allein die aussage erzeugt schauer auf meinem rücken. ein sozusagen sicherheitsrelevantes teil abändern... und dann noch frei schnauze. mutig sowas.
Beiträge von Loki
-
-
viel schlimmer jedoch als die gummischläuche finde ich die konstruktion des wasserrohres hinterm motor, zum einen hat man dort temperaturbedingt belastung, zum anderen halte ich die position als ungünstig. wieso man sowas nicht als aluminium oder idealerweise noch aus edelstahl angefertigt hat kann ich mir nur mit "geiz is geil" beantworten. davon ab das die bögen im übergang zur wapu auch ein wenig eng sind. das hätte man sicher auch anders lösen können.
-
Dieses liegt zum einen an den billigen Materialien die Opel seinerzeit verwendet hat und zum anderen an oft mangelnder Wartung und Kurzstreckenbetrieb.
mangelnde wartung wohl eher insofern, das man schon nach 10 jahren betrieb alles neu gemacht hat.die schläuche und rohre sind alle im schnitt 30-35 jahre alt. kein wunder das die verrecken.
-
Momo Lenkrad D28 KBA 70239 (i.v.m Nabe L6605)
die nabe gabs definitiv schon deutlich früher, leider hab ich nur eine ABE von 1991 für das d32 hier liegen...
-
16V hat eine Scheibenbremse hinten....
stimmt nich. der hat zwei... -
nicht unbedingt, habe es auch erst ewig später gemerkt, da erstmal die matte sich vollgezogen hat...
bzgl abdrücken war das auf gamblas äusserung bezogen.
-
abdrücken war ok? in bezug das man keinen austritt gesehen hat oder das der druck gehalten wurde?
sofern du den heizungswärmetauscher noch nicht hattest, prüf den mal. der war bei mir damals undicht, aber auch nur so, das er minimal getropft hat.
-
wie sieht es mit den unterteilen vom c18nz aus? bzw mit den kästen vom astra f?
-
wenn das nichts bringt, würde ich das system mal abdrücken (lassen)... schau dir auch mal die schläuche in dem bereich an, nicht das da irgendwo was morsch ist.
-
habs selber noch nich gemacht und auch grad kein radio vor mir liegen. jedoch liest sich das ganze recht einfach.
du musst das sc202 öffnen. schauen wo die audiosignalleitungen vom kassettenlaufwerk kommen, liegen. dort lötest du die litzen vom auxkabel an. so wie ich das lese, muss das signal runtergeregelt werden da dir sonst die ohren platzen.
dort schlägt einer vor, widerstände zwischen auxkabel und den anschlüssen am kassettenlaufwerk zu setzen.damit das dann am ende wohl läuft, musst du dann noch eine kassette einlegen. wobei ich behaupte, das man dieses auch umgehen könnte. wie genau weiss ich gerade noch nicht, evtl mit externem schalter oder so.