Beiträge von bollock

    Ha20151026_153752_resized.jpgllo


    Ich hab mir für die Winterzeit (und noch länger, je nach Zeitbedarf meines GTE) einen Corsa A, 1,3L LS gekauft. EZ 6/87


    Nun hab ich eine Irritation bzgl meines Getriebes. Auf dem Deckel der Schaltbetätigung ist ein Schaltscheme für einen 5 Gang zusehen. Auf dem Schalthebel ist aber nur eines für 4. IC
    ch bin schon davon ausgegangen, dass es sich um ein 4-Gang Getriebe handelt, aber wieso ist auf dem Getriebe selbst ein Fünfgang Schema?
    Die Getriebenummer ist A 063 72 W394



    Irgendwie ist es funny, denn der Wagen fährt sich im vierten Gang tatsächlich so hochtourig, das man meinen könnte, da gehört ein fünfter Gang hinter.
    Nun würde ich gerne wissen, wie ich an dem Getriebe tatsächlich erkennen kann, ob es sich um ein 4 oder 5 Gang handelt... Es kann ja sein, dass in den letzten 28 Jahren mal jemand so schlau war ein 5 Gang einzubauen.... Die Aussparung für den Schalthebel im Innenraum ist auch für VIergang, bzw der Begrenzer des Hebels stößt an den Schacht...


    Edit: Soeben bemerkt, dass die erhabene Jahreszahl auf dem Betätigungsdeckel 09/87 ist. Damit wäre es eher nicht wahrscheinlich, dass der Deckel bei einem Karren EZ 6/87 original war... Passt der Betätigungsdeckel des 5ers auch auf das 4er...?

    nr1ebw hat es richtig beschrieben, was ich will. Einen gut gehenden 1,8er. Mit kommt es auch nicht auf das letzte Pferdchen an, sondern nur um das breite Grinsen, was gemacht zu haben um was gemacht zu haben.
    Wenn da 10 PS rum kommen, bin ich lecker zufrieden.
    Ich hatte an anderen Stellen schon gelesen, dass in dem Serienblock durch akribische Arbeit durchaus was zu holen ist.. Erscheint mir auch irgendwie logisch, Feinbearbeitung gab es auf der Fertigungsstraße ja eher nicht.
    Aber ich erkenne auch, dass es wohl noch nicht so viele gegeben hat, die sich den 1,8er vorgenommen haben. Auch logisch, wenn der Weg über den 2,0 so viel einfacher ist...


    Mein Ansatz ist, was hätte ich damals in den 80ern gemacht, wenn ich heutiges Wissen und Möglichkeiten gehabt hätte. ^^

    Ich hatte den c20ne im Omega. CW Wert weiß ich nicht, Leergewicht höher.
    Nicht dass Du mich falsch verstehst, einen 2.0 bau ich nicht ein. Nur wollte ich hinterfragen, ob eine Leistungssteigerung von 2,0l als Referenz dienen kann für einen 1,8er. Ich glaube nicht. Und der c20ne wird ja von allen Seiten als gut geeignet für Leistungssteigerung beschrieben.


    Der D besticht durch eckige Eleganz und bewusst hervortretenden Formen. In einer weichgespülten Gesellschaft ist es gut, Kante zu zeigen :thumbup:

    Danke. Mit deutlicher Erhöhung der Verdichtung bin ich zurückhaltend... wo bezieht man Kolben? Und welche Verdichtung erreiche ich dann?


    Wenn Kopf geplant wird, soll ich auch den Block planen. So die Empfehlung meines Kollegen...


    Ich kann nicht einschätzen, wie vergleichbar der c20ne und der 18E sind... der 2 Liter soll ja so was wie eine eierlegende Wollmilchsau sein... :?:

    Ich glaube die Betonung liegt auf "haltbar" und die 125 darauf gemünzt, dass ich als Größe +10PS angegeben habe. Also 115 bestehende weiße Schimmel + 10 schwarze Rappen = Langstreckenrennpferd ;)


    Für mich bleibt "fahrbar" das Entscheidende.
    Mein Motorenmann hat schon verschiedene Optionen benannt. Nockenwelle ist hier immer eine Option, wenn sie ein vernünftiges Leistungsband bietet. Die Verdichtung will ich erstmal nicht Signifikant erhöhen.



    Warum ich das will? "Pure Vernunft darf niemals siegen" Tocotronic

    Deshalb frage ich hier nach Erfahrungen. Mein Ansatz ist halt nicht der des Austauschens. Ich will das Teil auf der Straße halten und deshalb darf es auch angemessen kosten. So ne Mantzell Tuning Aktion möchte ich nicht, eher durch Optimierung wie Kopfbearbeitung so ein bisschen mehr des Potentials finden. Ich hab halt etwas Ehrgeiz.
    Kaufe ich mir einen Motor für 200, investiere ich auch noch. Dann weiß man nicht was man hat.
    Mache ich meinen Motor frisch, dann weiß ich, dass er gut ist. Aber @1,6SDriver: Danke für die Mühe. Hätte ja auch anders sein können.


    In dem Motor auf den folgenden Bildern hab ich locker 3000 Euro an Teilen stecken. Carrillo Pleuel, 850 statt 750 ccm Hubraum mit Omega-Kolben, Nockenwelle umgeschliffen. Das Ding läuft nun seit 2007 ohne ein Problem.



    Der Kadett soll richtig gut werden. Muss man dazu nicht eigentlich auch den originalen Motor erhalten? ;)