Beiträge von Gorgeous188

    Seid doch froh, dass mein Kadett so viel Zuwendung bekommt :D Anstatt hier über meine BH-Quote zu spekulieren ;)


    BigBangTheory? Kenne ich leider nicht. Ich hoffe, das war ein Kompliment ;)

    Während ihr euch hier über meine Freizeit und mein Privatleben amüsiert habt, habe ich den Stromlaufplan bearbeitet. Hier das Original:


    Und hier die Version, wie ich es mir vorstelle:

    X17/8 hänge ich einfach auf Masse, Pfad 385 war einfach auf dem Bild am nächsten :D

    Das Z1 soll nach IP55/IP58 zertifiziert sein, was ich schonmal für sehr schwammig halte. Die zweite Ziffer gibt den Schutz gegen Wasser an. 5 steht hierbei für " Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel", 8 für "Schutz gegen dauerndes Untertauchen". Was gilt jetzt? Nach Worst Case müsste ich die 5 annehmen.
    Sony schreibt:
    "Das Smartphone wurde in einer externen Testumgebung gestestet, für eine Dauer von 30 Minuten 1,50 Meter tief in Süßwasser getaucht und dann wieder herausgenommen. Die grundlegenden Funktionen wurden überprüft und alles funktionierte einwandfrei."
    http://www.androidpit.de/forum…igkeit-des-sony-xperia-z1
    30min sind kein "dauerndes Untertauchen".


    Und dann hatte ich noch einen zweiten Verdacht:
    "Der Verschluss-Mechanismus der Schutzklappen gibt allerdings begründete Sorge: Die Laschen sind aus Gummi und leiern mit der Zeit aus, wie auf Smartphone-Reparaturen spezialisierte Werkstätten bestätigen können. Die Schutzklappen halten nicht allzu lange aus und der Wasserschaden ist schnell eingetreten."
    http://www.go2android.de/test-…wasserdichtes-smartphone/
    Der Test ist ganz offensichtlich mit einem fabrikneuen Modell durchgeführt worden.


    Willst du ein wirklich wasserdichtes Handy, musst du wesentlich schwerere Geschütze auffahren.

    Das habe ich gerade im Stromlaufplan entdeckt. Ausgänge 378 und 383, Eingänge 585 und 587. Wenn ich die jeweils mit einer Diode an die eine Kontrollleuchte anschließe, und von dort aus zur Masse gehe, könnte es schon funktionieren. Das wäre X17/9 und X17/8 wäre auf Masse.
    Ist alles etwas seltsam verdrahtet. Wieso liegen an der Leuchte Klemme 15 und Klemme 49A an? Zieht das Blinkerrelais 49A auf Masse?


    Ich fange nochmal von vorne an. Klemme 49A vom Blinkerrelais geht zur Kontrollleuchte und zum Blinkerhebel. Von dort jeweils L und R geht zum LCD. Damit könnte ich doch die 49A an der Leuchte lassen, und nur X17/8 von Klemme 15 nach Klemme 31 ändern. Kann das funktionieren? :D

    Elektronik für Fortgeschrittene :P Ich will ja nur das Blinken der Kontrollleuchte invertieren, eben dass alles gleichzeitig aufleuchtet. Das bestätigt die Funktion der Blinker genauso.


    Für alle Freunde der Stromlaufpläne: Leuchte H3, Schalter S5.2 und Relais K10.

    Ich habe einen Analogtacho mit Drehzahlmesser. Dieser hat ja nur eine Kontrollleuchte für den Blinker, der Digitaltacho hat zwei.
    In welchem Rhythmus blinkt die Leuchte? Gleichzeitig zu den Außenblinkern? Bei mir blinkt sie gegengleich, immer wenn die Außenblinker an sind ist sie aus, wenn die außen aus sind ist die Leucht an. Ist da etwas falsch angeschlossen? Ich muss demnächst sowieso mal den Tacho ausbauen, weil die Kontrollleuchte vom Fernlicht nur noch ganz schwach glimmt.