Beiträge von Loki

    da ich aktuell ein nicht lokalisierbares poltern aus dem vorderachsbereich habe werde ich dort die lagerung erneuern müssen.
    bisher wurden die koppelstangen neu gemacht, ebenfalls domlager. stoßdämpfer (koni gelb nachstellbar) sowie federn sind in gutem zustand und waren vor rund 10tkm erst bei koni zur revision.


    nun stellt sich die frage, wie ich vorgehe bzgl aufwand. die querlenker sind 25 jahre alt, fahrerseitig wurde vor rund 13 jahren mal das traggelenk erneuert, ansonsten ist es werkszustand.
    das gelenk beifahrerseitig auszubohren ist nicht das grosse problem, wie sieht es jedoch mit den gummis aus? braucht man dafür eine presse oder gehen die auch so rein?
    gerade vorne liest man ja gerne, das diese dort recht stramm rein gehen.
    zeitgleich werde ich noch die gummis des stabis an der spritzwand erneuern, da diese auch noch recht alt sind (genaues alter ist unsicher, da ich diese gebraucht mit dem stabi übernommen habe)


    ja, überrascht nahezu jeden, der um die geschichte des autos weiss. bzgl arbeit bzw finanzen hätt ich mir an und für sich auch nen billigen gebrauchten mit 2 jahre tüv kaufen können, nur da hat man wieder die katze im sack.


    naja, grössere dellen habe ich ja dennoch, im rechten seitenteil hat sich beim vorbesitzer mal einer verewigt, dort wurde auch mit nem lackstift :rolleyes: nachlackiert. sieht natürlich toll aus.
    ebenfalls hat der wagen während der standzeit draussen den einen und anderen hagelschauer mitgekriegt. dementsprechend sieht auch haube sowie heckdeckel aus. bei der haube störte mich das nicht, da ich dachte: hey, hast ja noch ne einwandfreie gsi liegen. allerdings in weiss und durch fehlerhafte lagerung mit einer delle über dem opel zeichen. :cursing:

    mal wieder nen kleinen zwischenstand... 4tkm sind nun gefahren worden. für die lange standzeit verhält das cabrio sich unauffällig. einzig ein paar schlauchschellen musste ich nachziehen und ein poltern aus dem rechten vorderachsbereich macht mir noch sorgen. denke dort wird direkt beidseitig querlenker nebst traggelenk, stabigummi karosserieseitig sowie spurstangenköpfe machen. damit sollte dann vorn alles erneuert sein. beleuchtung im armaturenbrett muss noch gemacht werden. dann bin ich noch auf der suche nach nem guten kofferraumteppich und handschuhfach und die kiste is fertig und vollständig.
    ebenfalls durfte ich mich dank eines vandalen um meinen rechten aussenspiegel kümmern, da mir der träger im spiegelgehäuse gebrochen ist.

    der stecker im fussraum links ist bei kabelbäumen mit CC anders belegt. durfte ich auch bereits feststellen...


    davon ab. ich würde mir im falle des umbaus eher gedanken drum machen das ja die leitung für die benzinpumpe beim GSI bis zur rechten rückleuchte geht. sofern der tank nicht getauscht wird und weiterhin mit interner pumpe gefahren wird muss man die leitung im bereich der b-säule ausschleifen und zur pumpe verlegen.


    naja, zerlegen hättest ihn ja dennoch. aber ist dein auto, red dir da nich rein. mich hats mit dem streichen nur gewundert da du ja an sich eher den perfektionismus anstrebst. fahre selber einen c20ne im kadett, da sieht man doch reichlich vom motorraum. beim 16v isses dann doch eher vollgestopft. hab infolge meiner fahrzeugreaktivierung erstmal alle verkleidungen und auch die kotflügel gelöst um mir mein fahrzeug genau anzusehen. bis auf eine stelle am linken seitenteil, die jedoch nicht mehr zu retten ist ohne schweissarbeiten ist der wagen top. habe selbst ebenfalls mit rostumwandler sowie rostschutzlack die radhäuser und den unterboden bearbeitet nachdem ich losen dreck und alten u-schutz entfernt habe. denke das sollte mir auch erstmal ruhe geben.



    den komplett6en kabelbaum zu tauschen ist an und für sich kein akt, wenn mal alle verkleidungen raus sind. da ist das käbelchen für die NSL schnell ausgeschliffen aus dem kabelbaum und dort angebracht, wo es bei dir hin müsste.
    hab bei meiner cabrio reaktivierung selbst nen e-cc karosserie (denke mal das meinst du mit innenraum und lichtkabelbau) - und armaturenbrettkabelbaum ausm gsi verbaut, der ist ab der b-säule komplett neu gewickelt und angepasst worden auf die geänderte umgebung des cabrios. alles kein akt.

    eindeutig ohne spannrolle, hab die gleiche abdeckung.


    wieso steckt man aber bitte in das äussere und den innenraum soviel arbeit und dann streicht man den motorraum? wieso nicht vernünftig auslackiert mit pistole??
    schade das er doch nicht seriennah bleibt :(

    läuft die pumpe, wenn du sie direkt ansteuerst?


    kann bei mir nur von 10 jahre stillstand bei einem c20ne reden.
    bei diesem waren ALLE spritschläuche durch, ebenfalls die bei mir verbaute innentankpumpe hat nix mehr getan (festgefressen). zudem habe ich vor reanimierung natürlich alle flüssigkeiten erneuern dürfen, zahnriemen und wapu wurde auch neu gemacht. kerzen wurden getauscht, ebenfalls waren kühler sowie wärmetauscher im armaturenbrett genauso fällig wie thermostat und kühlerlüfterschalter.

    dann empfehle ich dir aber auch eine umwälzpumpe für den wasserkreislauf nachzulegen, die dann solange mitläuft, da du sonst im kühler wohl das wasser runtergekühlt hast, im rest des kreislaufes aber nicht.

    ich verstehe den sinn des 2ten thermostates irgendwie immer noch nicht. es geht hier ja um den kühlerschalter/-thermostat. wurde der im kühler verbaute auch erneuert? oftmals hat man dort auch das problem, das durch alterung die schaltpunkte später kommen. ebenfalls kann es am kühler liegen, wenn sie ins alter kommen.


    interessant wäre bei deinem umbau eine "vorstufe" mit einer antaktelektronik ab einer gewissen temperatur. sprich das er vor dem eigentlichen lüfteranschaltpunkt schon kurz angetaktet wird, so das er zumindest etwas kaltluft erzeugt.