Beiträge von Gorgeous188

    Die Analoguhr hat doch nur drei Anschlüsse: Dauerplus, Masse und Instrumentenbeleuchtung. Der einzelne Pin ist Dauerplus. An diesem kombinierten T-Pin liegt auf der Innenseite die Glühbirne. Leider weiß ich spontan nicht mehr, welcher der beiden Pins welcher war. Einfach mal Dauerplus korrekt und Masse zufällig anschließen, wenn die Uhr anfängt ist es richtig ;) Die Glühbirne kann man zum Test leider nicht verwenden weil sie in beiden Richtungen durchlässt ;)

    Mal ganz unabhängig vom Fahrzeug: idealerweise wählt man drei verschiedene Lautsprecher. Einen großen Tieftöner, einen kleinen Hochtöner, und einen dazwischen als Mitteltöner. Je tiefer die Frequenz, umso größer muss der Lautsprecher sein. Speziell im Kadett gibt es das "Problem", dass es vorne nur einen Einbauplatz für 10cm Lautsprecher gibt, und im Cabrio hinten nur 13cm, bei den anderen Karosserievarianten waren es ovale Lautsprecher. Aus diesem Grund gibt es Koaxiale Lautsprecher, die haben mehrere unterschiedlich große Membranen übereinander, um so den Frequenzverlauf einigermaßen abdecken zu können. Geht aber auf Kosten der Qualität, getrennte Lautsprecher sind immer besser.
    Die 10cm im Armaturenbrett sind eigentlich sowieso nur ein Witz, das würde für einen ordentlichen Hochtöner reichen, aber leider sind die Lautsprecher nach oben und nicht auf den Fahrer gerichtet. Deswegen werden fast sofort Doorboards empfohlen, also der Einbau von Lautsprechern in die Türpappen. Zusätzlich wurde mir ein Mini-Subwoofer für unter den Sitz empfohlen, weil anders die tiefen Frequenzen nicht ordentlich rübergebracht werden können. Zusätzlich auch noch ein Radio mit Frequenzweichen um die jeweiligen Lautsprecher nur mit dem zu befeuern, was sie optimal darstellen können.


    Mir war das alles zu viel Aufwand, deswegen habe ich mir Koax in 10 und 13cm geholt. Im direkten Vergleich mit den Werkslautsprechern im Corsa C (hinten 13cm, vorne 17cm plus Hochtöner) klingen sie eindeutig schlechter.


    Edit ist gerade in Arbeit:
    Neodym ist eine spezielle Art von Magneten, die auf weniger Raum mehr Magnetkraft entwickeln. Sind eben keine Kühlschrankmagnete, die man mit dem kleinen Finger abziehen kann. Ich habe mehrere Neodym-Magnete mit 1cm Durchmesser, die sind regelrecht gefährlich. Mit dabei waren Gefahrenhinweise zur Anwendung. Ich kann sie beiderseits von 3cm starkem Sperrholz ablegen und sie ziehen sich immer noch an.


    Ohm ist die Angabe der sog. Impedanz der Lautsprecher. Elektrik und so. Wichtig zu wissen ist nur: Impedanz von Lautsprecher und Radio/Verstärker müssen zusammenpassen.
    Eine zu geringe Impedanz bei Lautsprechern ist richtig böse.
    Was auf jeden Fall gehen sollte:
    Verstärker für 4 Ohm Lautsprecher, Lautsprecher 4 Ohm
    Verstärker für 4 Ohm Lautsprecher, Lautsprecher 8 Ohm mit Leistungsminderung
    Verstärker für 8 Ohm Lautsprecher, Lautsprecher 8 Ohm


    Es gibt Verstärker, die tolerant auf zu kleine Impedanzen reagieren, nämlich man merkt es gar nicht, und es gibt Verstärker, die sich schnell abschalten, wenn ein Lautsprecher mit einer zu kleinen Impedanz betrieben wird, meistens erst bei größeren Lautstärken.
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-5.html


    Da fließt für den Verstärker viel zu viel Strom, es entsteht viel Wärme, die Sicherung fliegt oder etwas anderes beginnt zu schmelzen. Eventuell ist der Verstärker schon bei der leisesten Lautsärke an seiner Leistungsgrenze.


    Die aktuelle Version seht ihr nur, wenn ihr diese Zeile mit "Edit beendet" seht.


    Das Kadett Cabrio hat zwar das B, wurde aber nicht bei Bertone gebaut. Opel hat soweit es ging im eigenen Werk (weiß leider nicht welches) alles eingebaut, was es eben bei Opel gab. Dann wurden die "halbfertigen" Karossen nach Italien verschifft, und dort wurde von Bertone alles cabrio-typische eingebaut. Danach wurden die "fastfertigen" Karossen wieder zurück zu Opel geschickt.


    Hier noch der Bericht von MT:
    http://www.motor-talk.de/news/…and-gerollt-t5137392.html

    So schwer sind die typischen 110 oder 120Nm nun wirklich nicht einzustellen. Drehmomentschlüssel gibt es für unter 20eur. Jedes vernünftige Auto hat einen Wagenheber und einen Sechskant im Kofferraum. Mehr brauche ich zum Reifenwechsel nicht. Dass man selbst da was Falsch machen kann :rolleyes: