okay, das wundert mich nun, da ich bei mir das zeitrelais für die spiegelentfeuchtung direkt neben dem steuergerätestecker für die ZV sitzen hab. hinter das steuergerät kriege ich bei mir nix, vermute das die zv-karossen dort doch anders sind. also muss ich mir was einfallen lassen... denke ich setz das ganze hinter das handschuhfach.
Beiträge von Loki
-
-
wüsste gerne mal, wo die originale einbauposition des zv-steuergerätes und des spiegelentfeuchtungsrelais beim cabrio zu finden ist. hinterm steuergerät geht bei mir nicht, dort ist zum einen die öffnung zu klein, zum anderen eine strebe in dem hohlraum anzufinden. also wo sitzt das ab werk? würde das gerne so weit wie möglich original verbauen.
-
-
um was gehts nun eigentlich? darum wer hier den dicksten hat? es gab anfangs eine frage, welches öl man im c20let fahren sollte, nicht um philosophien. mittlerweile hab ich eher das gefühl, das es hier persönlich wird. sowas hat ganz sicher nix in nem forum zu suchen, nichts im öffentlichen und vorallem nicht in nem thread eines anderen.
fakt ist, liest man sich bzgl der LET motoren ein, sagen sehr viele, das sie 10w60 bevorzugen, vorallem wenn die motoren nicht mehr serie sind. 5w30 oder 10w40 erzeugt probleme mit den turbos, da es dort zu verkokungen kommen kann, so zumindest die meinungen. habe selber in meinem Z-LET 10w60 gefahren, allerdings stimmt mit der maschine etwas nicht. war mein erster und wird auch mein letzter turbo motor sein... hat opel scheinbar wirklich nich drauf...
-
Jo... einiges getan. Allerdings werden die Schritte immer kleiner. Man merkt das es dem ende zu geht.
Neue spritleitungen sind gelegt, habe nun auch im Motorraum neu gelegt da sich rausgestellt hat, das die gekauften nur bis 1bar geprüft waren. Nun sind welche drin die Druckfest bis 10bar sind. Sollte ausreichen. Es stellte sich zudem raus das ich rundum mit 8mm ID gut hinkomme.
Handbremsmanschette am Unterboden ist auch montiert, Handbremse ist eingestellt.
Nun habe ich mich heute an die restliche elektrik gemacht die rumgezickt hat. Durchweg kontaktprobleme, im Falle des fernlicht im sicherungskasten, seitenblinker am lampensockel, handbremskontrolle am stecker an der a-säule. Nun funktioniert alles wichtige.
Einzig die ZV braucht nen funkmodul (hab komplett stellmotoren verbaut) sowie die Kontakte am rechte FH müssen gedreht werden. Ebenfalls einiges an der innenbeleuchtung ist tot. -
Genau das war das problem. Nen Kumpel wollt mit drauf schauen. Hat mich aber wochenlang vertröstet. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll. Vorallem da ich schon überm Intervall war und mir die Maschine nich kaputt fahren wollte. Also alles auf eine Karte gesetzt.
-
bei jeder Arbeit sollte man doch gewissenhaft rangehen und nich einfach drauf los...
-
Mein erster zahnriemenwechsel war an nem c20xe mit m2.8 ... Infos ausm Netz gezogen, mal eben gemacht. Lief danach gut und hat auch gehalten.
-
soooo...
zwischenzeitlich sind die seitenteile montiert worden (donnerstag) und ich hab freitag leider feststellen müssen das zum einen meine spritpumpe fest ist, zum anderen die kurzen leitungen an der pumpe total zerfressen sind. die schläuche hatten die konsistenz von schwarzer schuhcreme. also losgedüst, neue pumpe besorgt. die wahl fiel auf eine pumpe aus einem astra 16v, da innentankpumpe.
diese passte dann auch logischerweise plug´n play. heute wurde das ganze montiert. nach einem ordentlichen durchorgeln bzgl ölversorgung hab ich dann mal zündspule sowie benzinpumpenrelais montiert und den schlüssel gedreht. nach kurzem drehen (da ja die leitungen leer waren) sprang er sofort und ohne hydroklappern an. als wenn ich ihn gestern erst abgestellt hätte.
leider musste ich feststellen (nach dem zwischenfall mit der spritpumpe war mir das fast klar) das die schläuche von pumpe zu filter und von filter zur metalleitung unterm auto undicht sind. also muss ich da nomma dran.
ansonsten bin ich soweit zufrieden, ich überlege grad nur, wie ich "testen" kann, ob die wasserpumpe läuft oder nicht...
einmal noch nen bild wie der fondbereich nu aussieht
EDIT: ich hab grad ma tante google beansprucht, ist es wirklich so, das der "formschlauch" der von pumpe zu filter verläuft unterschiedliche innendurchmesser hat? ein verweis auf das forum hier gab die info, das er pumpenseitig 8mm, filterseitig 6mm hätte. stimmt das soweit? ich würde nun an sich ausm bauch raus nen 7-8mm ID schlauch besorgen, und diesen in meterware verbauen, an der stelle, wo er den 180° bogen am tankflansch macht, muss ich mir noch was einfallen lassen, das er nicht knickt.
-
das ist mir bewusst, das gleiche gilt aber auch schon für die RAM... wo soll denn bitte sonst die leistung her kommen? is ja nich so, als wenn ich da ne aufladung draufballer. also muss ich hier und da auch einbußen in kauf nehmen. ist und bleiibt nunmal nur nen 2 liter, will ich dampf von unten raus, muss was grösseres her.
ob allerdings der XE fächer nun mit der RAM harmoniert, das wäre dann wieder ne frage für sich.