Alles anzeigen...Besonders im Tigra hatten die keine lange Lebensdauer...
welch wunder. tigra -> möchtegernsportcoupe... die dinger haben vorallem als 1.6er auffe fresse gekriegt wo es ging.
Alles anzeigen...Besonders im Tigra hatten die keine lange Lebensdauer...
welch wunder. tigra -> möchtegernsportcoupe... die dinger haben vorallem als 1.6er auffe fresse gekriegt wo es ging.
falls der auf der strasse laufen soll, vorm umbau mitm tüv abklären! das dürft sicher ne sonderabnahme werden. allein wegen der abgasnorm.
gibt ja auch immer tieferlegen und auch tieferlegen.
keinem auto tut es optisch weh, wenn man es 30mm dem boden näher bringt, gerade die fahrzeuge aus den baujahren, wo der kadett D-E und auch der corsa A zu gehören, sind ab werk teilweise unangenehm hoch.
aber geschmäcker sind da wirklich verschieden, bocktief würde ich heute auch keinen wagen mehr machen.
Alles anzeigenIch denke, das da was im Argen war. Ständig Motorprobleme und Turbo Schäden sind doch doof. War der Motor vor dem Zusammensetzen RICHTIG sauber und gespült? Ist ein Ölkühler verbaut, der dann auch noch wider verwendet wurden?
was genau gemacht worden ist, weiss ich natürlich nicht, eine liste der teile incl auflistung der arbeitsstunden habe ich vom vorbesitzer mit bekommen.
vermute allerdings das eine unsachgemäße reparatur (halt nur nachhohnen) zusammen mit kurzstrecke und einer undichtigkeit an den öl-wasser-wärmetauscherschläuchen ( musste das leider erst suchen, war anfangs nicht ersichtlich) als mischung den frühen erneuten tod verursacht hat.
ölkühler (das original z-let teil) wurde mal getauscht, jedoch wohl vor der "revision".
empfinde den motor dennoch als scheinbar empfindlich, meinen c20xe vorher habe ich gequält wo es ging. das war wirklich zum schluss einsteigen, stein aufs pedal. der hat nur feuer gekriegt. das war noch robustes zeug.
zu der frage, ob du den ring auf wellen ohne abs bekommst: wenn du einen mit ner drehbank kennst, wäre das sicher möglich... ansonsten nicht.
sorry wenn ich den thread grad missbrauche...
die ganze ölkohle kam denke ich durch den defekten lader und kolbenringe... auch am zylinderkopf sind ablagerungen zu finden.
kotzt mich insgesamt an, da er im regelmässigen intervall neues öl und filter gekriegt hat und auch nicht verheizt wurde von mir.
kompression hatte er durchweg nur rund 2-3 bar bis auf einen zylinder. schaftdichtungen würde ich eh neu machen, die verrecken beim z-let gerne, ventilführungen sollten normal noch brauchbar sein. denke aber, wenn ich den neu bohren darf und übermaßkolben, wird wohl entweder nach nem anderen rumpf geschaut oder nach nem ganz anderen motor. bin nicht gewillt allein für kolben 7-800 euro reinzustecken.
Alles anzeigenNur Nachhohnen taugt nix, weil dann die Bohrung durch das abtragen beim Hohnen leicht vergrößert wird. Dadurch bekommt der Kolben zu viel Spiel und auch ich würde dann eher den nächst größeren Kolben wählen.
habs fast geahnt. grund der frage ist, das ich zur zeit hier einen defekten z-let stehen habe, der vom vorbesitzer zum motorenbauer gebracht wurde. dort wurde für fast 4 scheine angeblich der motor revidiert. neu gehohnt, kolbenringe, dichtungen, lager und lagerschalen neu... problem war, das der motor anfing öl zu brauchen, blau zu qualmen. aussage damals war, das er "senkrechte riefen im oberen bereich der zylinderlaufbahn hat."
nun hat er nach der "revision" runde 40tsd gelaufen, gleiches problem.
da wäre es ja fast günstiger nen anderen block zu besorgen wenn man sich ansieht, was neue LET kolben im schnitt kosten...
ab wann sind bei ner revision zwingend neue kolben nötig? ist nach ner revision immer übermaß nötig? weil ich letztens mal gelesen habe, sofern gehohnt werden muss, es sinniger wäre aufs nächste übermaß zu gehen und dann dort zu hohnen. würde sonst nicht lange halten.
hab insgesamt einiges an fragen zum neuaufbau nach einer revision.
Alles anzeigen
Die sind zwar sinnig wie ein Kropf aber der TÜV will die sehen
denke mal für die käfigeintragung, stimmts?
hab seit gefühlt 14 jahre im cabrio keine mehr drin, hat bisher noch keinen tüv interessiert.
aber erstmal drauf kommen... weder vom hersteller des zylinders noch von anderen zulieferern im mopedbereich scheints sowas zu geben. entweder man nimmt das, was beim kauf des mopeds montiert war oder man darf basteln.
muss nu noch sehen wegen dem temperaturfühler, der montiert ist. ab werk ist da ein einpoliger, der nur ne lampe schaltet. was der vorhandene nun tut ist mir leider nicht sicher.