Beiträge von Loki

    amüsant... denke aber dann eher, das der vorbesitzer die kiste verheizt hat. ich bin mit dem calibra und auch jetzt mit dem cabrio deutlich zügiger unterwegs.
    das die haltbarkeit der ecotecs teilweise unterirdisch is, ist auch kein geheimnis. sicher gibts da auch immer ausnahmen.


    einen x16szr (der in meinen augen auch nur nen aufgepuschter c16nz is) mit nem dohc zu vergleichen der auch noch aufgeladen ist, find ich amüsant. ebenfalls gibt es let motoren, die gerne auch mal 300 tsd sprengen. scheinbar hab ich aber wie so oft mal wieder nen montagsmodell erwischt, welches nun nach rund 150tsd das zweite mal(das erste mal bei 95tsd) motorschaden hat... für die klugscheisser sei gesagt: ich habe den wagen nur gekauft WEIL der motor in ner fachwerkstatt revidiert wurde, sonst hätt ichn auch nich genommen.



    davon ab, denke man driftet hier vom thema ab, für mich isses zumindest durch. suche für mich erstmal ne möglichkeit die bude zu schlachten um da einigermaßen schadensverringernd raus zu kommen...

    und wegen so einem bullshit geht nun ein bis auf den motor einwandfreies auto dann auf die schlachtbank... was das in der umweltbilanz heisst, brauch ich nich sagen. unter den umständen hätt ich mir auch einen der "stinker" kaufen können mit schlechterer norm.


    die von dir aufgeführten motoren erzeugen witzigerweise deutlich mehr arbeit am fahrzeug als der umbau auf einen v6. für den 2.2er muss ich fast den kompletten vorderbau ändern, da passt nix. bei den kleineren 1.6er und 1.8er is definitiv neben dem üblichen wie motorhalter, kabelbaum, steuergerät und abgasanlage auch das getriebe, wenn nicht sogar atw und achsschenkel fällig. der wechsel auf einen tausch LET wäre natürlich möglich, aber für einen geprüften und einwandfreien motor nebst lader investiere ich etwa das ähnliche, was der wagen mich gekostet hat. diese "1500 euro für alles" motoren sind in meinen augen eine tickende zeitbombe, davon ab das mir der turbomotor nu nicht wirklich begeisterung ins gesicht gezaubert hat.


    insgesamt unterm strich war der kauf des fahrzeuges definitiv ein fehler. vermutung steht im raume, das der vorbesitzer mich (wissentlich oder auch nicht) über den leisten gezogen hat. einiges ist da ein wenig komisch. krümmer wäre angeblich vor 50tsd incl lader und druckdose (angeblich eine von forge) erneuert worden. druckdose ist ne originale von opel (dazu noch von 99, obwohl das fahrzeug von 2001 ist), krümmerschrauben sehen aus wie nach 200-250tsd km. lader ist ebenfalls kein LEH...


    aktuell steht noch die überprüfung der motor- und fahrgestellnummer aus, da ich wissen will ob der motor so wie er ist überhaupt im auto war. ansonsten is die fahrzeughistorie nachvollziehbar und auch die km-leistung haut hin.


    aber davon ab hatte ich in den letzten jahren mehr als pech mit meinen autos (von opel). das hat weniger mit rost zu tun, vielmehr mit technikproblemen die teilweise selbst unter der hart eingeschworenen gemeinde kopfschütteln verursacht (oftmals sachen, die noch nie aufgetreten sind).


    ist im grossen und ganzen also wohl nicht nur abschied von einem auto, was mich vor einigen jahren fast 6 scheine gekostet hat und nichtmal 4 jahre gehalten hat, sondern auch die endgültige abkehr von opel als solches, da das mit "opel der zuverlässige" schon lange nix mehr zu tun hat. autos die alle 15-20tsd km probleme verursachen, können andere hersteller auch...

    schönes ding. innenausstattung mag nich original sein, aber passt finde ich sehr gut zur fahrzeugfarbe. felgen sehen leider durch die schwarze farbe nicht besonders wertig aus, die würd ich entweder aufpolieren oder austauschen. ist der gt-spoiler denn in wagenfarbe lackiert oder in "gummi natur"? finde den aber nun nicht unbedingt soooo schlimm.


    querlenkeraufnahme is noch fest? das sieht hier und da etwas knusprig aus oder wirkt das nur so?

    das ist noch dezent wenn man mal aktuelle blaupunktradios aussen vor lässt. habe das radio nun seit 1998 und denke das wird auch auf dauer im auto verbleiben.

    da nun vor einigen monaten meinte mein radio den dienst zu quittieren, kam ich nun in den bedarf noch einen eintrag in das "tagebuch" des cabrios zu schreiben.


    ich hatte sozusagen das "how i met your mother" syndrom. es funktionierte nur noch ein sender in einer lautstärke...



    erst wollte ich ein neues montieren, konnte mich aber nicht wirklich entscheiden weil ich nich so nen kunterbuntes disco-radio verbauen wollte. das bisher verbaute kenwood krc-977r ist relativ dezent und ich würde fast noch sagen, stimmig. erscheinungsdatum hatte ich gesehen war 1998. also den kameraden mal ausgebaut, zerlegt und durchgemessen.



    der übeltäter war schnell lokalisiert, das kleine folienflachkabel (zu sehen auf vorherigen bild links 2te von unten) hatte einen bruch und hatte somit totalausfall des displays zur folge.



    mal nach der aufgedruckten nummer gegoogelt und erstmal dezent gelacht... ein hoch auf den ersatzteilsupport, für ein 19 jahre altes radio hab ich allen ernstens für 15 euro ein flatschneues eingeschweisstes folienflachkabel bekommen. also fix bestellt und heute eingebaut sowie radio wieder komplettiert. siehe da, es geht alles...




    leider hat sich scheinbar meine lichtmaschine verabschiedet (starkes geraschel bei drehzahl aus dem bereich), vermute dort lagerschaden. muss da mal schauen ob ich die riemenscheibe runter kriege und das ding neu lager (da kohlen und regler noch nich soviel laufzeit haben) oder ob ich eine aus meinem lager nehme.


    sind die scheiben hinten denn eingetragen? vermute fast, da war nen spassvogel an tüv dran beim eintrag... hab auch schon c20ne umbauten ohne stabi und kleiner trommel gesehen.


    sfi kasten (glatte aussenseite) könnte ich dir veräussern, liegt hier noch rum.