Beiträge von kadett66

    Dank dir. Hab es gefunden. Mal schauen werde beide mal ausprobieren. Den Schlauch von PS Autoteile muss man erhitzen und drüber schieben. Vorteil ist halt, dass man keine Schellen braucht.


    Normales Silikonschlauch würde ich nicht nehmen, ist mir zu heikel. Ich denke mal am BKV liegen andere Kräfte an.


    Heut hab ich nicht so viel geschafft.

    Hab den Einfüllstutzen zum Tank Blank geschliffen und Grundiert. Unglaublich wieviel Unterbodenschutz drauf ist.

    Was meint Ihr. Pulvern oder mit Brantho korrux einstreichen.

    Bin eher für Brantho. ist ja direkt am Hinterrad. Ich denke mal, dass die Pulverbeschichtung die Steinschläge nicht so leicht wegsteckt.

    Der Tank wird auch später komplett damit eingestrichen. Habe es mal eingebaut, dass ich alles anschließen und Testen kann. Wird später wenn es an die Karrose geht alles wieder ausgebaut und frisch gemacht.

    Ich hab später erst bemerkt, dass ich riesen Delle im Tank habe. Weiß nicht, ob man es auf den Bildern sieht. Ganz rechts die Ecke

    Wie kann ich es am Besten rausziehen ? Ist ja schade um den GTE Tank. Innen ist alles super. Kein Rost. Der Füllstandgeber funktioniert auch. Hab es im ausgebautem Zustand ans Digi Tacho angeschlossen. Eine neue Dichtung hab ich auch rein gemacht, auch wenn es nur zum Testen ist.



    Danke starforce

    Habe einen 23hbz von Ihm bekommen. Habe den HBZ etwas aufgefrischt und probe gesteckt.

    und siehe da, habe jetzt deutlich mehr platz als mit dem Doppelkammer BKV.

    Werde aber erst an das Bremssystem gehen, wenn ich mit der Kraftstoffversorgung fertig bin.


    es ist eine Originale vom c20let. Sollte ausreichen. Wenn nicht ist es schnell Gewechselt.


    Gestern kamen dann auch die Gummilager. Auf die Benzin Schläuche warte ich immernoch.


    So sieht es dann auf dem Halter aus.



    Da ich ohne Benzinschläuche nicht weiter machen kann,

    werde ich heute mal ein wenig an dem Bremssystem Arbeiten. Mal schauen wie ich alles Positioniere.


    Eine Frage. Gibt es Unterdruckschläuche die Flexibel sind ? Muss am Schlauch vom HBZ zur Ansaugbrücke die Leitung etwas anders gestalten.

    Da nur 10 Bilder in ein Beitrag passen mache ich mal weiter,


    Hier mal ein Vergleich der Grundplatten. Die Alu platte wiegt auch etwas weniger ^^


    Da ich keine Abschirmblech habe und ich grad dabei war habe ich mir was zusammen gebogen.


    Ein 0,8 er Alu blech. soll ja leicht werden.


    Habe dieses etwas zurechtgebogen und Löcher zur Befestigung reingebohrt.



    und die Form etwas angepasst.

    So sah es dann am Benzinpumpenhalter aus.


    die Position vom Benzinfilter hat mir auch nicht gefallen. Hab es auch etwas Höher gesetzt.



    So sieht es jetzt aus.


    Warte noch auf die Gummilager, Benzinleitung, Rückschlagventil usw.


    So sieht es dann unterm Auto aus. Zur Felge ist noch reichlich platz.

    Bei mir ging es auch etwas weiter.

    Da ich mit der Verkabelung soweit durch bin habe ich mich an die Spritversorgung gemacht.


    Vor etwas längerer Zeit hatte ich mir eine Benzinpumpenhalterung Besorgt.

    Habe ich mal rausgekramt.

    Hatte vergessen, dass die nicht mehr so gut ist. Die Obere Grundplatte wurde schlecht repariert.


