Der Tank ist egal, es ist eine neue Innentankpumpe vom Astra F (3bar) verbaut. Wie schon geschrieben sind auch die Leitungen ersetzt. Der Durchmesser ist der Gleiche wie beim C16NZ jedoch sind dort nur "Gewebeschläuche" verbaut da der nur 0,75bar Druck hat. Ich habe diese gegen Schläuche für höheren Druck getauscht. Es ist das gleiche Setup vom Tank/Schläuche wie bei meinem anderen Kadett der hat allerdings nur den 2l 8V bekommen mit M 1.5.2 das läuft schon 17 Jahre so, war auch ein C16NZ.
Wie schon geschrieben hat das "Blockieren" des Benzinrücklauf keine Änderung gebracht, Manometer zum Druckmessen bekomme ich erst nächste Woche.
Kraftstoffversorgung möchte ich fast ausschließen.
Beiträge von Carin01
-
-
Hatten wir auch im Verdacht aber die lässt sich auch mit OPCom Grafisch darstellen - sauber, keine Spitzen oder Aussetzer - alles passend zur Drosselklappenstellung
Steuergerät werde ich noch tauschen und die Zündkerzen, sind zwar neu aber man kann nie wissen.
Ist bestimmt eine Kleinigkeit die da spinnt.
-
Heute morgen ein paar Tests gemacht.
1. Kraftstoffleitung geprüft ob vertauscht - ist OK
2. Kraftstoffrücklauf mal abgequetscht um den Druck zu erhöhen - außer das die Pumpe lauter wurde nichts geändert
3. Nochmals Masse mittels Brücken geprüft - keine Änderung
4. Mit OPcom die Istwerte der Sensoren angesehen - passt alles
5. Weiterhin keine Fehler im Speicher
6. An jede Zündleitung nach und nach eine Stroboskoblampe angeschlossen bei den Zündaussetzern hat keine auch ausgesetztAuffälligkeit
1. Im OpCom kann die Zündungverstellung angezeigt werden. Im Leerlauf steht da ~ -37 und beim Gasgeben geht das bis ~ -7. Ist das korrekt? Habe da leider keinen Vergleich
2. Wenn man ganz langsam Gas gibt dreht der auch hoch ohne Aussetzter
3. Ist die Drehzahl dann mal über ca. 4000 geht das dann auch ohne Aussetzer -
:wacko: M2.8 hat keinen Verteiler!
-
Absolut temperaturunabhängig.
Ich kenne das auch wenn die Zündspule (Block) warm wird spinnt der Motor. Hatte ich mal mit meinem x20xev der ruckelte leicht wenn er warm wurde. Das war aber immer, nicht nur ab und an .
Wenn der Steuergerätetausch nichts hilft werde ich mir eine Zündspule besorgen.
Kraftstoffpumpenrelais habe ich drei verschiedene ausprobiert -
Die ist neu und brummt auch schön ohne stottern. Auch der Kabelbaum (vorher Cabrio "normal" nun GSi mit ABS) wurde vor dem Einbau genauso geprüft wie der MKB. Ich war 3 Tage nur mit dem Prüfen und Instandsetzten beschäftigt.
Kann die Zündspule das verursachen?
-
ich hatte auch damals nach Umbau auf 2.8 unterschiedlichste Probleme, mal lief er gut dann wieder stottern...
bei mir wars auch ein Masseproblem.
Der Vorbesitzer hatte die Ansaugbrücke lackiert, das war das Problem.
Die Masse von der Karosse geht an den Motor, die Lichtmaschine hängt aber an der Ansaugbrücke...
und die Ansaugbrücke hatte wegen der Lackierung einen schlechten Kontakt zum Motor
Deshalb immer Probleme. Hab dann die Ansaugbrücke/Lichtmaschine auch mit der Karosse verbunden und alles war gut.Wie schon geschrieben, Masse habe ich mit Überbrückungskabeln getestet. Meine Ansaugbrücke ist original, nicht lackiert. Die Massepunkte habe ich blank gemacht. Werde aber dahingehend nochmals schauen.
