Beiträge von Loki

    muss mir die nächsten monate ernsthaft gedanken machen, in welche richtung das ganze bzgl kadett gehen soll.


    insgesamt hab ich wenig freude am fahren mit dem auto. seit dem motorschaden ist nu auch noch das vertrauen in die technik weg. nur der "tradition" halber oder weil ich ja weiss, was ich da habe, den wagen zu behalten ist für ich nicht so wichtig. auch die aussicht auf H in zwei jahren ist mir nun nicht sooo wichtig, da der wagen euro2 hat und mit H-zulassung teurer wäre.


    mir steht noch einiges bevor, was blecharbeiten angeht, da komme ich mangels werkzeuge und knowhow an meine grenzen.
    insgesamt ist das auto, was das technische angeht, nun komplett durchgewartet, diverse sachen werden einfach der vollständigkeit halber noch gemacht (krümmer und differentialdeckeldichtung z.b.).
    der wagen wird demzufolge wohl die nächsten wochen einmal richtig aufbereitet (gerade das dach hat durch die standzeit draussen über den winter farblich gelitten) und erneut inseriert...
    im zeitraum bis sich ein käufer findet, der den nich nur runterreiten oder schlachten will, wird am fahrzeug das gemacht, was nötig ist, um einen technisch und auch optisch einwandfreien zustand zu sichern.


    wieso er noch nicht weg ist, hat am meisten damit zu tun, das ich nicht weiss, wohin der weg führen soll. nochmal einen opel und insbesondere einen kadett möchte ich eigentlich nicht. was deutlich neueres solls auch nicht werden.
    bezahlbar, robuste technik und vergleichsweise gute blechsubstanzen ohne böse Überraschungen wären toll. leider wird sich da nix auf dem markt finden vermute ich.

    jo, der is den heldentod gestorben bei hoher geschwindigkeit und drehzahl…


    was mich wundert ist, das bis auf die zylinderwände vom ersten zylinder die brennraumwände gut aussehen... auch die lagerschalen waren alle noch gut geschmiert. einen defekt seitens der ölpumpe schliesse ich fast aus. ich geh von nem kolbenkipper bzw von materialermüdung am Pleuel oder kolben aus.


    überlege, ob ich die bruchstücke ähnlich wie "narsil" bei "herr der ringe" in ne art display arrangiere... aufheben werd ichs auf jedenfall.


    wurde heute erledigt, da er eh abgerissen war, da eh ein fächer rein soll, wurde das abgerissene stück erstmal demontiert.



    weiterhin habe ich mich um den defekten c20ne gekümmert und diesen nun bis auf den block zerlegt. schön viel Kleinzeug. verstehe jedoch nich ganz, WAS da WARUM aufgegeben hat. Ölfilm in den Lagerschalen und an den brennraumwänden war vorhanden. vermute da einen vorschaden.


    ja. gibt erstmal sie tage ne motorwäsche und denke das ein oder andere wird noch zeitnah gemacht.


    er riet mir noch zum einbau eines ölkühlers um die thermik etwas in den griff zu kriegen. denhab ich bei mir ja nicht verbaut. hab wohl noch einen ausm 2.6er omega A liegen. der flansch ist auch noch in meinem sammelsorium, muss nur nen doofen finden der mir die schläuche presst. hansaflex stellt sich da dumm an.

    so. seit heute hat er endlich tüv. prüfer war zufrieden mit der arbeit. leider hat sich doch noch etwas öl am getriebe herabbewegt was vom motorschaden noch kommt. steht leider nu im bericht aber plakette wurde erteilt...


    muss mich nun in der nächsten zeit ums blech, domlager, krümmerhalter am getriebe kümmern.


    zumal der zustand sicher auch leiden wird, wenn man da nicht das problem beseitigt.

    was ich erschreckend finde ist, das meist die austauschteile (trotz markenware und allem) meist nur 4-5 jahre halten... wenn ich seh, wie alt meine querlenker z.b. sind. das sind noch die ersten. da is alles tacko.