Beiträge von Carin01

    Moin


    Das mit den Starten könnte von dem Temperatursensor kommen, hast ja schon bestellt. Oder auch versiffter LLR.


    Das Öl ist mehr oder weniger normal wenn der Bereich noch nie gereinigt wurde in all den Jahren. Es kommt von der Kurbelwellenentlüftung, der Überdruck aus dem Kurbelwellengehäuse wird über das dicke Rohr neben dem Messstab in das Nockenwellengehäuse geleitet von dort aus über den kleinen Schlauch in die Drosselklappe um dort wieder der Verbrennung zugeführt zu werden.
    Umso älter der Motor desto mehr von den Verbrennungsgasen gehen am Kolben vorbei. Diese Gase nehmen dann auch Öl mit und das verteilt sich dann dort wo du es gefunden hast.
    Es hilft den Abscheider im Ventildeckel gründlich zu reinigen. Der ist in dem "Hubbel" auf dem Ventildeckel.


    Der Schlauch wird von einem abgeklemmten KLR sein.

    Die Pumpe hat die Nummer 90127502, diese Nummer wurde durch 90166 361 1452103 ersetzt.
    Es handelt sich ncht um die Gleiche wie für die Scheibenreinigung, es ist eine "Hochdruckpumpe". Schon erkennbar an den Schlauchanschlüssen, diese sind alle mit Schraubschellen oder mit Klemmschellen gesichert bei der SWR auch sind die Schläuche anders.

    Super, endlich weiß ich wie der funktioniert . :thumbup:


    Der Schwimmerschalter "misst kontinuierlich" nennt sich dann wenn ich es noch richtig im Kopf habe "Dynamische Ölstandskontrolle" ist aber durch eine Schaltung "beruhigt" damit die Lampe nicht ständig flackert wenn das Öl schwappt. Die Lampe geht an und bleibt auch an wenn der der Schalter eine bestimmte Zeit geöffnet hat.
    Den Stecker habe ich auch ist bloß nicht auf dem Bild. Die Bilder sind von einem Facelift Kabelbaum mit Schwimmerschalter.


    Das Kabel kommt aus dem " Lichtkabelbaum" direkt hinter dem linken Blinker neben dem Kabel für den Aussentemperaturfühler.
    Kabelfarbe ist blau/rot

    Diese Nummer ist die Produktionsnummer von dem Plastikdeckel. Die CC besteht ja aus verschiedenen Einzelteilen die alle eine eigene Nummer haben aber nicht die Teilenummer der CC sind.

    Also deine CC ist eine von den zwei ersten von der Teileliste sieht man an dem Fahrgestellnummer Bereich (Modelljahr ist der Buchstabe).
    Es gibt im Kadett nur die zwei Versionen Messstab und Schwimmer in der Ölwanne.
    Beide haben unterschiedliche Signale.
    Der Schwimmer ist ein Schalter, also nur Stromkreis offen oder geschlossen. Dieser misst "ständig".
    Messstab: Welches Messverfahren der hat ist mir noch unbekannt. Habe einen defekten Messtab zerlegt und auch den Elektronikern auf der Arbeit gezeigt (auch das Symbol im Schaltplan) die wussten auch nicht was für ein Fühler das ist :?: . Dieses System misst nur kurz nach dem Start. Beide sind nicht kompatibel und brauchen das passende CC.
    Grundsätzlich kann man die CC so unterscheiden:
    1. Bis und ab Facelift
    2. Ab Facelift sind alle 8V und 16V mit Schwimmerschalter
    3. Bis Facelift sind alle 16V CC für Schwimmerschalter und alle Anderen, 1.8 und 2.0 8V, mit Stabfühler.
    4. CC bis Facelift blauer Stecker und Auswerteelektronik im CC ausser die für die Beleuchtung, diese ist im LKG (1 Stecker)
    Ab Facelift schwarzer Stecker, komplette Auswertung im LKG (zwei Stecker).
    5. Unterschied in den Bremsflüssigkeitstandmessern. Die ersten waren "Schliesser" dann kamen nur noch "Öffner" zum Einsatz. Da habe ich keine Abgrenzungsdaten. Da ich diesem Fall noch nicht hatte. Es soll aber nur die ersten betreffen 1,8er.
    6. Die aller ersten CC hatten einen Anzeigebereich weniger , Kühlwasserstand fehlt.


    Habe eines da, werde bei Gelegenheit das mit den unterschiedlichen Bremsflüssigkeitsmessern testen.


    Mit diesen Angaben kann man aus der EPC rauslesen welches CC welchen Ölstandsensor braucht. Ausser die Nr. 4 lässt sich nicht zuordnen.