Wenn meine Blitzpistole noch geliefert wird komme ich wahrscheinlich auch. Allerdings muss ich schon am Samstag Nachmittag wieder fahren.
Beiträge von Gorgeous188
-
-
Also bevor ich mir den Stiefel mit dem H anziehen (für mich ist das keine Aufwertung wenn ein H drann ist, sagt nichts aus) lasse ich das und fahre immer entspannt zur HU.
Beim H Kennzeichen hast du zwei Auflagen:
- das Fahrzeug muss in einem gutem Pflegezustand sein
wenn du dir da Sorgen machst möchte ich nicht wissen welche Mängel regelmäßig auf deinen HU Berichten stehen
- das Fahrzeug muss sich in einem zeitgenössischen Zustand befinden
ok gebe ich zu, das ist eine Einschränkung. Grob gesagt bist du auf Teile beschränkt, die es bis 10 Jahre nach EZ auf dem Markt gab. Das betrifft Felgen, Abgasanlagen, Radios und alles was eben eingebaut werden kann.Achso bei H, da kenne ich mich net bei aus.
Ganz simpel: 192 Euro Steuer im Jahr, egal wie viel Hubraum. Deswegen gibt es hier zum Beispiel einen alten Fiat 500 ohne H-Kennzeichen, diese Motoren hatten ja nur maximal 0,6 Liter Hubraum. Da ist selbst der reguläre Steuersatz trotz Weber-Vergaser 28 IMB günstiger.
-
Laut der ABE von Tenneco:
- Der ordnungsgemäße Einbau und die einwandfreie Funktion der Nachrüstsysteme sind von einer für Abgasuntersuchung anerkannten Kfz-Werkstatt in einer Bescheinigung zur Vorlage bei der Zulassungsbehörde zu bestätigen -Heißt soviel wie: Einbauen, bestätigen lassen, Behörde.
Jo, und wie macht die "für Abgasuntersuchung anerkannte Werkstatt" das? Richtig, sie machen eine AU. Danke für den Hinweis.Jetzt muss ich mal nachfragen, was an den Kaltlaufreglern so schlimm ist? Ich bin jetzt kein Mechaniker. Mein Cabrio mit C16NZ läuft super, sparsam (6 Liter) und macht keine Mucken. Er hat Euro 3 und kostet somit auch weniger Steuern. Im kalten Zustand läuft er vielleicht am Anfang etwas unwillig, aber das ist dann weg.
Gruß Stefan
Was genau macht ein Kaltlaufregler? Er liefert andere Werte an das Steuergerät, als tatsächlich sind. Dafür zapfen sie zum Beispiel den Temperatursensor an.
Es gibt aber tatsächlich verschiedene Systeme. Allen gemeinsam ist, dass sie irgendwie in die Gemischregelung eingreifen, wie es das Steuergerät ab Werk nicht vorsieht. Je nach Qualität funktioniert das mal besser und mal schlechter.An einem KLR ist garnichts schlimm, manche Leute bilden sich nur ein, das der Motor mit KLR schlechter laufen würde...
Wie ja gerade eben durch "Im kalten Zustand läuft er vielleicht am Anfang etwas unwillig, aber das ist dann weg." von Hohenloher bestätigt wurde.
Sind schon irgendwie auffallen viele Leute, die von Kaltlaufproblemen berichten, seit sie einen Kaltlaufregler drin haben.Mal ganz am Rande bemerkt: ein Kaltlaufregler regelt nur im Kaltlauf, deswegen heißt er auch so. Natürlich schaltet der sich ab wenn der Motor auf Betriebstemperatur kommt
Wenn nicht dann ist es schlicht und ergreifend Elektroschrott.
-
Ja das ist korrekt. Die Mini Kats sind für den C16NZ nur fürs Cabrio oder für den Astra F freigegeben. Ohne Gutachten wird dir das kein Prüfer am Kadett eintragen, schließlich geht es danach ja auch noch zur Zulassungsstelle. Ich habe bisher noch keinen Mini Kat für alle Kadetten gesehen.
Alternative wäre ein Kaltlaufregler. Allerdings sind die meistens nur für die 1.4er und 1.8er und sie vera*schen halt das Steuergerät. -
Irgendwie habe ich aber den kleinen Baustein in Verdacht der Auf Masse gelötet ist. Nur den, hab ich noch nicht im Netz gefunden.
Auch wenn es schon etwas spät ist: der kleine schwarze Kasten im Zündverteiler ist der Entstörkondensator. Der hat absolut nichts mit der Zündung an sich zu tun, die läuft auch ohne. Nur dein Radio findet das nicht ganz so lustig.
Der Zündverteiler im 1.6er ist übrigens von Delco. Und die gleiche konstruktive Katastrophe wie die Bremssättel für die 236x10er Scheibe im Kadett. Aber darüber kann ich mir den Mund fusselig reden, es ist und bleibt eine Katastrophe.
Der Bremskraftverstärker mit Hauptbremszylinder für die kleine Anlage ist übrigens auch von Delco. Der Kühlerventilator im C16NZ ohne Automatik ist auch von Delco, das traue ich den Jungs aber gerade noch zu
Letztenendes bin ich aber froh dass ich sämtliche Delco Ware aus meinem 1.6er rausgeworfen habe. -
Der Name auf der Rechnung vom Autohaus hat nichts gemeinsam mit dem Namen des Verkäufers. Nicht mal der Ort stimmt.
Aber naja, nachdem ein Händler für einen 1.8er Frisco mit komplett nach lackiertem Heck und Moos am Schweller stolz 4500 aufgerufen hat, und dann auf 2500 runtergegangen ist. Genau diesen Wagen habe ich gestern angemeldet auf der Straße gesehen. Irgendjemand wird den schon kaufen. -
Das Relais hängt an Klemme 30, nicht die Pumpe. Erst wenn das Motorsteuergerät das Relais ansteuert wird die Pumpe mit Strom versorgt.
-
Der E30 von BMW kennt trotz Reihensechser ebenfalls solche thermischen Probleme am letzten Zylinder
Das Problem haben sehr viele R6 bei BMW. Die hinteren Zylinder liegen ja quasi schon unter dem Armaturenbrett. Will man da hinten was tauschen muss erst alles rund um die Scheibenwischer runter. Deswegen staut sich die Hitze dort noch mehr als bei einem quer eingebauten V6. -
Sieht schon genial aus die Kiste. Ich freue mich darauf das Teil in echt zu sehen
-
Vielleicht hatte der Verkäufer ja die modernen 16V Motoren im Kopf, die haben den Katalysator im Abgaskrümmer
Der Mini Kat kommt übrigens außen über das Flammrohr.Du weißt, dass du den Einbau mit einer AU abnehmen lassen musst? Kostet also auch eine Kleinigkeit. Das würde ich zusammen mit der nächsten HU machen. Kläre einfach mal mit deinem Prüfer ab, wie sich das möglichst geschickt realisieren lässt.