Beiträge von Loki

    hab mittlerweile mehrere polituren durch von billig bis teuer... denke einfach da haben die knapp 10 jahre draussen ihren tribut gefordert. bekannter meinte das der klarlack fritte wäre, nen anderer erzählte was von naßschliff... ich hab aber nach den rückschlägen letzter zeit keine lust mehr da unnötig arbeit reinzustecken in ein auto an dem ich keinen spass mehr habe.


    kurzum steht das ganze aktuell am scheideweg... bekomm ich nen anderen brauchbaren wagen als daily, is die kiste weg

    weiter gehts im monolog... gestern das trockene wetter genutzt und mal auto gewaschen und überpoliert... von weitem sieht er soweit ganz brauchbar aus... sofern man nich näher als 10 meter ran kommt. der lack ist nun nach 25 jahren endgültig tot vermute ich... kotflügel und seitenteile sehen aus wie mit akopads poliert obwohl er von mir nie ne waschanlage von innen gesehen hat. ebenfalls ist der lack am scheibenrahmen rissig... ansonsten wird er wohl mal arbeiten an der sicke der verdeckwanne und dem linken radlauf/endspitze benötigen, nu fängts an... alles in allem mal wieder ein tag mit arbeit und ohne erfolgserlebnis was ich dringend mal wieder bräuchte...


    plan ist aktuell die nötigen reparaturen die jetzt noch anstehen zu machen, ihn evtl nochmal im februar über den tüv zu ziehen und auffahren... danach gibts dann nen teileverkauf. aber genug gequatscht... bilder...





    die aktuellen roststellen, handelt sich bei der radlaufsache innen um eine stelle (ca handygrösse), die nun an 2 orten raus kommt




    dann der gepfuschte unfallschaden des vorbesitzers...


    kadett-forum.de/core/attachment/28081/


    und der tote lack...






    irgendwie hab ich bei folgendem problem ne denkblockade. ich bekomme zum verrecken nicht meine werks-zv mit einem funkmodul zum laufen. das ganze ist aus ner alarmanlage, welche noch bei mir rumlag. wenn ich das richtig sehe, muss ich um die motoren anzusteuern (ohne das kiekert modul) die polung der motoren umkehren. demzufolge müsste ich bei dem funkmodul einmal das ganze als NC und einmal als NO verdrahten oder nich?


    ich hab für das ganze gedönse das kiekert modul rausgeworfen und wollte es direkt mit dem funkmodul ansteuern. die frage is nu, ob ich gerade dadurch nen fehler einbaue.



    der kamerad is bei mir verbaut...



    jo, falls ich übermässig langeweile habe werd ich das tun... denke aber, nach langem überlegen, gibt es für mich bei dem fahrzeug nun nur noch die wahl schlachten oder aufbauen. den aufwand und stress der umtragung bei nem deutlich leistungsschwächeren motor (der LET ist aktuell auf 265ps abgestimmt) tu ich mir nicht an.

    interessanter gedanke. was wird unterm strich dafür gebraucht? wenn ich richtig sehe nur das tempomatsteuergerät ausm omega, der schalter, ein wenig verdrahtung, der abs-sensor nebst gelenk, ein zusätzlicher schalter für das kupplungspedal und die betätigung an der drosselklappe?

    danke gorgeous, genau da wollt ich auch drauf aus... davon ab das ich eher der besonnene mensch bin der 3x über eine umbaumaßnahme nachdenkt und sich vorher mehrfach absichert um am ende nich doch stress mit der eintragung zu haben.


    da die X motoren im astra das problem mit der abgasnorm haben, waren die (mit ausnahme der frage ob es nich evtl doch ginge bzgl x30) direkt vom tisch. weil hatte das soweit auch im kopf das es ohne weiteres nich geht ne karosse rückzuschlüsseln, wollte nur direkt wissen ob man da nen vergleich mit der alten variante des coupes (euro3) nehmen könnte. das war beim NEIN vom prüfer direkt vom tisch.

    wie schon erwähnt, wo du nun garnicht eingehst: selbst die deutlich leichteren sauger motoren für das coupe würden für mich die gleichen kosten in die geldbörse brennen. in dem fall ist dann sogar ein umrüstkatalog seitens opel vorhanden, den mittlerweile sogar jedes i-männchen kennen dürfte. dazu kommt noch das vorallem die 1.6er und 1.8er motoren sicher deutlich leichter als der let sind, beim 2.2er bin ich mir deswegen nicht so ganz sicher...


    aber das is genau wie der bullshit, gewindefahrwerke mit teilegutachten auszuliefern, die selbst runtergeschraubt nahezu die gleiche tiefe wie seriensportfahrwerke bieten... da zahlste dann freudig 1200 euro für 30mm tiefe... :thumbdown: