Beiträge von Carin01

    Absolut korrekt!

    Salopp ausgedrückt - ja.
    An dem Thermoventil im kleinen Kühlwasserkreis sind zwei Schläuche. Bei kaltem Wasser hast "Durchgang" wenn das Wasser eine bestimmte Temperatur (die weis ich nicht) erreicht macht das Ventil dicht und es darf keine Luft mehr durchgehen. Ich teste das immer mit einem Heißluftföhn, vorsichtig erwärmen und gleichzeitig am Schlauch saugen. Hatte bisher kein defektes Ventil nur poröse Schläuche.
    Beim letzte c20ne war der dicke Schlauch vom KLR zur Ansaugbrücke porös. Der hat auch immer gemuckt so das der Besitzer einfach den Anschluss an der Brücke verschlossen hat. Da war auch die Aussage der KLR spinnt und beeinflusst den Motorlauf. Alle Schläuche geprüft den defekten getauscht und wieder angeschlossen. Kein KLR mehr bemerkbar, nur die kurze Zeit wenn der Motor kalt ist.


    Wie schon mehrfach geschrieben der KLR kann einen warmen Motor nicht beeinflussen, schon rein von der Funktion her. Wenn der warme Motor "spinnt" kann es nicht am KLR liegen. Es kann nur an der Verschlauchung bzw. den Anschlüssen liegen! Ob ein defekt an dem Thermoventil vorliegt kann man ja leicht prüfen.
    Bei den Wagen die ich kenne ist in der Kaltlaufphase der KLR nur durch die erhöhte Lehrlaufdrehzahl bemerkbar, ansonsten keine Veränderung.


    Diese Aussagen beziehen sich nur auf das System von Twintec!
    Das EGS greift in die Motorsteuerung ein, wie sich das verhält kann ich nicht sagen. Habe aber ein neues für meinen c20xe Umbau hier.

    Der KLR ist nur aktiv solange das Kühlmittel unter einer bestimmten Temperatur ist! Wenn der Motor warm ist macht das Ding gar nichts. Das Ventil im Kühlmittel ist entweder offen oder zu. Prüfe das Teil einfach, bei kaltem Kühlwasser kannst Luft dadurch ansaugen wenn der Motor warm ist darf bei der Prüfung kein Durchfluss sein!

    Hi
    Ich habe bei drei c20ne und einem c16nz KLR von Twintec nachgerüstet.
    Bei keinem waren negative Auswirkungen festzustellen. Wenn alles am Motor ok ist, speziell alle Unterdruckschläuche dicht sind fällt der nicht auf.
    Der magert nur das Gemisch in der Kaltlaufphase ab damit die Verbrennung heißer und damit auch die Abgase heißer werden. So soll der Kat und auch die Lambdasonde schneller auf Betriebstemperatur kommen.
    Bei den Nachfolgemotoren wurde das durch die Sekundärlufteinblasung bewerkstelligt.


    Du musst die Scheiben und beide Stabi hinten auf alle Fälle nachrüsten. Wie Mick schon geschrieben hat ist bei den neueren Modellen oft die HA-Nabe schon geschraubt. Es ist aber in der Regel billiger eine komplette HA mit beiden Stabi und Scheiben zu kaufen. Ich habe für meine HA vor 2 Jahren 70€ gezahlt und musste knappe 80km einfach fahren.
    Beim ABS musst du die Sensoren von deiner alten Achse nehmen sollten passen (bitte korrigieren wenn es nicht stimmt da ich mir nicht sicher bin!!). Weiterhin kannst auch eine Achse vom Astra F nehmen mit Scheibenbremsen, die haben meist alle ABS ob die Impulszahl für das ABS im Kadett passt weiß ich nicht. Evtl. kann auch hier jemand aus dem Forum helfen der die Astra Achse mit ABS im Kadett verbaut hat.
    Auf alle Fälle die Druckminderer tauschen!!! Ich habe bewusst beim Einbau der HA mit Scheibenbremsen einen Bremsversuch noch mit den DM von den Trommeln gemacht. Das ist kein Spass die HA neigt extrem schnell zum Ausbrechen!!!

    Danke für deine Antwort. Ich lese hier nur deine "persönliche Meinung" ! Es ging hier um die Karosserieänderungen! Das Bremsen, Stabi, usw. geändert werden müssen stand nie zur Diskussion.

    Also das jeder seine Meinung haben darf ist doch eine absolute Selbstverständlichkeit. Aber es geht rein um die Vorschriften! Und wenn der Umbau nach dem Katalog ausgeführt wird ist der sicher. Ich persönlich halte den ganzen Absatz triefend vor Arroganz, sorry für die direkte Ansprache.
    Was soll das großspurige Gerede von "in Gefahrbringen", "Egoismus" und "niemand an Andere denkt" - ich hole mal schnell Taschentücher.
    Du bist also schlauer als der Hersteller und der TÜV die diese Vorschriften erlassen haben? Meinst du die geben einen Vorschriftenkatalog raus der nun knapp 30 Jahre gültig ist der irgendwelche Gefahren beherbergen könne?
    Das ist keine Betriebsanleitung das ist, ich nenne es mal "Rechtskräftig".
    "Gemeinschaftsgedanke" : Darum geht es doch, an die Gemeinschaft wurde die Frage nach c20xe im Cabrio gestellt. Ich habe bisher nur Fakten die alle Belegbar sind genannt. Von dir kommen bisher nur selbsgefällige Aussagen noch kein einziger Punkt der irgend etwas Handfestes hat.


