Beiträge von Loki

    so, ich grab das mal aus, zum einen falls es einen interessiert, zum anderen damit ich doch irgendwo die übersicht behalte.


    hab mir wie schon gesagt eine "neue" besorgt und bei dieser erstmal bestandsaufnahme gemacht. soll heissen erstmal funktion sichergestellt. danach ging es ans zerlegen und verschleißteile lokalisieren etc.


    insgesamt war das ganze moped sehr dreckig, wie auf dem bild die zylinderhaube sah das gesamte bike aus.



    auspuffanlage war zum glück nach einer putzsession mit wd40 wieder weitestgehend blank, leider haben der topf und der resonator dunkle verfärbungen, denke da is was drüber gelaufen und das ganze hat reagiert, falls da einer einen tip hat, wie ich das wieder schön glänzend kriege, immer her damit. die rohrteile werden von mir noch mit hitzetape gewickelt.



    der verbaute airsal 50 zylinder sah ganz gut aus, dieser wurde von mir von aussen etwas geglättet und im späteren verlauf lackiert.



    beim öffnen des kupplungsgehäuses wusste ich, wieso die ölpumpe ausser funktion gesetzt wurde, das antriebszahnrad war nur noch in teilen montiert, ein bruchstück lag unten im gehäuse, das andere fehlt bisher.



    einmal der motor in der totalen nach einer grobreinigung, neue stehbolzen werden noch montiert sowie neue kolbenringe und clipse.



    die vordere bremspumpe bekam ein neues sichtglas und neue schrauben für den ausgleichbehälter und wurde insgesamt wieder mobilisiert. die hintere bremspumpe hat ebenfalls pflege gekriegt.



    kupplungsdeckel in RAL7016 mit blindkappe für ölpumpe sowie wasserpumpengehäuse, dieses wird aber wohl doch noch schwarz gemacht, da sich das rot beisst.



    lichtmaschinenabdeckung, witzigerweise die einzige aus aluminium, die es für den AM6 gibt, bei den meist teureren modellen sind die aus plaste...



    einmal die vorher zu sehende zylinderhaube mit blindschraube (nach wochenlangem suchen bei hansaflex fündig geworden) für den fühler, das ganze in RAL7016



    kleine detailarbeit am zylinder, herstellerprägung farblich abgesetzt



    aktuell sind beide radsätze zerlegt, neue lager liegen schon bereit, die achsen wurden gereinigt und werden neu beschichtet, leider musste ich feststellen das am SuMo radsatz beide reifen rissig sind und somit da neue rauf dürfen, ebenfalls das ritzel muss dort neu.
    rahmen ist auch zerlegt bis auf schwinge (schwingenbolzen sitzt fest und lässt sich selbst mit grober gewalt nicht überreden). dieser wird nun noch für kabelhalter vorbereitet (im oberen rohrbereich 2 bohrungen setzen), entfettet und lackiert. ebenfalls wird der motor noch in schwarz matt lackiert und dann der antrieb wieder zusammengesetzt. eine kennzeichenhalterung werde ich noch aus alublech kanten und einige kleine anpassungen machen (batteriekasten entfernen, da ich ohne fahren werde sowie die sitzbank fix montieren (bisher mit einem schloss am rahmen befestigt). insgesamt ist mir klar, das die lackierergebnisse nicht top sind, mehr ist mit meinem möglichkeiten aber leider nicht drin und ich denke für ne 50er reichts allemal.

    hab sowas vor paar wochen bei youtube mal bei einer resto von nem alten schweden gesehen. das war jedoch in amiland. da hatte der dann ne andere scheibe mit der selben wölbung passend geschnitten. wohlgemerkt das ganze freihand!
    dürfte in deutschland aber nicht möglich sein da dort der tüv noch die finger im spiel hat.


    ich such mal das ganze raus, wenn ich den link hab editier ich den hier rein.