Hast du den Temperatursensor der Einspritzanlage (der 2-polige beim Thermostat) erneuert bzw. das Kabel und die Kontakte überprüft ? Hört sich irgendwie nach Wackelkontakt an. Wie alt sind die Einspritzventile und die Lambdasonde ? Die Einspritzventile können auch verkleben und schlechtes Starten verursachen und eine alte/verdreckte Lambdasonde hat bei mir schon schreckliches Ruckeln verursacht.
Tempsensor ist neu von Hella. Kabel/Stecker wurden, wie oben geschrieben, vor dem Einbau komplett durchgesehen. ESV sind Ultraschallgereinigt. Lamdasonde neu von Bosch.
Wackelkontakt schließe ich fast mal aus. Ich kann ja teilweise viele KM fahren ohne ein Problem und bei der Fahrt wackelt es ja auch derb.
Morgen hänge ich OPcom dran und schaue die Livedaten an. Ein 2. Steuergerät zum Testen ist in meinem Fundus auch noch aufgetaucht. Ich habe langsam das Teil im Verdacht.
-
Nicht falsch verstehen! Der Anlasser zieht sauber durch, er hat Fehlzündungen darum springt er nicht an! Masseband Getriebe zur Karosse ist neu und wurde auch schon mittels Überbrückungskabel vom Motor zur Batterie geprüft.
-
Hallo
Nachdem ich den Motorumbau (C16NZ auf C20XE M2.8 aus Astra F) abgeschlossen habe nervt mich der Motor mit einem seltsamen Verhalten:
1. Startversuch nach dem Umbau sofort angesprungen (ich habe vorher Öldruck aufbauen lassen) und lief TOP, Gasannahme einwandfrei. Da es schon spät war keine Probefahrt gemacht.
Am nächsten Morgen voller Vorfreude auf die Testfahrt erst nach kurzem orgeln angesprungen, lief aber dann auch super. Ca. 10km spazieren gefahren wie er warm war auch mal höher gedreht - perfekt.
Tags darauf auf die Arbeit damit, schlecht angesprungen 3x versuchen, nach der Arbeit das gleiche Spiel.
Nachmittags wollte ich Einkaufen fahren - erst nach mehrmaligem Starten gelaufen aber Zündaussetzer und schlechte Gasannahme - unfahrbar. Bin dann mit einem anderen Wagen gefahren. Wieder Zuhause wollte ich der Sache auf den Grund gehen - Ohne Probleme angesprungen und die 15km Testfahrt genossen. Zwischendurch auch mal ausgemacht und gewartet - immer einwandfrei angesprungen.
Inzwischen ist es so, entweder er springt gleich an und man kann ohne Probleme damit fahren oder er springt schlecht an und stottert. Das ist völlig willkürlich, egal ob der Motor warm oder kalt ist. Manchmal reicht eine Min warten oder dann geht es nach dem 3. Abstellen beim 4. Male läuft er dann.
Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor habe ich mit Oszi geprüft, nichts Auffälliges. Nockenwellensensor trotzdem gegen einen Anderen getauscht, keine Änderung. Keine Fehler gespeichert. Er qualmt nicht und stinkt nicht nach Benzin.Kabelbaum vor dem Einbau geprüft, sämtliche Steckanschlüsse auf Kabelbrüche und Oxidation geprüft wo nötig repariert.
Motor ohne Tuning alles original. Kat, Mittel und Endtopf sind neu. Natürlich sind auch die Verschleißteile neu. Kraftstoffpumpe ist auch neu und die Gewebeschläuche wurden gegen
Benzinleitungen für Einspritzung getauscht.Was mich halt total aus der Bahn wirft ist - Wenn er läuft ist alles TOP. Was kann dieses Verhalten verursachen?
Evtl. hat Einer eine Idee
-
Das ist mittlerweile ein gewohntes Bild!
Sog. Markenhersteller sind keine Qualitätshersteller mehr.
Wenn ich an Bosch Anlasser und Lichtmaschinen denke, alles zugekaufter Müll aus Asien.Teilweise sind alte Lagerartikel besser, als neue aus aktueller Produktion.
Geplante Obsoleszens hat auch hier Einzug gehalten.Hi
Muss da mal für meinen Arbeitgeber eine Lanze brechen. Bosch hat diese Sparte (Anlasser/Generatoren) vor ein paar Jahren verkauft! Also alte Lagerartikel kaufen, diese haben auch noch Bosch Qualität.