Beiträge von Loki

    wenn ich diesen unsinn höre von wegen "mal dran gedacht das die mehr stress haben, mehr termine..."


    stress macht man sich selber. bin selber mehrere jahre als kundendienstler gearbeitet, oftmals auch mal über 12 stunden am tag... anfangs bin ich auch von kunde zu kunde gehetzt... mit dem dank, das ich für schnelles fahren noch vom chef dumm angemacht wurde.


    insgesamt ist termindruck und alles kein grund für zu schnelles fahren oder verstoß gegen verkehrsregeln. wird dir übrigens jeder polizist, der dich lasert, genauso sagen. aussage ist dann "müssen sie halt früher losfahren..."


    weiterhin die aussage




    dazu sag ich... 1 1/2 monate jeden tag 200km zur arbeit, 6 tage die woche...


    dazu dann noch über 4 jahre verteilt kundendienst mit firmenfahrzeug...
    ich komm lieber entspannt an bei schnitt 120 als gestresst weil ich die kiste mit festgespaxtem pedal bis ans limit trete.


    zum thema rentnerstammtisch... immer wenn man in einem forum eine grundlegende diskussion führt wird ruckzuck genau dieser spruch gebracht. fakt ist doch, das solche aktionen wie auf der a67 passiert wieder zulasten der tuner ausgelegt werden... wenn ich sehe, welche kisten bei strassenrennen in die böschung gesetzt werden, sinds meist teure geleaste kisten ohne großartige umbauten. wer wird von der kontrolle wieder gef***t? der, der lieber ne runde mit seiner getunten schüssel fährt. tieffliegen mit sportfahrwerk kann man sich in deutschland garnicht mehr geben, dafür sind die strassen einfach zu scheisse.

    habs ja bei meiner abschlussprüfung auch gesehen... da wurden dann von einem betrieb die azubis auf eine gute abschlussnote gedrillt. diese hatten in 3 1/2 jahren nur prüfungsstücke gebaut und fehlersuchen an diesen gemacht. will nich wissen, was die machen, wenn sie mal was anderes vor der flinte haben.
    gebracht hats (zumindest in der praxis) auch nix, hatte dort als kammerbester abgeschnitten und die 3 jungs ausgestochen. 8) die theorie hat mir am ende dann das genick gebrochen. wobei das an sich keiner kapiert, da der umgang mit der materie auch ein gewisses maß an theoriewissen voraussetzt.


    man muss auch so ein wenig wissen, was man da tut und nicht nur die fehlersuche machen. nein man muss auch wissen, woran es liegen kann, warum das werkstück halt so reagiert. hab sowas im späteren arbeitsverlauf als kundendienstler auch immer feststellen müssen. da sollte ich dann rund 10 jahre jüngere leute anlernen. das war ne katastrophe. immer wieder nach schema "F". ein wenig kreativ sein muss man hier und da halt auch mal. auch was werkzeuge und auch fehlerbeseitigung (zumindest so, das es erstmal läuft bis das richtige teil da ist) angeht...
    so nen küchenbulle is nämlich derbe angepisst, wenn am WE die grosse bandspülmaschine wegen nem kleinteil ausfällt... :D

    man muss das aber auch so sehen, als autoschlosser lernt man heute ja auch nicht mehr, wie man z.b. nen motor oder getriebe zerlegt, sondern auch wie es um die elektrik steht. das diese bei moderneren autos immer weiter in den vordergrund rückt, ist ja bekannt. leider ist es auch immer mehr mode geworden direkt auszutauschen statt instandzusetzen.

    gerade bei älteren fahrzeugen wird scheinbar auch gern geschludert. ob nun aus mangelnder kenntnis oder weils ja eh ne alte bude ist lass ich nun mal als offene frage im raum stehen.

    hier im ruhrgebiet das gleiche szenario... massig mercedes benz aller baureihen, dicht gefolgt von BMW. erst danach sieht man hier und da mal nen älteren audi der passenden baureihen. vw, insbesondere golf2 als daily sieht man dann noch am häufigsten. 35i in gutem zustand und auch polos sind ähnlich rar wie bei opel die ascona c, corsa a und auch omega a baureihen... kadett, insbesondere cabrio sehe ich hier schon öfter rumgurken. selten sind da schon kombis und vorallem CC modelle, die keine kassengestelle sind.