Alles anzeigenKann die jemand mal hier veröffentlichen?
Beiträge von Carin01
-
-
Gibt es auch eine Bohrschablone oder eine Skizze über die Positionen?
In der TIS sind die Maße für die Bohrungen/Clipse angegeben.
-
Hmm, wenn die nur noch glimmen hört sich das nach Masseproblem an. Gibt aber auch Probleme mit Lötstellen auf der Platine im CC. Wenn du des Lötens mächtig bist mach das Teil auf und prüfe die Lötstellen (mit Lupe). Löte alle zweifelhaften nach, konnte so schon ein Paar wieder zum Leben erwecken.
Inzwischen habe ich nachgesehen "DC" habe ich nicht mehr nur noch "CY" -
Wenn die Kabel schon so kaputt sind, hast den dann wenigstens abgesteckt?!
Wenn die Anzeige wirre Sachen anzeigt prüfe alle Stecker und die Masse! Oft ist da der Wurm drinn.
Ich schau mal ob ich ein DC noch habe. -
Sollten alle mit blauem Stecker funktionieren oder gab es da wirklich so viele Unterschiede in den Baujahren...
JA - Da gibt es viele Unterschiede.
Zum einen Ölstand: Schwimmerschalter in der Ölwanne oder über den Messstab. Die CC sind da nicht kompatibel.
Bei den Bremsflüssigkeitssensoren gibt es Öffner und Schliesser.
Ab Facelift wurde die CC komplett überarbeitet. Die Anzeige im Armaturenbrett ist im Prinzip leer, die komplette Auswertung erfolgt über das LKG oberhalb vom Armaturenbrett erkennbar an dem schwarzen Stecker am CC und das LKG hat zwei Stecker.
Wenn dein Wagen original mit CC ist schicke mir deine Fahrgestellnummer. -
Habe meine Dokus alle in meinem Lager, komme im Laufe der Woche aber hin.
Hier schon mal ein Link; https://www.google.de/url?sa=t…Vaw38rgXvOIRsQvymHmHJVwLn
zu den verschiedenen Codevariationen des Tacho. -
Nicht ganz, wenn ich Zuhause (morgen) bin schaue ich nach. Habe die Doku.
-
Beim Vectra B musste den entsprechenden Codeindex Programmieren. Geht mit Opcom.
-
Also zu Verteiler reparieren: geht ist kein Problem und Teile gibt's neu.
Entweder ist das Zündmodul hinüber oder die Spule ist durch bzw. sitzt locker.
Aus eigener Erfahrung: Kalt springt er an und geht aus sobald der Motor heiß ist, hatte für den Fall immer eine Flasche Wasser im Auto. Über den Verteiler gekippt und damit abgekühlt, so habe ich den Wagen immer ohne Probleme von der Straße bekommen. Hatte zwei Zündmodule mit dem Defekt.
Können natürlich auch komplett den Dienst verweigern, hatte ein Kumpel bei seinem Cabrio. Modul gegen Markenteil getauscht, schnurrt wieder.
Spule im Verteiler kein Durchgang - getauscht, läuft.
Früher habe ich die C16NZ im Winter verbraucht und nur Probleme mit dem Verteiler gehabt.
Inzwischen habe ich ein Cabrio mit C16NZ als "Liebhaberfahrzeug" und immer einen Verteiler im Kofferraum und drei + einen Neuen in der Garage.
Die Delcoteile sind leider sehr anfällig.Also tausche den Verteiler bzw. besorge dir die Spule und ein Markenmodul und dann läuft der wieder, Sprit bekomnt der ja.
Kannst auch von nur mir einen Gebrauchten haben. Schreib mir dann eine PN.
-
Ich habe meinen c16nz auch auf Kasten umgebaut. Den Ventildeckel habe ich vom Schrotti, die Opelhauben auf und gesucht bis ich den passenden gefunden habe. Müsste ein Corsa gewesen sein.
Die Ventildeckeldichtung (Gummi) aus der Bucht habe ich beim c20ne mal ausprobiert - Müll! Die kannst nicht in Position legen und dann Deckl drauf, dadurch das die so labbrig ist rutscht die immer weg. Habe die aus Verzweiflung mit passender Dichtungsmasse abgeklebt und dann vorsichtig angezogen. Hat nicht länger gehalten als Kork. Inzwischen habe ich wieder auf Kork umgestellt mit Dichtmasse.