Mein Ansaugkrümmer trägt die Nummer 90284160. Habe das schon gefunden:
Saugrohr (produktions nr. 90284160) C16LZ[L73] 850032 90272638
Zylinderkopfschrauben sind Sechskant. Das muss aber ja nichts heißen.
Mein Ansaugkrümmer trägt die Nummer 90284160. Habe das schon gefunden:
Saugrohr (produktions nr. 90284160) C16LZ[L73] 850032 90272638
Zylinderkopfschrauben sind Sechskant. Das muss aber ja nichts heißen.
Ich bin gerade dabei meinen C16NZ zu überholen. Dabei ist mir etwas aufgefallen:
Die Einlasskanäle, also Ausgang Ansaugkrümmer an Ventilgehäuse sind bei meinem Motor rund/oval. Die Dichtung, die ich bekommen habe, hat aber eckige Aussparungen.
Mir ist bekannt, dass es bei anderen Motoren (X16SZ, C16SE?) ebenfalls eckige Kanäle gab.
Die Frage ist jetzt: Warum?
Ich habe meinem C16NZ einen großen Kühler vom C20NE spendiert.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich den Kühler ans Thermostatgehäuse anschließen kann. Der Originalschlauch vom C16NZ passt nicht, weil der Kühler ja schmäler ist. Den Schlauch vom C20NE habe ich, aber der passt auch nicht, weil da das Thermostatgehäuse anders ist.
Jetzt habe ich ein Bild gesehen, das wohl einen C16LZ zeigen soll:
https://www.kadett-forum.de/in…36-20170606-195509-1-jpg/
Darauf hin habe ich mir den Schlauch mit der Teilenummer 90007454 bestellt.
Doch der passt auch nicht. Der Durchmesser der zum Thermostatgehäuse zeigt ist viel zu klein. Außerdem fehlt noch ein gutes Stück Schlauch, um den überhaupt montieren zu können.
Hier noch die Abmessungen:
Auslass Thermostat 42mm
Einlass Kühler 35mm
Ich kann also nichtmal Meterware nehmen, weil der Durchmesser unterschiedlich ist.
Jetzt stehe ich wieder am Anfang. Wer hat noch einen Tipp, welchen Schlauch ich brauche.
Delco hat in dieser Zeit ziemlichen Schrott geliefert. Deren Bremssättel für die 236x12er Scheiben backen gerne fest. Der Zündverteiler beim C16NZ ist ein einziger Konstruktionsfehler. Der Kühlerventilator ist brauchbar. Dem BKV/HBZ hingegen traue ich nicht so sehr über den Weg.
3/40 ist richtig wenn du hinten Trommel hast. Mit den 240er Scheiben hinten vom C20XE brauchst du 3/20 Minderer
Einfach den Durchmesser vom BKV messen. Wenn es etwa 21cm sind ist es ein 200er. Auf dem HBZ steht 20 oder 22er direkt im Metall.
Delco und ATE Teile lassen sich nicht mischen. Wenn man die Wahl hat würde ich immer ATE empfehlen.
Kadett E mit 1.6er Motor hatte:
236x12,7mm Scheiben
48er Radbremszylinder
20er Hauptbremszylinder und 200er Bremskraftverstärker oder 22er HBZ und 225er BKV (vermutlich bei ABS)
Der C18NE hatte:
236x20mm belüftete Scheiben
52mm Radbremszlinder
20er HBZ und 200er BKV
Der C20NE hatte:
256x24mm belüftete Scheiben
52mm Radbremszylinder
22er HBZ und 225er BKV
Wenn du es genau nimmst darfst du auch nur die Teile einbauen, die es beim Kadett E gab. Schau nach welchen HBZ und BKV du hast. Die 256er Scheiben darfst du nicht mit einem 20er HBZ fahren, das wird dir niemand eintragen. Wenn deine Kombination allerdings schon hier aufgeführt ist musst du sie NICHT eintragen lassen, das steht als Variante in der ABE zum Kadett E.
Ahem Datenschutz Ahem
Hier noch das Video zum Tech1:
DreamOpel:
bei GSI E ist noch ein Tippfehler:
da stehen 100kW, es müssten aber 110 sein
Ausstattung: Edition
Ab 1990 gab es das Cabrio nur noch als Sondermodell Edition, und wurde noch bis 1993 weiter gebaut.
Erstzulassung: 10.04.1991
Modellcode: 43
Türanzahl: 2
Fahrzeuglänge: 3998 mm
Kaufpreis: 32.795 DM
Motor: C16NZ
Leistung: 55 kW / 75 PS
Hubraum: 1598 cm3
Verdichtung: 9,2 bar
Drehmoment: 125 Nm
Verbrauch/100 km: 7,8 l (Eigene Messung)
Geschwindigkeit: 167 km/h
Alles anzeigenvielen Dank für die Infos. Super, dass Du Dich so gut beim Cabrio auskennst.
Gerne doch. Hat ein bisschen gedauert, weil das nicht auf den bekannten Webseiten steht.
Beim "16i Edition" fehlt wohl noch das Komma
Und beim Facelift gab es kein GSI Cabrio mehr, nur noch ein "2.0 Edition"