Beiträge von Loki

    meiner war trotz diverser arbeiten und auch domlagertausch schon seit 2005 nicht mehr beim vermessen...


    läuft geradeaus, lenkt dahin wo er hin soll und auch reifen laufen sauber ab. muss aber auch dazu sagen das ich gerade was das angeht sehr akribisch arbeite.


    echt? bin da immer von ausgegangen. wenn dem so ist, wäre das ja ne tolle idee... bleibt dann nur die frage, wieso das dann nich öfter gemacht wird.


    paar mm ist in meinen augen untertrieben... da dürft einiges zusammenkommen. nur ums vermessen dürfte man dann nicht drumrum kommen, stimmts?

    ich vermute einfach, das viele bei extremer tiefe entweder fast null federweg haben bzw gewinde fahrwerk fahren. meine dort sitzen die lenkerarme eh tiefer. das problem ist ja, das die bohrung für die spurstangenköpfe nicht zylindrisch sind, sonst einfach von unten setzen. WAS mir als "bastellösung" einfallen würde, wäre nach spurstangenköpfen zu schauen, die einen zylindrischen bolzen haben, dann von oben eine konische hülse rein und das ganze mit mutter sichern. ist aber nun erstmal nur ein gedankengang...

    ist die erhöhung des spoilers "learn by doing" oder haste da berechnungen zu angestellt?
    hast du die aufnahme der federbeine an der hinterachse auch nachbearbeitet? ab werk sind dort ja ganz andere belastungen zu erwarten, da dort ja "nur" der dämpfer normalerweise sitzt.

    das gerappel ist nichtmal cabrio-, aber kadett-typisch.


    das dach kann man normal schon nachspannen, da musst meineswissens nach aber die seitenverkleidungen entfernen, die halteschrauben für die mechanik lösen und dann die haken vorne voll vorgespannt einrasten lassen. dann hinten die halteschrauben wieder fixieren und dann das dach vorn sauber einstellen. habs selber bei mir auch noch nicht gemacht, soll aber wohl dann etwas ruhiger werden.


    zu den verdeckhebeln: wenn man dort die kräfte von unten einbringt und keine seitenbelastung erzeugt, halten diese meist. ebenfalls kann man das dach mit der freien hand noch etwas runterdrücken beim betätigen.
    habe bei mir noch links den ersten hebel (28 jahre alt) drin, der rechts ist nun seit 16 jahren drin (damals noch neu bei opel gekauft).