Beiträge von Loki

    würde das einfach damit erklären, wenn der eine simmerring schon fällig is, direkt den anderen mitmachen... hatte bei mir ja auch den riemen erst zu stramm, dann gelöst. bei mir ists dicht geblieben.


    kenn den mist aber. eine fertig, zwei neue defekte... der optimist sagt: hey, bist ja bald durch. der realist sagt: jo, dann fängts von vorne wieder an.


    immer bedenken, die kisten sind im schnitt 30 jahre alt, da darf schon das eine oder andere verrecken. war bei meinem nu auch überrascht, tüv hatte nur eine metalleitung der bremse beanstandet "jo, mach die ma sauber und dann is gut"... da ich die aber schon vor locker 10 jahren so 'repariert' hab, wollt ich nu klaren tisch machen. beim ausbau hat sich rausgestellt, das die beifahrerleitung an gleicher stelle (direkt dort, wo vorm tank der unterboden die absenkung hat) genauso scheisse aussah.


    ich finde bei deinem sieht man zumindest, wo man das geld versenkt. ich hab nu seit november auch wieder runde 600 euro reingesteckt und sehe davon nichts...

    so, es geht immer ein wenig weiter. gestern bremsleitungen (komplett vorkonfektionierter satz von quickbrake) und Fischer stahlflex verbaut. klappte soweit ganz gut, ausser das die Leitungen bis auf die beifahrerseite nach hinten alle ca 10cm zu lang waren bei gleicher Verlegung. natürlcih war die angesprochene in der originalverlegung runde 20cm zu kurz. also wieder raus, vorsichtig rückgebogen und dann im Motorraum einen bogen um das Schaltgestänge weggelassen sowie statt vor der querlenkeraufnahme hinter dieser durchgeführt (also auch dort, wo der stabi durchläuft). danach passte es genauso, wie bei den anderen Leitungen auch. kp ob da Opel vllt mal die Verlegung geändert hat. die Leitungen hängen zumindest überall frei und sind nirgendwo im weg. die stahlflex waren vorne perfekt zu verlegen, auch die länge war identisch. an der Hinterachse waren sie jedoch runde 5cm länger. ebenfalls gegen ein "plug´n play" spricht, das die fischerleitungen wohl den block an der Vorderachse haben, jedoch in die runde Durchführung, wo sie mit der platte gesichert sind, nicht richtig passen. ab werk ist dort in der Öffnung eine Abflachung. zumindest ist nun alles neu. dicht und denke mal der prüfer wird sich auch freuen. ob die bremswerte nun am heck besser sind wird sich zeigen.


    weiterhin kann ich vermelden, das dieses pfeifen, was ich hatte wohl von der Drosselklappe kam. seitdem diese gereinigt ist, trat es nicht mehr auf.

    hatte mal irmscher scheinwerfer, jedoch am E, dort hatte ich mit einem adapterkabelsatz vom golf 2 arbeiten können. dieser wurde an den scheinwerferfassungen montiert und der werksseitige stecker nur noch am dafür vorgesehenen anschluss angebracht. wie das am D aussieht weiss ich natürlich nicht.

    einzige mal, wo ich beim reifenfritzen war mit auto, hab ich direkt beim auto bei gestanden. die jungs haben sauber gearbeitet. sicher mitm Schlagschrauber, jedoch die dinger so "dosiert" das die schrauben nur bis auf block gedreht haben. danach überall nochmal mit drehmoment nach. gab dann nen kasten bier für die leute.


    das belohnte mich mehrere wochen später, hatte in einem reifen dann eine schraube drin, die Reparatur ging dann aufs haus.