Beiträge von Oldschooldad

    Warscheinlich hast du den Grund meiner Anfrage nicht ganz verstanden. Ich will im Augenblick keinen Motor oder einen ganzen Schlachter kaufen. Der x16 ist einmal da. Der kostet auch nix und läuft. Es geht hier nur um die technische durchführbarkeit der ganzen sache. Mir ist es auch egal, ob die Motoren mist sind, oder nicht. Dieser hier nimmt weder Öl noch Wasser und macht auch keine komischen Gereusche.


    Wenn es nicht geht, oder teure Spezialteile von Nöten sind, lasse ich es einfach sein. Dann bleibt erhalt stehen, bis sich was passendes findet. Getriebe, Federbeine, Antriebe und Halter habe ich genug am Lager. Was ich mir aber nur schwer vorstellen kann, das die Bohrungen im Block für den Motorhalter anders sein sollen. Da, wo der Halter dran soll, sitz jetzt auch ein Halter der den Klimakompressor hält. Augenscheinlich sieht es gleich aus, also drei Bohrungen.
    Wie gesagt, ich selbst habe keine Erfahrungen mit diesen Motoren gemacht.

    Diesen Motor habe ich auch nicht da. Leider. Den Impulsgeber vom 1,4er, der auf dem Getriebe sitzt. Hat ja beim C20ne auch gut funktioniert. Sollte es doch so sein, das der Block vom Vectra b anders ist, als der vom Astra f, lass ich bleiben. Für irgendwelche Halter fummelei hab ich keinen Sinn. Zur weiteren Option steht nur noch ein 1,6. Da wäre es mir aber um die Bremsanlage zu schade. Dann also schlachten, weil rumstehen bringt auch nix.


    Zum Tehma Sondereintragung: vor zwei Wochen bei der DEKRA, ( geht im Osten leider nur da) Corsa A TR zwei Türer auf C16se umgebaut. Ist eine Sonderabnahme, weil es diesen Motor nur im cc gab. Hat 450€ gekostet. Habe das Auto für einen guten Freund gebaut. Der wollte das genau so haben. Für den selben Preiß hätte mir der gute Mann auch einen C20ne in dem TR eingetragen. Das selbe soll der xel im Kadett auch kosten.

    Meiner war ein 1,4er und erst wärend der restauration, war der Gedanke gekommen, den auf c20ne umzubauen. Die Teile waren fast alle am Lager. Ausser dem Motor. Inzwischen habe ich wohl 4 f 16 Getrieb rumliegen. Ich wollte auch schon ein ganzes Auto zum schlachten kaufen. Aber: erstens kostet inzwischen alles mit C20ne mindestens 1000€, oder steht am Arsch der Welt. Für eine Reise durch Deutschland mit dem Anhänger dran, fehlt mir die Zeit. Ich gehe in Schichten arbeiten und habe auch noch Familie. Da sieht es immer knapp aus mit der Zeit.

    Danke erstmal für eure Anregungen. Es handelt sich um die zweite Generation, ohne Zusatzluft. Ich selbst habe diese Motoren ausgelassen. Habe also keine eigenen Erfahrungen gemacht. Viele meiner Mitschrauber und Arbeitskollegen fahren oder fuhren diesen Motor. Einige hatten probleme, andere eben nicht. Ich wollte auch keine Diskusion über dem Motor losbrechen, mir ging es nur um die technische Machbarkeit der ganzen Sache. Das diese Motoren nicht mit dem c16 si oder dem c20ne mithalten können, ist mir ja klar. Wenn ich einen guten c20 hätte, dann würde ich ihn auch einbauen. Leider habe ich nun den 4. Motor gekauft, der es auch nicht tut. Und für teure und zeitaufwendige Motorinstandsetzungen fehlen Zeit und Nerven.


    Im prinzip habe ich schon daran gedacht, das die Halter von den "Kleinen" Motoren passen sollten. Das Getriebe wollte ich vom c16 se nehmen, ersten ist noch eins da und zweitens wegen der Tachowelle. Der Drehzahlgeber vom guten alten 1,4er sollte eventuell auch bei diesem Motor funzen, beim C20ne hat es ja auch geklappt.
    Mit meinem Tüver habe ich auch gesproch. Er will sich wegen der Abgas Einstufung erkundigen, ansonsten sieht er keine Probleme, weil ja alles für 115PS ausgelegt ist. Das einzige, was mir noch etwas Kopfzerbrechen macht ist die Wegfahrsperre und den Flachriemen auf einen Keilriemen umzubauen. Mein Kadett hat keine Servo, und solll auch keine bekommen.

    Hallo ich möchte ein angefangen Projekt endlich mal beenden. Habe eine Stufe, in die nach der restoration eigentlich ein c20ne gebaut werden sollte. Fahrwerk, Bremsen und die Stabbis sind bereits auf den 2 Lieter angepasst. Aufgrud von defekten und unbrauchbaren Motoren, habe ich die ganze Sache erstmal auf Eis gelegt. So steht er nun schon ein ganze Weile, zwar im trocken, aber es stört mich schon, das er nicht fährt. In der zwischen Zeit habe ich mit einem Neuen Projekt begonnen, einem Kadett D. Ein schrauber Kollege bot mir für lau einen Vectra b mit besagtem Motor an. Dieser ist aus erster Hand, hat wenig laufleistung und der motor klingt recht ordentlich. Aufgrund von massiver Korrosion am unterboden bekommt das Teil keinen Tüv mehr. Mein Kollege sagte zu mir: bau den Motor doch in deinen Kadett ein. Eine gute oder eher eine Schnapssidee? ?(

    Sehr gute Idee, werde ich auch so machen. Da gibt es wohl bei einem großen Auktionshaus etwas aus Alu, diese sollen wohl passgenau sein. Hat damit jemand Erfahrungen? Die sind nicht gerade billig, bevor man sowas kauft,will man ja wissen, ob es gut passt. Auf irgendwelche Artikelbeschreibungen will ich mich nicht verlassen

    Da habe ich wohl Glück gehabt. Nur eine Kante ( Kotflügelaufnahme ) war mir etwas zu rostig und so habe ich sie erneuert. Da dieser nicht mein erster, sondern der letzt Kadett D ist, den ich mache, weiß ich aus langer Erfahrung, das Korosionsschutz sehr wichtig ist. Nur mal schnell Unterbodenschutz ist nicht drin. Auf das blanke Blech kommt erstmal " Penitriermittel" , schütz das Blech vor Wasser und Saltz. Danch Rostschutzgund, sozusagen als haftvermitteler für die spritzbare Natabdichtung. Diese trage ich zwei mal dünn auf. Dieses Rezept hat die letzten zwanzig Jahre gut funktioniert.

    Sehr interessantes Thema, bin auch gerade dran, meinen D zu machen. Leider wurde (wie immer) aus schnell mal Türen und Kotflügel tauschen eine vollresto. Schweller, Radläufe und die Endspitzen. Glücklicherweise habe ich noch orginalteile von einem guten Bekannten bekommen können. Der hat das Zeug vor gut 15 jaheren noch beim FOH bekommen. Bin schon gespannt, welche überraschungen mich noch erwarten.