    Hab sie mal drangehalten. Wusste gar nicht, dass die soweit runter hängt. Beim D ist es schlimm, weil das Rückblech recht hoch sitzt.


    wäre ja zu einfach gewesen wenn ein Teil so gepasst hätte :D


    Ich hatte noch etwas Alu da. Also selber was gebaut. Wollte es auch gleich etwas höher sitzen haben. jetzt sitz die Ganze Einheit ca 4cm höher.


    Erstmal die grobe Form aufgezeichnet.


    Ausgeschnitten, die Löcher reingemacht und mal Zusammengeschraubt.



    Die Alu platte liegt dann plan auf dem Träger auf. Die Nasen in der Mitte geht seitlich am Träger vorbei.

    Die Muttern die Rausgucken wurden durch senkkopfschrauben ersetzt. Muss sie aber noch tiefer setzen. Hatte nur ein senkkopfbohrer für m6er schrauben da.

    So sah es dann mal verbaut aus.



    Die Aluhülsen zwischen aluplatte und Benzinpumpenhalter werden natürlich noch gegen diese Gummilager ersetzt. Warte seit ner weile auf die Lieferung. Danke Corona. Die Hülsen sind von der Höhe her identisch wie die Gummilager.


    Da es soweit an seinem Platz war konnte ich Kabel verlegen. War auch soweit das Letzte was Verkabelt werden musste.


    Danke für den Link.


    Hab auch soweit alle Masse kabel fertig und verbaut.

    Einer geht von der Karrose ans Getriebe und einer von der Karosse zum Motorblock


    Das Originale Anlasserkabel zur Batterie war zu kurz. Daher hab ich auch dies neu gemacht. Gleich ein etwas dickeren Querschnitt genommen.




    So sieht der Zentralstecker am Motorkabelbaum aus. Dieser hat eine Dichtungslippe. Schließt schön mit der Spritzwand ab.







    Dann ging es im Innenraum weiter. Dort musste ich da Gegenstück verkabeln. Langsam sehe ich Licht am Ende des Tunnels was die Verkablung angeht.





    Jetzt fehlen nur noch Kleinigkeiten. Kabel zur Benzinpumpe. OBD und Wegfahrsperre an die Stromversorgung anschließen und das sollte es gewesen sein.

    Genau. Mein problem ist nur, dass der 23er hbz vom vectra b nicht auf den bkv vom calibra passt.


    Doppelkammerbremskraftverstärker baut zu sehr in den Motorraum rein. Zur Ladeluftverrohrung hab ich dann mit dem bremsflüssigkeitsbehälter nur ein paar Millimeter platz.

    Daher will ich einen vom calibra vectra turbo verbauen. Den bkv hab ich. Ich brauch einen 23 er hbz.


    Jap mach ich.

    Danke. So sieht man nicht viel vom kabelbaum. Hat zwar mit dem kabelbaum viel länger gedauert aber es hat sich gelohnt.

    Der hbz ist von einem vectra b. Hatte vorher einen doppelkammer verbaut. Würde aber gern den vom calibra usw verbauen. Wegen platzmangel.

    Die stehbolzen am calibra bkv haben einen lochabstand von 90mm.

    Der hbz vom vectra b ist deutlich kleiner.


    Suche jetzt einen 23er hbz vom calibra. Würdest du deinen verkaufen ?

    Hi,


    Hab mal ne frage.

    Undzwar hab ich wegen dem doppelkammer bremskraftverstärker platzprobleme.

    Daher habe ich einen flachem vom calibra v6 geholt. Jetzt passt das 23er hbz nicht drauf. Der lochabstand vom 23 hbz ist zu klein.



    Ich hoffe, man sieht was ich meine.Gibt es für die flachen 23er hbz ?

    Was kann ich da verwenden. Einen flacher bkv wäre echt super.

    Wenn jemand einen tipp hätte wäre ich echt dankbar.

    hallo,


    ist schon wieder 2 monate her, dass ich berichtet habe.

