das ärgerliche ist das ich wenns doof kommt investiert habe und was anderes am motor ist... stehe aktuell an dem punkt den ganzen mist abzubrechen und mir was anderes zu holen.
richtig warmlaufen hab ich den motor noch nich.
das ärgerliche ist das ich wenns doof kommt investiert habe und was anderes am motor ist... stehe aktuell an dem punkt den ganzen mist abzubrechen und mir was anderes zu holen.
richtig warmlaufen hab ich den motor noch nich.
schau mal, welche gewindesteigung du da hast, denke mal das die nicht passt.
zum druck prüfen müsst ich inne werkstatt, müsste dann also mit dem ganzen fahren. schleifen tut nichts.
zu dem motor sei gesagt, das er schon einige jahre liegt und demzufolge ich nicht weiss, ob er absolut einwandfrei ist.
ist natürlich insofern alles ärgerlich, da ich eigentlich schon februar zum tüv gemusst hätte...
da hattest aber massiv glück, das nicht soviel klarlackunterwanderungen im alu waren... hatte mal nen satz ats cup, die hätt ich abdrehen müssen um die wieder richtig glatt zu kriegen.
Alles anzeigenWie alt (Laufleistung) ist denn die Wasserpumpe?
hat ca 25tsd km auf der uhr.
Alles anzeigenWurde der Zahnriemen bereits getauscht ohne dabei die Wapu direkt mit zu tauschen?
nein, riemen und wapu sind aus einer montage
hab den mit der "drehmethode" geprüft. ebenfalls soll der sich ja zwischen wapu und NW-rad ca 10mm eindrücken lassen, auch das ist ohne problem zu machen. hab die wasserpumpe zum spannen nur mit der hand verdreht gehabt, kein werkzeug, womit ich den riemen stark überspannen könnte.
ich weiss aber worauf du aus willst, hatte mal davon gelesen, das der riemen durch die spannung anfängt "zu singen" wie eine gitarrensaite.
gedanke war eben, ob die wapu nicht richtig mitläuft, sprich, das pumpenrad innen evtl hängt.
hab immer noch probleme mit dem "neuen" motor (c20ne), da ich ja tauschen musste.
ich habe einen recht unruhigen leerlauf, aber was anderes ist deutlich schlimmer.
ich habe eine art pfeifen, im leerlauf tritt das nicht auf, jedoch wenn ich kurz gas gebe, pfeift er massiv.
der bereich, wo das herkommt ist leider schlecht einzukreisen, aufjedenfall würde ich auf den bereich beifahrerseite motorraum tippen.
lichtmaschine und servopumpenriemen hatte ich schon zum testen runter, das brachte aber keinerlei unterschiede.
mein gedanke war nun, ob eine wasserpumpe solche geräusche erzeugen könnte. riemenspannung passt. weiterhin habe ich die befürchtung, das es evtl die ölpumpe ist. druck zeigt die tachoanzeige wohl an, aber selbst im kaltlauf schwankt sie zwischen 4 und 5 balken (wobei die frage ist, ob der geber nicht ne macke hat, da ich den übernommen hab vom alten motor -> evtl späne im geber selbst, hab wohl gereinigt, aber schliesse ich nicht vollends aus). nageln von den hydros her tut der motor nicht.
weiterhin ist noch die frage, mir fiel gestern auf, das mein motor (von oben betrachtet) schief im motorraum hängt, soll heissen das die riemenseite wohl näher am frontblech sitzt. ist nicht viel, aber wundert mich dennoch.
ging nun doch endlich ma wieder weiter... am kadett ist aktuell mangels zweiter meinung immer noch kein fortkommen. also wird am zweirad zumindest etwas getan.
kabelbaum ist fertig und wurde neu gewickelt sowie verbaut, davor wurde der gaszug mit dem verteiler für die ölpumpe gegen einen einfachen zug ausgetauscht (leider is der so lang, das ich den durch die halbe maschine legen musste damit ich den unter bekomme)
einen neuen sprithahn von acerbis gabs dann noch, neuen spritschlauch und zum "anrennen" (batterie hats wohl erwischt, was ich nicht ganz verstehen kann, da sie nicht tiefentladen war) mal 5 liter 1:40 gemisch.
da ich die ölpumpe nicht mehr benötige, habe ich den behälter für das zweitaktöl links vom rahmen auch direkt entfernt. da ich nun nicht mehr die tankverkleidung vorne fixieren konnte, hab ich mir dort eine blindplatte angefertigt, die noch schön bis oben zum tank geht, damit die elektrik darunter nicht soviel regen abbekommt.
motor kam dann auch sehr schnell trotz der paar monate standzeit und den problemen vor der kabelbaumdemontage. hatte dann aber etwa die rauchentwicklung einer shisha-bar. wunderte mich eigentlich da die verwendete düse für die bauteile an sich fast zu klein ist. richtige abstimmung nehme ich jedoch mit einem neuen vergaser erst vor, da ich auf einen 21mm flachschieber mit mechanischem choke tauschen werde. der 70ccm zylinder wird dann beizeiten folgen.
erst einmal muss ich mich aber weiter der stromerzeugung bei den kleinen dingern widmen, da ich IMMER NOCH NICHT eine vernünftige stromversorgung habe. scheinbar macht entweder die lichtmaschine oder der regler seine arbeit nicht vernünftig.
wer die maschinen kennt, weiss, das die lichtmaschine einen lichtstromkreis (wechselspannung) und einen batteriestromkreis (gleichgerichtet) besitzt. in ersterem dürfte man im idealfall 12V AC vorfinden, je nach drehzahl auch etwas mehr oder weniger, dies sollte eigentlich auch reichen um die H4 leuchte, sowie die kleine standlichtbirne und auch das led rücklicht (serie) zu versorgen. jedoch ist dort nur ein minimales glimmen bei der H4 festzustellen im stand.
der batteriestromkreis versorgt die batterie sowie blinker, bremslicht, tacho, anlasser (fliegt noch raus) und hupe. keines von den bauteilen funktionierte ohne das ich die batterie verbaut habe, was ich mir irgendwie so nicht als korrekt vorstellen kann. die batterie sitzt dort ja nur als "stromspeicher" mit drin, damit das auch ohne laufenden motor funktioniert.
Alles anzeigenDie Teile müssen auch geschweißt werden.
sicherlich, jedoch nur einmal unterm auto... rest ist ja nur schraubmontage.