schlimmer ist das man sich als umbauer meist auflagen gefallen lassen muss die selbst ein OEM-hersteller nicht hätte. das gilt nicht nur für sonderanhängerbau, auch für tuningumbauten.
Beiträge von Loki
-
-
leider ists dank probleme mit der stützlast kaum möglich einen anhänger aus nem kombi oder ähnlichem ab A säule zu bauen ohne das man die reserveradmulde mit blei ausgiesst...
-
der dürfte die aerodynamik eines bremsfallschirms haben...
-
sauber
-
weiter gehts an anderer stelle... zündungsdeckel, kettenschleifer auf der schwinge und bremsanlage hinten sitzt an ort und stelle.
weiterhin gehts an der gabel weiter, da diese noch gut funktioniert und ich aktuell keine daten zum benötigten öl finde, bleibt sie technisch erstmal unbearbeitet (da ich eh parallel nach einer marzocchi magnum suche).
einzig die halter der reflektoren und ein kleiner anguß im bereich der radaufnahme (da sitzt normal so nen kleines herstellerlogo) wird entfernt, das ganze silber lackiert und später teilfoliert in CFK optik.zwischenstand:
weiterhin hab ich, dank einem unterschied meines motors zum original minarelli am6, eine distanzplatte für meine ölpumpenblindabdeckung angefertigt, diese braucht aber noch etwas feinarbeit.
-
ich schau morgen mal in der halle nach. normal müsste ich noch was liegen haben. meld mich dann.
-
zentralstecker meinst den unten an der a-säule?
-
Das ist ganz normal bei dem Wagen und fällt unter Kleinigkeiten, Zahnriemen ist egal da Freiläufer. Das der Motor ständig ausgeht liegt zu 90% am Verteiler die Delco sind übel. Aber trotzdem ist der Wagen erheblich zu teuer und gehört meiner Meinung nach in die Sparte unter 1000€.
Die optischen Mängel wie Bezug der hinteren Seitenverkleidung, sich lösende Gummileisten und co. sind Kinkerlitzchen sind des Aufregens nicht wert.Und beim Rost UNBEDINGT auch unters Auto legen, im Kofferraum gucken, abklopfen und und und...
Es ist nunmal ein altes Auto!
naja, sehe ich ähnlich, jedoch ist jeder kleinscheiss der dran gewesen ist, obs der "alte" zahnriemen ist, ob es die innenausstattung ist, wo sich überall die bezüge lösen, der beginnende rost (denke da wurde nur drübergegüllt und der rotz kommt nu wieder hoch), der defekte dämpfer des heckdeckels und der miese motorlauf... wie hat der eimer denn DAMIT tüv gekriegt? sagt für mich genug aus, wie da geprüft wurde. entweder das auto läuft oder nicht.das alles summiert sich und dementsprechend ist die kiste höchstens ein drittel des aufgerufenen preises (hey sorry, aber instandsetzung direkt auf den verkaufspreis aufschlagen?!) wert. insgesamt sollte man sich weiterhin in den kopf rufen, das es sich hier um ein 1600er cabrio handelt und nicht um einen frisco oder gsi. ich hab leider selber feststellen dürfen das gerade cabrios aktuell nichts wert sind. hoffe das ändert sich irgendwann mal, da ich mich an sich von meinem trennen wollte, zumindest vom "rolling chassis"...
-
das müsste aber optisch rückbaubar sein...
-
mit dem linksausdreher hab ich den kopf überhaupt erst ab bekommen. die schraube war sehr hartnäckig
was aufschweissen wäre naheliegend gewesen, fiel aber mangels gerät raus.