ich denke mal, das wird seinen zweck erfüllen. bezweifel das die taiwanbude da hochwertige materialien verbaut hat und dazu gesagt, die bolzen haben runde 7000 km und ca 12 jahre hinter sich ohne pflege.
Beiträge von Loki
-
-
Strahli hilft mir bereits. danke dennoch.
-
naja, man muss es mal so sagen, wenn man einen kommentar sieht, der evtl für einen keinen sinn macht man aber selber nix sinnvolles zu beitragen kann... vllt einfach mal schmunzeln und weiterklicken.
-
insgesamt hat der thread wenig mit der problembeseitigung am hut... es geht nicht um "ja oder nein" bzgl e-verdeck, sondern wie mans umrüstet und zum laufen kriegt.
denke es wurde soweit auch alles dazu gesagt, handbremssignal is wichtig, ebenfalls die kontakte der persenning. evtl wäre es noch sinnhaft, die leitungen bei zweifel neu pressen zu lassen... dann hat man die sauerei nicht.
-
bisher besteht immer noch bedarf. werde jedoch dank sondergrösse bei den nadellagern auch bei diesen bleiben. habe diese mobilisiert und sie laufen nun auch wieder geschmeidig.
-
scheinbar bist zumindest heile heim gekommen. würde den motor insgesamt mal pingelig reinigen und dann schauen wo das öl rinnt.
-
definitiv wenn du kannst analog, würde nun den anstoß geben, ob ein corsa gsi tacho interessant wäre... (der mit den 4 zusatzinstrumenten im mittelbereich)
-
falls du dachkonsole und motor fürs e-dach brauchst, hab ich hier noch liegen...
-
haha, der is richtig gut. aber da is was dran. ideal wäre an sich ne vw karosse mit einem der "haltbaren" opel motoren. das neue zeugs hat sich ja leider dem restigen klump angepasst.
-
war aus gleichem gedankengang auch schon am überlegen. müsste ich mal sehen ob ich da was passendes bekomme. würde materialtechnisch zu iglidur g tendieren. laut des konfigurators komm ich jedoch scheinbar nur bei iglidur j auf die maße, die ich brauche. preislich tuts sich nich wirklich ggü nem satz nadellager, da ich 4 gleitlager brauche. die breite ist leider nicht verfügbar in einer lagerhülse.
schwinge selber ist aus alu, müsste dann sehen das es DORT nicht einarbeitet. einkleben möcht ich nicht so gerne. die seitliche führung wird ja bereits durch nylonscheiben erledigt. dennoch werde ich neue achsen brauchen.vorteil den ich nun da aber sehe ist, das ich in dem falle nicht mehr so extrem harte oberflächen für die achsen brauche.
ein gedanke der mir gerade kam, sofern die lager noch fettschmierung brauchen, könnte ich diese statt in 20 nur in 15mm länge nehmen, so das zwischen den gleithülsen aussen und innen etwas luft ist. die schwinge an der stelle mit einem schmiernippel pro lagerpunkt ausstatten und dann könnte ich von aussen ohne zerlegen nachfetten. auf der antriebsseite müsst dann nur die kette und der kettenschleifer runter.