    Ich bitte dich nochmals nur Einen, nur Einen zu nennen! Ich bin den Umbau mehrmals damit durchgegangen und finde keinen Einzigen.




    Bitte wo entscheide ich was? Ich lege doch nur auf den Tisch was geschrieben steht.




    Das werde ich wohl schriftlich bekommen, der Einbau ist in ca 4. Wochen geplant. Wird aber ein paar Wochen dauern bis alles fertig ist komme leider nicht immer zum Schrauben




    Tja leider bin ich wohl der Buhman da ich einfach für alle Behauptungen eine Begründung (nicht Meinung) sondern etwas TÜV fähiges haben möchte.

    Das ist ganz einfach. Frage ihn doch das nächste mal freundlich wo das steht und worauf seine Annahme beruht. Das ist dein gutes Recht.
    Evtl. gibt es ja was schrifliches was der Prüfer bei mir übersehen hat.
    Zu mir hat er gesagt es gibt nichts dahingehend das das Verdeck einer Geschwindigkeitsbeschränkung unterliegt, ich habe ihn ja extra auf die Forumsdiskussionen angesprochen. Es würde ja dem Gutachten von irmscher wiedersprechen. Dieses Gutachten wurde auch vom TÜV erstellt.


    Da muss ich dir wiedersprechen es sind 203km/h !!!
    Somit hat sich das mit den 200km/h schon erledigt!



    Ach ja einer schrieb warum das Cabrio nicht mit 16V ab Werk ausgerüstet war?
    Ganz einfach, das Teil hätten zu Wenige gakauft weil viel zu teuer darum hat Opel das nur in den beiden Motorisierungen angeboten. Das ganze Gelumpe wurde zu Bertone nach Italien verfrachtet und dort zusammengebaut.


    Wir sind jetzt ganz schön abgewichen vom Thema, ich fasse nochmals zusammen:


    Cabrio mit C20XE:
    - Umrüstkatalog nur als Prüfungsgrundlage verwendbar.
    - Karosseriemäßig werden 2mm Querlenkerabstützungen verlangt sowie die Strebe VOR dem Kühler
    - A-Säulenverstärkungen stehen nicht drinnen, also nicht gefordert!?
    - 200km/h Beschränkung fürs Dach, siehe oben.
    - Das letzte Wort hat noch immer der Prüfer


    Um es nur mal kurz ins Gedächtnis zu rufen - Wir sind in D! Da ist alles schriftlich Dokumentiert und vorgeschrieben. Das ist auch so vom TÜV rübergekommen, darum ist der Zeitaufwand so groß damit das alles 100% passt. Der Spielraum ist winzig und die Leute möchten ihre Arbeit behalten. Grundsätzlich gilt: Was nicht ausdrücklich verboten kann unter gewissen Regelungen möglich sein.


    Wenn nun ein Prüfer sagt er möchte die Verstärkung für die A-Säule, kann er das. Wenn er mehr möchte als gefordert ist das legitim. Wenn er dir aber die gebördelten Kanten abnimmt wiederspricht er den Herstellervorgaben der das Ausdrücklich untersagt. Ausser es ist, so wie bei dem "einzig legalen" c20xe Cabrio, mit Verstärkungen im Radhaus versehen.
    Opel untersagt weiterhin nicht den C20XE in das Cabrio einzubauen (nur dem Diesel wiederspricht er ausdrücklich, warum auch immer). Aber die haben sich Gedanken gemacht.


    Weiterhin warte ich noch auf die Wiederspüche die Frank im Katalog entdeckt hat! Die den Kadett E betreffen, ich habe nicht alle Modelle gelesen.
    Auch möchte ich wissen warum nur sein Cabrio 100% legal ist?
    Wie schon gesagt was der Prüfer verlangt und was vorgeschrieben ist sind unterschiedliche Dinge!!!


    Zu Leistungssteigerungen im Allgemeinen hat Opel sogar eine Seite im Katalog:



    Ich möchte mit dem Beitrag nur mit den ganzen Annahmen und "habe ich gehört" aufräumen.

    So mein Freund bleib mal auf der Sachebene bitte! Wer ist hier der Pingelige!? Von Anfang an behauptest du das die A-Säulenverstärkung notwendig sei. Ich wollte wissen wo das steht - richtig nirgends! Das Opel die bei allen 16V verbaut hat ist unbestritten aber Opel hat den Katalog mit dem TÜV erstellt und da wurden die Teile nicht für nötig gehalten - Fakt!
    Nebenbei jeder 16V (ich weiß die 8V GSi auch) hat einen Spoiler am Wischerarm ab Werk! Muss der auch beim Motorumbau mit ran? Mal zu Auflockerung.
    Ich lese den Katalog nicht richtig!? Halte mal den Ball flach. Im Katalog ist für das Cabrio der 195/50 15 nicht aufgeführt. Also absolut kein Wiederspruch zu dem Bördelverbot!


    Ich warte weiter auf Wiedersprüche.


    Das mit dem Abgasgutachten hat der Prüfer so gesagt, ich werde dies ebenfalls nachfragen.