    ..mit denen dann der möchtegernweltverbesserer seinen elektrokarren auflädt. der strom kommt für viele leider immer noch aus der wand und was man nicht sieht, interessiert einen nicht.


    zum topic: schönes projekt haste da dir angelacht. wie siehts denn im innenraum aus?

    ist das jetzt modern sich an jedem tipfehler aufzugeilen?


    ...


    zu dem thema


    das ist ein unding, da dies ja privatgrund ist. leider heutzutage nicht nur unter polen übliches handeln. solange man jedoch dort den verantwortlichen nicht die stirn bietet, wird das nicht aufhören.


    würde mich diesbezüglich mal schlau machen, ob man nicht mal die spedition da an die hacken kriegt. immerhin parken ja im normalfall wohl die mitarbeiter dann bei dir auf dem gelände, wenn ich das richtig verstehe. evtl dort mal wegen kostenübernahme für das parken anklopfen. ein schreiben, was jeder anwalt gegen kleines geld aufsetzen kann (so ein briefkopf wirkt manchmal wunder) sollte da evtl den einen oder andern wachrütteln.

    interessante threadidee...


    mein jahr fing leider nicht zu gut an. nach dem kapitalen motorschaden letzten november hatte ich erstmal mühe, den kadett wieder ans laufen zu kriegen. eigentlich war februar tüv fällig, diesen konnte ich mangels laufendem motor nicht wahrnehmen. es gab dann einige probleme mit vorher schon verwendeten bauteilen die scheinbar auch schaden genommen hatten.


    beim tüv wurden dann die bremswerte bemängelt. gab dann neue leitungen und schläuche. sättel vorn wurden remobilsiert.
    neue domlager, federteller und staubkappen (danke nochmal an @Frank und @CHA-OT für die schnelle reaktion und die guten teile) zogen dann auch ein.


    danach gabs dann mit bravur tüv.
    gab dann hier und da noch kleine probleme wie z.b. das versagen eines fast 30 jahre alten kupplungszuges... (die sachen taugen heute auch nix mehr :P )


    alles in allem eigentlich aber ein sorglosauto ohne komfort. wirklich offen bin ich dieses jahr nur 2x gefahren, kurzstrecke... cabrio lohnt sich bei mir nich. mal sehen wohin mich der weg des kadetts noch führt. zur zeit wäre für mich eigentlich nur ein karosserietausch auf ne limo interessant.

    was ich bei dem komisch finde, der hat tacho mit rundem DZM und den grossen griff... ich meine die ersten gsi hatten doch diesen "drehmomentkurve" dzm, hatten die auch den grossen griff oder den kleinen an der klappe?


    dazu empfinde ich den zustand grausig, will nich wissen wie der unter den schwellern aussieht, querlenkeraufnahmen sehen nich wirklich top aus. keine heckscheibe drin, dazu dann wohl draussen gestanden, schönen gruss ans heckblech und den rest im kofferraumbereich, etc...


    direkt jede diskussion als solches abtun ist genauso nervig.



    so halte ich es auch.


    dein link übrigens ist gut. wäre mir jedoch auch ohne "video- bzw buchaufklärung" klar gewesen. das man die "dritte welt" schön niedrig hält um seinen profit draus zu schlagen ist nix neues, das gabs schon zu kolonialzeiten.


    von sparsamen autos zu reden ist an sich immer lustig, wenns die denn mal gäbe. zeiten wo ein corsa oder adam so schwer ist wie ein vollausstatterkadett... das ganze muss auch bewegt werden, das kostet halt kraft und die kommt vom kraftstoff. genau das gleiche ist wieder bei der vorantreibung der e-mobilität. klar, wenn das ganze unter der bedingung der erneuerbaren energien, mit umweltfreundlich hergestellten und entsorgbaren akkus möglich ist, bin ich der erste, der hurra schreit. dem ist leider nicht so, ausser man ist der meinung der strom kommt aus der wand ;)



    btw, ich denke das artet insgesamt hier aus... wie siehts denn nu mit den d-kartons aus?