Beiträge von Gorgeous188


    Ist die Polsterausstattung jetzt auch schon TÜV-relevant? Dann besorge ich mir ganz schnell eine ABE dafür :D:D:D

    Kann mir dezent egal sein, weil mein Cabrio keine AHK hat :P
    Die zwei Kontrollleuchten im LCD werden hinter dem Blinkerhebel abgegriffen und sind paralell zu sämtlichen Blinkerbirnen geschaltet. Beim Analogtacho ist die eine Kontrollleuchte vor dem Blinkerhebel angeschlossen, aber dann eben nicht auf Masse sondern auf Zündungsplus geschaltet.

    Astra G von 98 mit 75 PS müsste ein X16SZR sein. Nageln kann also schonmal nicht von der Steuerkette kommen.


    Schau mal, ob neben dem Beifahrersitz eine Sichtöffnung oder Klappe im Teppich ist, dort sollte die Fahrgestellnummer in der Karosserie eingeschlagen sein.
    Ob man das Typenschild beim FOH nachbestellen kann, wage ich mal ganz dezent zu bezweifeln. Der Motorcode sollte bei diesem Motor auf der Getriebeseite Richtung Scheinwerfer Fahrerseite unterhalb des Ventilgehäuses stehen. Wenn das alles mit dem Angaben im Fahrzeugschein übereinstimmt, sollte es beim TÜV keine Probleme geben.

    Der C Kontakt geht ebenfalls zum Tacho und steuert die Kontrollleuchte für den Anhängerblinker, im Plan mit H17 bezeichnet, bzw. Pfad 589 zum LCD. Die Anhänger Blinker liegen an Pfad 379 und 383 an. Vermutlich steuert das Blinkrelais den C Kontakt an, wenn die Last an 49A so groß ist, wie es bei Anhängerbetrieb üblich ist.


    Die Leuchte im Warnblinkschalter glimmt dauerhaft, weil sie über einen Vorwiderstand an Klemme 15 hängt. Wenn man den Warnblinkschalter drückt, wird sie von 15 auf 49A geleitet. Klemme 31 bleibt immer dran. Deswegen blinkt die Leuchte gleichzeitig mit allen Blinkern, die Kontrollleuchte im Tacho blinkt zusätzlich in den Blinkpausen. Wenn ich die Kontrollleuchte an 49A und 31 anschließe, blinkt ALLES gleichzeitig :D alle Blinker, die Kontrollleuchte und der Warnblinkschalter.