hier liest) die Teileversorgung nicht mehr wie bei einem neuen. Die baureihen-übergreifende Verwendung entspannt zwar die Lage, aber besser wird sie wohl kaum.


    • Wie sieht die Versorgung mit Fahrsicherheitsteilen aus? Meine Bremsbeläge sind z. B. noch die ersten, werden aber auch mal irgendwann fällig. Und Gummiteile halten bekanntlich auch nicht ewig.
    • Welche heute noch erhältlichen Teile sollte man selber bevorraten, weil es demnächst eng werden kann?
    • Gibt es bereits Opel-Händler, die Kadett-Teile entsorgen? Solche Teile tauchen dann ja gerne auf der Veterama auf. Im letzten Jahr wurde ich da an den einschlägigen Ständen aber nur ganz groß angeguckt.
    • Die GM-Teilenummernsystematik erschließt sich mir nicht wirklich. Ist da ein System dahinter und gibt es irgendwo einen Ersatzeilkatalog, zur Not auch als Microfiches?

    Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.


    Viele Grüße
    Andreas

    Oh je,
    ich oute mich schon wieder als komplett aus der Zeit gefallen.
    So ein Opel-Kissen liegt auch bei mir im Kadett. Weil sowas muß man doch dabeihaben?! ;)
    Hab' mir gerade erst die Tage neue Innereien bestellt, weil die alten doch schon leicht abgelaufen sind.
    Bei mir ist übrigens die Naht auch oben an der Kante und nicht auf der Fläche.
    Grüße
    Andreas

    Na die Bauschaum-Bilder sind ja goldig. Viel hilft viel (?).
    Das Zeug vom intakten Blech runterzubekommen, ist eine Sch...-Arbeit.
    Geht sicher mit der chemischen Keule. Nur sollte von der Keule nachher nichts drin bleiben, was dann das Blech angreift.
    Bei meinem K 70 war werkseitig der Querholm unter der Frontscheibe über die ganze Breite ausgeschäumt.
    Haben wir dann auf beiden Seiten aufgeschnitten (hatte eh Blasen geschlagen) und dann mit einer langen Druckluftlanzette rausgepopelt und rausgeblasen.
    Frag nicht, wie die Werkstatt am Ende des Tages aussah. Aber das Zeug war zumindest raus.
    Grüße
    Andreas

    Hallo zusammen,


    als ich vorhin
    meinen Kadett final für den Winter weggestellt habe, ist mir wieder
    eingefallen, daß ich ihn anno 1998 mal fast in der Garage
    abgefackelt hätte:


    Ursache waren damals durchgescheuerte
    Kabel am oberen LiMa-Halter. Außer einer Stichflamme beim
    Anlass-Versuch und einer kollabierten Batterie ist damals nichts
    passiert. Ich habe die Kabel dann neu ummantelt, seitdem ist Ruhe.
    Ein paar Tage später hatte ich einen Bekannten getroffen, der damals
    auch GSI C20NE fuhr. Bei ihm war's kurz davor.


    Vielleicht ein kleiner Tip für alle,
    die noch „original“ rumfahren.



    Grüße


    Andreas