Beiträge von Loki


    2 fahrwerke von H&R gehabt und beide sind milde gesagt MÜLL... abplatzender lack nach 2 jahren gebrauch... das schafft nen billigfahrwerk von AP selbst nach 6 jahren nich.
    scheine jedoch zumindest nicht der einzige zu sein, gibt laut info von ner bekannten in der astra-g szene wohl einige die eher auf KW schwören, weils bei H&R zu problemen kam.

    dieses "ding" kannst untereinander austauschen. wenn du das beim getriebe schon bei hast, sollte das auch passen. getriebeseitig unterscheiden die sich halt.

    ja, das hilft weiter, auch wenn ich so anzeigen ohne preisangabe zum kotzen finde. kp was sowas wert is.


    edit... haha... der veranschlagt 75 euro für ne handvoll schrauben, paar kleine hülsen und nen stückchen rohr... stolzer kurs. denke da werd ich mich selber dran setzen.

    nicht unbedingt, wenn ich schon nen adapter kaufen muss, dann sollte das auch passen. sonst kann ichs direkt selber fertigen. hab leider null vorstellung wie das genau aussieht, sonst würd ichs mir selber entwerfen. ist das nur ne hülse die auf der welle sitzt oder kommt da sonst noch was zu?

    suche hier nach einer bezugsadresse, technischen daten oder evtl auch direkt nach dem teil selbst. geht um den versatzkit für den lagerbock, der bei der geteilten antriebswelle für die beifahrerseite nötig ist. ne lange zeit hatte matthijsen das im angebot, aber leider scheinen die da nix mehr zu haben. das netz hat mir bzgl skizzen und zeichnungen bisher leider nur tote links beschert.

    ja, das bzgl der z-32 brücke hab ich auch schon gelesen. man müsse dann den motor etwas kippen, dann passt das wohl (auf sowas hab ich wenig lust)


    das problem an der brücke vom omega ist für mich, das der ja 2 drosselklappen hat, ab werk ist dort ja ne art luftsammler/resokasten montiert (vorm motor). den platz hab ich dank quereinbau aber nicht mehr. entweder müsst ich da mit schläuchen und nem Y-stück arbeiten zum luftfilterkasten hin, oder mir was ausm 3d-drucker fertigen, was das ganze adaptiert.


    welche brücke ich nun genau hab (kurz oder lang) weiss ich grad aber nicht. mir fehlt aber auch ein stellmotor für die DK, kp ob das am omega selbst beim y32se noch mit seilzug gemacht wird.