richtig. betrachtet man sich die schaltung, ist das ganze wohl massegeschaltet, also liegt bei dem relais am spuleneingang sowie am eingang des schliessers spannung an.
Beiträge von Loki
-
-
Die Omega B- und Vectra B-V6 haben eine 3. Wasserpumpe, die nur auf Kl.30 läuft. Diese behindern nicht den Fluss des Kühlmittels.
naja, wenn die klemme 30 haben, laufen die so gesehen ja an sich immer. ist halt die frage, wie lange die pumpe mit macht, wenn die dauerhaft mit läuft plus nachlauf...hab im laufe der zweiten jahreshälfte vor, einiges an elektrik zu machen, da mir z.b. die kühl- und lichtleistung nicht ausreichend ist. die alten kabel sind halt nicht mehr so toll, dazu die langen kabelwege. mir ist schon der sicherungshalter für den kühlerlüfter im sicherungskasten warm geworden. das muss nich sein. dazu werde ich noch einen ölkühler nachlegen. der war ab werk bei der maschine wohl verbaut, hab den damals beim umbau aber demontiert, da ich keine leitungen bekommen habe und es auch c20ne ohne ölkühler gibt.
gespräch mit meinem tüv-prüfer (nachdem er bei der AU geflucht hat, weil im minutentakt der lüfter anging) endete darin, das er meinte: bau das ding wieder ein. hab da noch ein etwas grösseres exemplar für einen 2.6er omega liegen.werd da diesbezüglich noch auf die suche gehen nach nem flansch für die ölpumpe. meinen hab ich irgendwie verlegt
wo ich grad deinen avatar sehe... mal sehen, vllt gibts ja auch noch demnächst nen satz datene schürzen für die kiste. liegen nu seit 13 jahren in der garage, zumindest eine saison will ich se noch fahren. is nur doof das dafür meine zierleisten runter müssen.
-
ich hab selbst vor paar jahren meine kadett rundum aufgebockt gehabt. hatte den tank abgelassen um alle schläuche zu tauschen. platz sollte reichen, angenehmes schrauben ist aber was anderes.
-
hab den strompfad nicht vorliegen.
klemme 30 würd ja dauerplus bedeuten.
die separat temperaturgesteuert anzusprechen wäre kein problem. was ich mich nur frage ist ob die bei motor an mit läuft oder nicht. die liegt ja im direkten kühlmittelfluss für den grossen kreislauf. -
mich würde aus gewissen gründen interessieren, wie opel das mit der elektrischen zusatzwasserpumpe im astra-g gelöst hat. diese sitzt ja vor dem getriebe zwischen dem kühlerauslass und dem wasserrohr. läuft die über die gesamte zeit mit, die der motor auch läuft oder hat die nur einen nachlauf, wenn die mechanisch betriebene wasserpumpe steht?
vom system her ist sie dafür da, damit nach abstellen des motors noch eine zeit lang das wasser umgewälzt wird und kein hitzestau entsteht.
gedanke dahinter ist, das ich mir diese einbauen möchte, da ich mir sowieso eine separate nachlaufregelung für den kühlerlüfter einsetze. wäre in dem fall ein abwasch.
-
evtl einmal leitungen und tank durchspülen. vermeiden das der dreck vorne zu den düsen kommt, dann wirds spassig.
würd in kürzeren intervallen den filter tauschen. hab den GTE nu noch nich gehabt, sofern der an der pumpe nen vorfilter hat, diesen auch mal reinigen bzw noch besser tauschen.
-
das mit den löchern bzw folie (gabs die vor 30 jahren noch nich?) is also nicht "timecorrect"?? oh man... theoretisch hättest auch in jede bohrung nen gummistopfen stecken können, sowas gabs sogar damals zu kaufen.
da bin ich ja auf die H prüfung für meinen in zwei jahren gespannt... timecorrect sind alle umbauten, viel serie is da nimmer.
das radio müsste ich rausruppen, da das erst 1998 auf den markt kam. evtl noch die gesamte armaturenbeleuchtung wäre nen problem, LED reinweiss, da mir das gelb aufn keks ging. ich sag aber mal so "wenn man was finden will, findet man auch was"ob die H-zulassung für mich sinn macht, lass ich erstmal aussen vor, da meiner euro2 hat und so günstiger wäre. aber man weiss ja nie, welchen bullshit sich deutschlands führung noch ausdenkt um die "umweltverschmutzer" von den strassen zu kriegen...
-
Nachdem ich am letzten Montag dem Prüfer seine letzten Argumente gegen eine H-Zulassung nehmen konnte (z.B. ein Klebeband am Schweller entsprach nicht den originalen Vorgaben)...
aber neue reifen durftest aufziehen oder musstest auch die 30 jahre alten teile drauf lassen?
wasn das fürn korinthenkacker von prüfer?beglückwünsche dich aber, das es am ende doch gepasst hat. schöner autowagen!
-
6 bzw 8 zylinder haben logischerweise eine angenehmere laufruhe...
-
überholen kannst du die sättel, dafür müssen die schiebehülsen erneuert werden nebst staubkappen, ggf, wenn die kolben schwergängig sind, diese auch noch revidieren.
hab ich selber mal vor zig jahren gemacht, hielt nicht lange.
bau dir lieber auf die ATE sättel um, da haste länger ruhe und das ist schnell gemacht.