Beiträge von Gorgeous188

    Typisch Kurzstrecke. Eine defekte ZKD sieht anders aus:
    Öl im Kühlwasser, Kühlwasserverlust, Blubbern im Kühlwasserbehälter, oder die Mayonaise ist auch am Ölmessstab.


    Spendier der Kollegin einen Ölwechsel (auch wenn der erst gemacht wurde, war sicherlich überzogen :D), eine neue Ventildeckeldichtung und einen gebrauchten Ventildeckel. So wie das da aussieht ist das einfacher als saubermachen.
    Du könntest auch gleich den Ventildeckel aus Metall nehmen. Dann gibt es wesentlich weniger Probleme mit der Kurzstrecke. Nur jeweils die richtige Dichtung raussuchen.
    Wie sieht denn die Entlüftung aus? Nicht dass sich der Motor schon die Mayonaise ansaugt.


    Wenn das nicht gewünscht ist, dann wenigstens den Öldeckel sauber machen, eine gute Strecke fahren (reichen 20km?), und dann nochmal den Deckel kontrollieren. Die Mayo dürfte sich wieder dort angesammelt haben. Das wegzukriegen ohne den Ventildeckel abzunehmen dürfte eine ganze Weile dauern.

    Ja und? Freigegeben sind 185/55R15 und 195/50R15 auf Opel Felgen. Für die 185er brauchst du das GSI Fahrwerk, für die 195er muss du hinten nacharbeiten und zur Änderungsabnahme.
    Keines davon ist "Serienzustand" beim 1.6er, deswegen ja meine Frage nach dem GSI Fahrwerk.


    Andere Reifengrößen sind gar nicht erst freigegeben. Da ist es dann auch egal, ob es sich "nicht allgemein auf 15 Zoll bezieht", denn andere gibt es nicht.


    Bei Nicht-Opel-Felgen kann eine eigene ABE mit anderen Auflagen dabei sein. Wenn die Felge eintragungsfrei ist, dann auch nur mit den 185ern oder 195ern. Aber der TE fährt ja Original Opel.

    Ich habe bei meinem jetzt schon erneuert:
    Verteilerkappe
    Verteilerläufer
    Zündmodul
    Zündkabel


    Die markierte Spule gibt es auch als Ersatzteil, liegt hier rum und wartet auf Einbau.


    Ansonsten bleibt nur noch die Zündspule übrig.
    Einen komplett überholten Zündverteiler wäre es mir zumindest aktuell noch nicht wert.

    Den Temperatursensor kann ich doch einfach abstecken. Wenn der Motor dann anspringt, wenn auch im Notlauf, dann weiß ich es ja.


    Unter "kleine Box" verstehe ich jedenfalls nicht das Zündmodul. Das ist von Beru und etwa ein Jahr alt. Dem Original Opel wurde nach exakt 7km zu heiß und hat sich abgeschaltet. Habe ich aber immer noch dabei, kann ich also auch einfach mal wechseln :D


    Getankt habe ich das letzte Mal am 15.11.2015. Natürlich gutes 98 Super Plus, das sollte doch eine Weile halten.


    Wie sieht es denn nun aus mit dem Zündkerzentest? Oder stelle ich mir das zu einfach vor?


    Die Dichtung zwischen Multec und Ansaugkrümmer ist ebenfalls schon neu. Welche gibt es denn noch?

    Mein Motor macht immer mal wieder Probleme. Da ich aktuell kaum Zeit zum Fahren geschweige denn für Diagnose habe ist das Thema eine Weile liegengeblieben. Wagen steht eben.


    Zwei Szenarien:
    - Ich fahre vom Stellplatz etwa 2km bis zur Waschbox. Motor aus, Wagen waschen. Wenn ich wieder losfahren will springt der Motor nicht mehr an.
    - Ich fahre an die 20km, ein paar km über die Autobahn mit 160 und eine gute Strecke über die Stadtautobahn mit 80 oder größtenteils 60. Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Ich fahre runter, muss an einer roten Ampel halten. Motor macht Zicken und kann manchmal die Leerlaufdrehzahl nicht halten. Mit Gaspedal auf 1500 passt es. Danach Einparken in der Tiefgarage: Kupplung muss mit ordentlich Drehzahl schleifen, sonst stirbt der Motor ab. Wenn ich dann versuche den Motor wieder zu starten funktioniert es nicht.


    In allen Fällen dreht der Anlasser und die Drehzahlnadel zuckt. Habe schon an allen Kabeln von Zündspule, Einspritzventil und Zündverteiler gewackelt, hilft alles nichts.
    Ich habe zufällig mal bemerkt, dass der Wagen einige Stunden später wieder normal anspringt. Explizites Warten eine halbe Stunde mit offener Motorhaube hatte aber noch nichts gebracht.


    Neu sind:
    Zündmodul
    Zündverteilerkappe
    Verteilerläufer
    Zündkabel
    Zündkerzen
    Starterbatterie


    So langsam geht mir die Sache doch auf die Nerven, aktuell kann ich ja nicht mal einen Ölwechsel machen. Wenn ich fertig bin und wieder fahren möchte wird ziemlich sicher der Motor nicht mehr anspringen.
    Leider habe ich bisher auch noch kein Muster ausmachen können, wann das auftritt. Um es im Falle zu testen muss ich also erstmal Fahren und dann """hoffen""", dass der Motor abstirbt.
    Und nach Möglichkeit etwas das ich alleine machen kann.


    Habe mir nun überlegt, dass ich nach dem erfolglosen Startversuch eine Zündkerze rausdrehe. Wenn Benzin dran ist stimmt wohl das Einspritzsignal, aber es kommt kein Zündfunke. Das wäre immerhin schon mal ein Anfang.
    Aber wenn nicht? Dann kommt erstmal kein Einspritzsignal von der Zündspule. Wie geht es dann weiter? Kommt das auch vom Zündverteiler?


    Eine neue Induktivspule für den Zündverteiler habe ich mir letztens auch noch gekauft, hatte aber noch keine Zeit sie einzubauen. "In besseren Tagen" ist mir nur aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl etwas schwankt. Allerdings habe ich dafür keine Vergleichswerte, wie es denn eigentlich sein sollte oder ob das normal ist.


    Für weitere Tipps bin ich natürlich offen und dankbar.
    Bis Eisenach muss die Kiste wieder laufen. Wobei, Strecke funktioniert ja, nur Stop&Go nicht :D