    Es ist nicht wirklich viel passiert. Bin ab und an mal an der Elektrik dran. Da ich soweit es geht die Kabel nicht sichtbar haben will, aber trotzdem drankomme, wenn mal was sein sollte hält es ganz schön auf.

    Hab mich als erstes an die Hauptversorgung gemacht.
    Da ich die Batterie hinten haben wollte, musste ich natürlich Kabel ziehen.

    Hab mir 35mm2 Kabel besorgt. Mit den passenden Kabelschuhen. ich habe mich für Schnellverschlüsse für die Batteriepole entschieden.




    So sieht es dann aus. Eine Batteriehalterung werde ich mir noch bauen. Hat jemand von euch noch ein Batterieblech über. Würde eine Originale die ich einschweiße bevorzugen.

    Habe die Plusleitung durch ein Wellrohr verlegt. Zur Sicherheit.



    Als nächstes habe ich mich an das Motorkabelbaum gemacht. Dafür habe ich mich nach langer Suche für einen 34 poligen Hyrid Stecker entschieden. Dieser Stecker ist ein Mischstecker. Somit habe ich die Möglichkeit gehabt 4 Querschnittgroße kabel zu legen.


    Hierfür musste ich auf der Beifahrerseite an die Stirnwand ein 40mm Loch reinbohren. Damit der Stecker nur in einer Position eingebaut werden kann gibt es Nasen die Versetzt auf dem Stecker sitzen. Hierfür habe ich erstmal eine Papschablone angefertigt und es dann aufs blech übertragen.

    Die Nasen habe ich dann mit einer kleinen Pfeile herausgepfeilt.


    So sieht es dann aus wenn der Stecker eingeclipst ist.


    Bitte die Ganzen löcker nicht beachten. Werden später alle zugeschweißt.


    Habe soweit alle kabel zum Stecker gelegt die in den Motorraum sollen.

    Im Motorraum bin ich schon fast fertig mit dem Kabelbaum. Das eigentliche Motorkabelbaum hatte ich schon fertig.

    Das Z20let motorsteuergerät hat 2 Stecker. Der eine geht zum Motor. Der andere in den Innenraum.

    Erstmal musste ich alle kabel Verlängern. Natürlich keine Bilder gemacht.

    Habe soweit alles durch diesen Strang gezogen der zum Zentralstecker geht,

    Motorsteuergerät kabel wie zb. Gaspedal, benzinpumpenrelai, MKL usw usw

    Hinzukamen noch die Ganzen sensorenkabel wie öldruck, öltemperatur, Lichtmaschinen Kontrollleuchte, Wassertemp.

    zusätzlich habe ich die Kabel vom Impulsgeber für Digi Tacho auch darüber laufen lassen.


    Hier mal ein Bild wie es aussieht. Die Kontakte für die Sensoren müssen noch dran. Sonst ist soweit alles fertig und den Zentralstecker eingeclipst.

    Man sieht es später nicht aber sind 8 Stunden arbeit, damit man es nicht sieht. Bekloppt :wacko:


    Werde heute mal etwas mehr Bilder machen. Sag ich jedesmal 8o


    Bin jetzt im Innenraum an der Elektrik dran. Die Beleuchtung usw funktioniert soweit alles. Nur das Blinkerrelai war kaputt.

    Tacho Stecker habe ich auch soweit fertig. Öltemperaturanzeige Angeschlossen. Soweit alles mit Steckern versehen.


    Finde die Optik echt mega vom Digi Tacho.


    Vor ein Paat Tagen habe ich endlich die Sitze gefunden die ich schon seit 2 Jahren suche.

    Bin dafür 600km gefahren.

    Finde die Sitze echt geil. Die Bauen seitlich nicht so stark auf. Was bei vollschalensitzen echt nervig ist. Zudem ist die Rückenlehne Verstellbar. Was nicht üblich ist bei vollschalensitzen.

    Brauche jetzt noch konsolen dafür. Laufschienen für 405mm habe ich da.

    könnt ihr mir da was Empfehlen. ?