Beiträge von Carin01

    Nein, keine Mikroschalter keine Überwachung der Positionen absolut simpel. Es wird nur überwacht ob die Handbremse angezogen ist ( geht über ein Relais ) und ob die Persenning aufgelegt ist ( da wird nur geschaut ob der Stromkreis zur Masse hin geschlossen ist, ebenfalls über Relai ) solltest die Stromlaufpläne haben kannst nachsehen.


    Ich hatte in einem Schlachter einen undichten Zylinder. Die Zylinder sind hinter Verkleidungen und das Öl lief immer schön den Zylinder runter, ausser das der Schweller von innen konserviert wurde passiert nichts. Das Öl ist übrigens fast geruchlos, zumindes bei den Kadetten die ich in den Fingern hatte.
    Die Schläuche sind sehr stabil ausgelegt und halten bestimmt noch ewig.

    Sorry war sie nicht!


    Hier ein Bild von Seite 44 der Betriebsanleitung:



    Hierbei ist die letzte Zeile von Interesse.


    Weiterhin wurde die ursprüngliche Frage wirklich "zeredet".


    Die Elektrik der Hydraulik ist simpel und in keinster Weise anfällig, aus eigener Erfahrung. Auch die Hydraulik ist einfach und zuverlässig. Die Teile sind einzeln sehr günstig zu bekommen, wenn man Zeit hat mit dem Einkauf. Inzwischen habe ich zwei komplette Sätze Hydraulik nebst Elektrik auf Lager und für Alles weniger als 100€ ausgegeben.
    Die Nachrüstung selbst ist in ein paar Stunden erledigt. Ich bin froh ein elektrisches zu haben. Wie schon geschrieben fix an der Ampel mal aufgemacht. Ich fahre dann auch ohne Persenning, steckt halt doch ein Rebell in mir ;-).

    Hallo
    Zum Thema: Nachrüstlösung zu Steuerersparnis.
    Ich selbst habe einen C16NZ und einen C20NE mit TwinTec KLR in meinem Fuhrpark. Es gibt absolut keine Probleme weder beim Starten noch beim Betrieb. Der C20NE hat schon so lange den KLR das der sogar noch Winterbetrieb gesehen hat auch keine Probleme. Wenn der Motor ansich "gesund" ist verursacht der KLR keine Probleme sollte er in unterschiedlichen Betriebsbedingungen spinnen liegt's am Motor.
    Inzwischen habe ich so ca. 6 KLR's verbaut, ist in ca. 30-45min erledigt. Die Teile habe ich alle vom Schrottplatz ausgebaut während der "Abfuckprämie" war der Schrottplatz voll. Der TÜV wollte nie Papiere dafür besonders der berühmte ach so wichtige Steueränderungsantrag interessierte niemand. Die haben den Eingetragenen (~ 40€) ab zur Zulassung und schon die Hälfte an Steueren. Es gibt übrigens alle Papiere im DL-Bereich.
    Ob der Minikat so toll ist kann ich mir nicht vorstellen: 1. Ich erhöhe den Rückstau im Abgsstrang 2. Da AGA muss ich zerschnippel, wenn dann wieder was getauscht werden muss ist es aufwendiger.
    Zum Thema "H": Wer einen Vergaser hat für den ist es Sinnvoll.
    Wer einen mit Kat hat sollte mit KLR umrüsten. Ist Steuerlich günstiger als die H-Zulassung. Auch Versicherungstechnisch ist da kein Vorteil bei H. Mein Cabrio ist als Youngtimer eingestuft, kostet Vollkasko mit 150SB ~ 150€ für 6 Monate. Der C20NE CC für 7 Monate 160€ bei den gleichen Bedingungen. Habe schon länger nicht mehr verglichen gibt bestimmt schon wieder was günstigeres bei der Versicherung.
    Weiterhin habe ich die Kosten der H-Abnahme und die Auflagen. Im Bekanntenkreis habe ich einen TÜVler und der erzählt mal öfter aus dem Nähkästchen. So zum Beispiel hat er schon öfter welche mit H-Kennzeiche weggeschickt die nur zur HU da waren weil die Dinger nach seiner Meinung nich H fähig sind. Das ist leider so es gibt zwar strenge Vorgaben die aber ausgelegt werden dürfen.
    Also bevor ich mir den Stiefel mit dem H anziehen (für mich ist das keine Aufwertung wenn ein H drann ist, sagt nichts aus) lasse ich das und fahre immer entspannt zur HU. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

    Sorry, ich weiß nicht warum alles in eine Grundsatzdiskussion ausarten muss!?
    Ich habe doch nur eine einfache Frage gestellt ob beim C16NZ die Scheibe wohl durchpasst.

    Ja, das ist wohl kein Akt wie schon erwähnt habe ich dies schon mehrmals gemacht. Verstehe mich nicht falsch aber deine beiden Beiträge waren absolut sinnlos und überflüssig! Das ist genau das warum ich mir verkneife in Foren eine Frage zu stellen. Immer meint einer er muss was dazu beisteuern was überhaupt nicht zur Diskussion steht bzw. was die Frage ist.


    Der Ausbau der Schwungscheibe ohne die Demontage des Getriebe ist ja von Opel auch so vorgesehen, siehe TIS! Es fehlt halt in der Anleitung der C16NZ, wurde einfach vergessen aufzuführen. Und es bleibt mir überlassen wie ich das mache! Mich Interessiert das einfach.


    Also noch mal: Ich möchte nur wissen ob die Scheibe beim C16NZ da durchpasst!!!!! Bitte nur Antworten wer dies schon gemacht hat bzw. genaue Informationen dazu hat!!!!


    Bevor hier noch über Getriebeöl diskutiert wird!!

    So jetzt habe ich noch mal Alles durchgelesen und bin doch nicht schlauer.


    @DreamOpel und Jupp


    Ich schreibt das sie nicht durchpasst. Aber ich meine explizit den C16NZ, bei C20NE usw. geht es nicht da sie im Durchmesser zu groß ist.
    In den beiden Bilder aus der TIS steht genau bei welchen Motoren die Schwungscheibe durchpasst (1. Bild) und die Typen bei dennen es nicht passt (2. Bild) .
    Es fehlt aber der C16NZ in beiden Aufstellungen, schreibt ihr aus eigener Erfahrung mit C16NZ und F13 das es nicht geht!?

    Oh man ich wollte doch nur wissen ob die Scheibe durchpasst. Ich habe schon bei zig Kadetten die Kupplung und auch schon das eine oder andere Getriebe ausgebaut. Das kann ich im Schlaf.


    Ich wollte nur mal die minimalinvasive Version ausprobieren. Vorher wollte ich nur wissen ob die durchpasst, nicht das ich die Scheibe abgeschraubt habe und dann geht die nicht raus.


    Aber ich sehe schon das ich das gar nicht ausprobieren werde und gleich das Getriebe ausbaue.


    Vielen Dank für die Antworten, ich weiß nun das es geht aber ich lass es :P .


    Grüße Michael